Discussion:
Brita Wasserfilter
(zu alt für eine Antwort)
Martin Lenz
2005-01-20 10:41:08 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
also ich habe mir mal einen Brita Wasserfilter zugelegt zum unschlagbaren
Preis von 10 Euro incl.6 Filter ;-) (Von einem Kumpel...)
Aber was ist in den Filtern drin? Aktivkohle+Silber(zurKeimtötung)
1)Was wird eigentlich adsorbiert und was nicht? Vor allem Kalk?
2) wie Keimfrei ist das Wasser wirklich? Ich will es auch kalt trinken,
daher frage ich...Nach 4 Wochen soll man ja den Filter wechseln,
vermutlich
eben wegen Keimbildung oder ist es doch Geldschneiderei, weil die Filter
sauteuer sind...
3) Kann man die Filter reinigen? Z.B. Keime würde ich ja ziemlich sicher
durch Kochen des Filters abtöten, vielleicht kochen mit Essigessenz um
auch
Kalk etc. wieder auszuwaschen? Oder geht das überhaupt nicht und ist
blödsinn?
Die Entkalkung wird üblicherweise durch Ionenaustauscherharze gemacht. Bei
stationären Enthärtungsanlagen und Geschirrspülern wird gegen
Na+ ausgatauscht, die Harzgranulate werden dann mit NaCl-Lösung gespült,
um sie zu regenerieren. Beim Brita ist das Harz wahrscheinlich vorher mit
Na+ beladen und wird nachher weggeworfen. Ob sich eine Regeneration mit
NaCl machen ließe,hängt von den anderen Komponenten des Filters ab. Wenn
du einen alten zerlegst, müßtest du das Harz als honigfarbenes Pulver (wie
feiner Sand) finden können.
--
Martin
Dieter Wiedmann
2005-01-20 11:06:28 UTC
Permalink
Post by Martin Lenz
Die Entkalkung wird üblicherweise durch Ionenaustauscherharze gemacht.
Ja, auch bei den Brita-Patronen.
Post by Martin Lenz
Bei
stationären Enthärtungsanlagen und Geschirrspülern wird gegen
Na+ ausgatauscht, die Harzgranulate werden dann mit NaCl-Lösung gespült,
um sie zu regenerieren. Beim Brita ist das Harz wahrscheinlich vorher mit
Na+ beladen und wird nachher weggeworfen.
Nö, ist ein schwach saures Ionentauscherharz (R-COO^-) und mit H^+
beladen.
Post by Martin Lenz
Ob sich eine Regeneration mit
NaCl machen ließe,hängt von den anderen Komponenten des Filters ab.
Geht schon mit 5%iger Zitronensäure.
Post by Martin Lenz
Wenn
du einen alten zerlegst, müßtest du das Harz als honigfarbenes Pulver (wie
feiner Sand) finden können.
Sind bei denen kleine, weiße Kügelchen.


Gruß Dieter
Thomas Bahls
2005-01-20 11:14:56 UTC
Permalink
HAb ich doch nun richtig verstanden:

Kein Na+ zur Regenaration benutzen, sondern H+, also z.B. Essig (verdünnt
natürlich...), richtig?

Was ist mit der Temperaturbeständigkeit des Tauscherharzes? Eben das
angesprochene abkochen, um Bakterien abzutöten, ich vermute sonst wird der
Filter nämlich nach einiger Zeit zum idealen Mikronährboden...

Gruß Thomas
Wilm Erning
2005-01-20 11:10:14 UTC
Permalink
Moin!
also ich habe mir mal einen Brita Wasserfilter zugelegt zum unschlagbaren
Preis von 10 Euro incl.6 Filter ;-) (Von einem Kumpel...)
Wenigstens war es günstig.
Aber was ist in den Filtern drin? Aktivkohle+Silber(zurKeimtötung)
Und ein Ionenaustauscher. Gegen Keime sind die gar nicht, und das ist
bei Trinkwasser auch überhaupt nicht erforderlich. Die Aktivkohle soll
organische Teile adsorbieren. Diese ganze Schüttung ist im Gegenteil
ein ganz ordentlicher Nährboden für Keime.
1)Was wird eigentlich adsorbiert und was nicht? Vor allem Kalk?
Der wird ausgetauscht, genau gesagt dass Calcium und Magnesium, also
2-wertige Kationen. Die Anionen bleiben im Wasser. Anstelle von Ca und
Mg hast Du dann Natrium im Wasser.
2) wie Keimfrei ist das Wasser wirklich? Ich will es auch kalt trinken,
daher frage ich...Nach 4 Wochen soll man ja den Filter wechseln, vermutlich
eben wegen Keimbildung oder ist es doch Geldschneiderei, weil die Filter
sauteuer sind...
Keimfrei ist das Wasser auf keinen Fall. Ich würde Wasser aus solchen
Filtern NUR zum Tee-und Kaffeekochen verwenden, und auch nur, wenn ich
in einem Gebiet der Härtestufe 4 wohnen würde.
3) Kann man die Filter reinigen? Z.B. Keime würde ich ja ziemlich sicher
durch Kochen des Filters abtöten, vielleicht kochen mit Essigessenz um auch
Kalk etc. wieder auszuwaschen? Oder geht das überhaupt nicht und ist
blödsinn?
Das geht so nicht. Der Ionenaustauscher müsste mit Kochsalz
regeneriert werden, die Aktivkohle musst Du ersetzen. Die Keime hast
Du in wenigen Tagen, daher:

Wasser aus den Standfiltern besser nur abgekocht verwenden.

Wilm
Gregor Schmitt
2005-01-20 12:08:34 UTC
Permalink
"Wilm Erning" ...
Post by Wilm Erning
Moin!
also ich habe mir mal einen Brita Wasserfilter zugelegt zum unschlagbaren
Preis von 10 Euro incl.6 Filter ;-) (Von einem Kumpel...)
Wenigstens war es günstig.
Aber was ist in den Filtern drin? Aktivkohle+Silber(zurKeimtötung)
Und ein Ionenaustauscher. Gegen Keime sind die gar nicht, und das ist
bei Trinkwasser auch überhaupt nicht erforderlich. Die Aktivkohle soll
organische Teile adsorbieren. Diese ganze Schüttung ist im Gegenteil
ein ganz ordentlicher Nährboden für Keime.
Nun immerhin ist Silber drinn, um ebend Keime abzutöten.
Post by Wilm Erning
1)Was wird eigentlich adsorbiert und was nicht? Vor allem Kalk?
Der wird ausgetauscht, genau gesagt dass Calcium und Magnesium, also
2-wertige Kationen. Die Anionen bleiben im Wasser. Anstelle von Ca und
Mg hast Du dann Natrium im Wasser.
Nein hier ists H+, wel man nen Schwachsaueren Anionentauscher nimmt.
Post by Wilm Erning
2) wie Keimfrei ist das Wasser wirklich? Ich will es auch kalt trinken,
daher frage ich...Nach 4 Wochen soll man ja den Filter wechseln, vermutlich
eben wegen Keimbildung oder ist es doch Geldschneiderei, weil die Filter
sauteuer sind...
Keimfrei ist das Wasser auf keinen Fall. Ich würde Wasser aus solchen
Filtern NUR zum Tee-und Kaffeekochen verwenden, und auch nur, wenn ich
in einem Gebiet der Härtestufe 4 wohnen würde.
Och es ist einfach nur genial, wenn man Tee ohne Schmodder kochen kann.
Post by Wilm Erning
3) Kann man die Filter reinigen? Z.B. Keime würde ich ja ziemlich sicher
durch Kochen des Filters abtöten, vielleicht kochen mit Essigessenz um auch
Kalk etc. wieder auszuwaschen? Oder geht das überhaupt nicht und ist
blödsinn?
Das geht so nicht. Der Ionenaustauscher müsste mit Kochsalz
regeneriert werden, die Aktivkohle musst Du ersetzen. Die Keime hast
Nein- mit Zitronensäure kann man es regenerieren.
Post by Wilm Erning
Wasser aus den Standfiltern besser nur abgekocht verwenden.
Jiaaah.
Gruß
Post by Wilm Erning
Wilm
Wilm Erning
2005-01-20 13:34:31 UTC
Permalink
Moin!

On Thu, 20 Jan 2005 13:08:34 +0100, "Gregor Schmitt"
Post by Gregor Schmitt
Nun immerhin ist Silber drinn, um ebend Keime abzutöten.
Die Erfahrungen der Mikrobilogen simd da andere.
Post by Gregor Schmitt
Nein hier ists H+, wel man nen Schwachsaueren Anionentauscher nimmt.
Glaube ich eher nicht. Wenn Du in einem Liter 3 mol Calcium tauscht,
kommt da ein etwas niedriger pH raus. Schwach sauer bedeutet nicht,
dass man Protonen beladen hat, sondern charakterisiert den
prinzipiellen Aufbau des Harzes. So etwas hat man auch im
Geschirrspüler oder in größeren Enthärtungsanlagen
Post by Gregor Schmitt
Och es ist einfach nur genial, wenn man Tee ohne Schmodder kochen kann.
Eben. Dazu taugen die Dinger. Und zur Verlängerung der Lebensdauer von
Kaffeemaschinen.
Post by Gregor Schmitt
Nein- mit Zitronensäure kann man es regenerieren.
Super. Ein weiterer idealer Nährstoff für Keime :-((.

Wilm
Dieter Wiedmann
2005-01-20 13:56:52 UTC
Permalink
Post by Wilm Erning
Post by Gregor Schmitt
Nein hier ists H+, wel man nen Schwachsaueren Anionentauscher nimmt.
Glaube ich eher nicht.
Ist aber so, ich hab die Dinger schon vor fast 20 Jahren zerlegt und
analysiert.
Post by Wilm Erning
Wenn Du in einem Liter 3 mol Calcium tauscht,
kommt da ein etwas niedriger pH raus. Schwach sauer bedeutet nicht,
dass man Protonen beladen hat, sondern charakterisiert den
prinzipiellen Aufbau des Harzes.
ACK, aber ein schwach sauerer Tauscher schafft es gar nicht den pH des
Wassers so stark zu senken.
Post by Wilm Erning
So etwas hat man auch im
Geschirrspüler oder in größeren Enthärtungsanlagen
Dort werden stark saure Tauscher (R-SO_3^-) verwendet.


Gruß Dieter
Bodo Mysliwietz
2005-01-20 15:17:26 UTC
Permalink
Post by Wilm Erning
Post by Gregor Schmitt
Nein hier ists H+, wel man nen Schwachsaueren Anionentauscher nimmt.
Glaube ich eher nicht. Wenn Du in einem Liter 3 mol Calcium tauscht,
kommt da ein etwas niedriger pH raus.
Wo bitte auf der Welt kommt aus der _Trinkwasserleitung_ eine 3-Molare
Ca-Lösung?
Post by Wilm Erning
Eben. Dazu taugen die Dinger. Und zur Verlängerung der Lebensdauer von
Kaffeemaschinen.
So teuer sind wohl die wenigsten Kaffemaschienen das sich dazu die
Anschaffung eine Wasserfilters mit permanentem Austausch der Kartuschen
lohnt.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Bodo Mysliwietz
2005-01-20 16:30:05 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
So teuer sind wohl die wenigsten Kaffemaschienen das sich dazu die
Anschaffung eine Wasserfilters mit permanentem Austausch der Kartuschen
lohnt.
Richtig, aber kaffe schmeckt mit Brita wasser auch besser...
Eben, das ist doch das argument für leute die in "harten" Gegenden
Wohnen. Besserer Geschmack und weniger Entkalkungsarbeit.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Wilm Erning
2005-01-21 10:04:54 UTC
Permalink
Moin!

On Thu, 20 Jan 2005 16:17:26 +0100, Bodo Mysliwietz
Post by Bodo Mysliwietz
Wo bitte auf der Welt kommt aus der _Trinkwasserleitung_ eine 3-Molare
Ca-Lösung?
Ups. 3 Mol pro Kubikmeter. Zu schnell geschrieben.
Post by Bodo Mysliwietz
So teuer sind wohl die wenigsten Kaffemaschienen das sich dazu die
Anschaffung eine Wasserfilters mit permanentem Austausch der Kartuschen
lohnt.
Das mag schon sein. Ich habe auch gar nicht propagiert, so etwas zu
nutzen. Es gibt aber wenige Wasserversorgungsgebiete, wo es damit
gefiltert besser schmeckt.

Wilm
Gregor Schmitt
2005-01-20 16:39:51 UTC
Permalink
Post by Wilm Erning
Moin!
On Thu, 20 Jan 2005 13:08:34 +0100, "Gregor Schmitt"
Post by Gregor Schmitt
Nun immerhin ist Silber drinn, um ebend Keime abzutöten.
Die Erfahrungen der Mikrobilogen simd da andere.
weiß nicht- aber okay- wenns die meinen...
Post by Wilm Erning
Post by Gregor Schmitt
Nein hier ists H+, wel man nen Schwachsaueren Anionentauscher nimmt.
Glaube ich eher nicht.
brauchst Du nicht, ist aber so.
Post by Wilm Erning
Wenn Du in einem Liter 3 mol Calcium tauscht,
Wo bitte hat Trinkwasser 3 mol Ca/Liter?
Post by Wilm Erning
kommt da ein etwas niedriger pH raus. Schwach sauer bedeutet nicht,
dass man Protonen beladen hat, sondern charakterisiert den
prinzipiellen Aufbau des Harzes. So etwas hat man auch im
Geschirrspüler oder in größeren Enthärtungsanlagen
Quatsch. Schwach Sauer beutet, schwach sauer, sprich, das harz gibt eher widerwillig das Proton ab.
Post by Wilm Erning
Post by Gregor Schmitt
Och es ist einfach nur genial, wenn man Tee ohne Schmodder kochen kann.
Eben. Dazu taugen die Dinger. Und zur Verlängerung der Lebensdauer von
Kaffeemaschinen.
Post by Gregor Schmitt
Nein- mit Zitronensäure kann man es regenerieren.
Super. Ein weiterer idealer Nährstoff für Keime :-((.
ah ja? Keime bei pH = 4?
Nunja.
Gruß
Post by Wilm Erning
Wilm
Gregor Schmitt
2005-01-20 16:43:23 UTC
Permalink
"Gregor Schmitt" ...
Post by Gregor Schmitt
"Wilm Erning" ...
Post by Wilm Erning
Moin!
On Thu, 20 Jan 2005 13:08:34 +0100, "Gregor Schmitt"
Post by Gregor Schmitt
Nun immerhin ist Silber drinn, um ebend Keime abzutöten.
Die Erfahrungen der Mikrobilogen simd da andere.
weiß nicht- aber okay- wenns die meinen...
Post by Wilm Erning
Post by Gregor Schmitt
Nein hier ists H+, wel man nen Schwachsaueren Anionentauscher nimmt.
Glaube ich eher nicht.
brauchst Du nicht, ist aber so.
Post by Wilm Erning
Wenn Du in einem Liter 3 mol Calcium tauscht,
Wo bitte hat Trinkwasser 3 mol Ca/Liter?
Post by Wilm Erning
kommt da ein etwas niedriger pH raus. Schwach sauer bedeutet nicht,
dass man Protonen beladen hat, sondern charakterisiert den
prinzipiellen Aufbau des Harzes. So etwas hat man auch im
Geschirrspüler oder in größeren Enthärtungsanlagen
Quatsch. Schwach Sauer beutet, schwach sauer, sprich, das harz gibt eher widerwillig das Proton ab.
So Quatsch ists net- schwach sauer bedeutet halt, dass das Harz, wenn mit prtonen beladen eher widerwillig sie hergibt.
analog schwachen Säuren.
Schwach saure Ionentauscher können den pH allerdings nicht signifikant senken.

Gruß
Bodo Mysliwietz
2005-01-20 16:37:54 UTC
Permalink
Post by Gregor Schmitt
Post by Wilm Erning
Super. Ein weiterer idealer Nährstoff für Keime :-((.
ah ja? Keime bei pH = 4?
Nunja.
nunja, es soll sogar welche geben die in noch viel saurerem Milieu
überleben.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Wilm Erning
2005-01-21 10:07:40 UTC
Permalink
Moin!

On Thu, 20 Jan 2005 17:39:51 +0100, "Gregor Schmitt"
Post by Gregor Schmitt
weiß nicht- aber okay- wenns die meinen...
Derartige Granulate sind aus organischen Substanzen. Es gibt immer
irgendwelche Organismen, die so etwas mögen.
Post by Gregor Schmitt
ah ja? Keime bei pH = 4?
Nunja.
Keime bei pH 4, auch viel saurer.. Auch Pilze wachsen da gut. Z.B.
Schimmel nach der viel empfohlenen Essigreinigung.

Organische Säuren sind wieder Futter.

Wilm
Volker Neurath
2005-01-20 22:17:38 UTC
Permalink
Post by Gregor Schmitt
Post by Wilm Erning
Das geht so nicht. Der Ionenaustauscher müsste mit Kochsalz
regeneriert werden, die Aktivkohle musst Du ersetzen. Die Keime hast
Nein- mit Zitronensäure kann man es regenerieren.
Das Harz, ja. Aber der ganze Schmodder, den die Aktivkohle aufgenommen
hat, briht eines Tages komplett aus selbiger aus - nämlich dann, wenn
die ihren Sättigungspunkt überschreitet.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Dieter Wiedmann
2005-01-20 22:23:28 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Gregor Schmitt
Nein- mit Zitronensäure kann man es regenerieren.
Das Harz, ja. Aber der ganze Schmodder, den die Aktivkohle aufgenommen
hat, briht eines Tages komplett aus selbiger aus - nämlich dann, wenn
die ihren Sättigungspunkt überschreitet.
Ach wo, die AK ist halt irgendwann gesättigt und nimmt nichts mehr
weiter auf, raus kommt da nichts. Allerdings kann man die Wirkung der
paar wenigen Krümel eh knicken, reicht gerade um eine werbewirksame
Aussage halbwahr zu machen.


Gruß Dieter
Volker Neurath
2005-01-21 22:34:46 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Ach wo, die AK ist halt irgendwann gesättigt und nimmt nichts mehr
weiter auf, raus kommt da nichts.
Dann rklär mir doch mal bitte, warum genau vor diesem Effekt des
"Druchbrechens" z.B. die hersteller von Filtern für Atemschutzmasken
warenen - zumindest zu meiner aktiven Verkaufszeit im Arbeitsschutz
haben sie das.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Dieter Wiedmann
2005-01-22 09:01:06 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Dann rklär mir doch mal bitte, warum genau vor diesem Effekt des
"Druchbrechens" z.B. die hersteller von Filtern für Atemschutzmasken
warenen - zumindest zu meiner aktiven Verkaufszeit im Arbeitsschutz
haben sie das.
Durchbrechen=AK gesättigt.


Gruß Dieter
Volker Neurath
2005-01-22 14:46:06 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Volker Neurath
Dann rklär mir doch mal bitte, warum genau vor diesem Effekt des
"Druchbrechens" z.B. die hersteller von Filtern für Atemschutzmasken
warenen - zumindest zu meiner aktiven Verkaufszeit im Arbeitsschutz
haben sie das.
Durchbrechen=AK gesättigt.
Es wurde von einigen so beschrieben, wie ich schrieb: die Aktivkohle
nimmt dann nicht nur keine weiteren Schadstoffe auf, sondern setzt
einen großteil der bereits absorbierten Schadstoffe frei.

Wenn es diesen Effekt nicht gibt - warum warnen dann die Hersteller
von Atemschutzmasken davor?

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Dieter Wiedmann
2005-01-22 15:45:39 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Wenn es diesen Effekt nicht gibt - warum warnen dann die Hersteller
von Atemschutzmasken davor?
Quelle?


Gruß Dieter
Volker Neurath
2005-01-22 21:09:25 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Volker Neurath
Wenn es diesen Effekt nicht gibt - warum warnen dann die Hersteller
von Atemschutzmasken davor?
Quelle?
Wie ich schon schreib: es waren Anleitungen bzw. regelmäßige
"Infopost" unserer Lieferanten, als ich noch im Arbeitsschutz
gearbeitet habe.

Das jedoch ist seit Ende '94 Geschichte.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Michael Steinmetz
2005-01-22 23:20:00 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Volker Neurath
Wenn es diesen Effekt nicht gibt - warum warnen dann die Hersteller
von Atemschutzmasken davor?
Quelle?
Stanislaw Lem beschreibt den Filterdurchbruch von Gasmasken mit
denselben Auswirkungen (Aufnahme eines grossen Teils der bisher
absorbierten Stoffe auf einmal) im "Futurologischen Kongress". ;-)


Gruss,
St1
--
The early bird may get the worm, but the second mouse gets the cheese.
Harald Maedl
2005-01-21 23:06:01 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Volker Neurath
Post by Gregor Schmitt
Nein- mit Zitronensäure kann man es regenerieren.
Das Harz, ja. Aber der ganze Schmodder, den die Aktivkohle
aufgenommen hat, briht eines Tages komplett aus selbiger aus -
nämlich dann, wenn die ihren Sättigungspunkt überschreitet.
Ach wo, die AK ist halt irgendwann gesättigt und nimmt nichts mehr
weiter auf, raus kommt da nichts. Allerdings kann man die Wirkung der
paar wenigen Krümel eh knicken, reicht gerade um eine werbewirksame
Aussage halbwahr zu machen.
Du hast soeben das Verhalten von Ionentauchern beschrieben. AK-Filter
können durchbrechen und ihren angesammeltenm Schmodder quasi auf einen
Schlag loswerden.
Ich weiß nun nicht genau, welche AK bei solchen Miniaturfilterchen
verwendet wird. Gute Aktivkohle in z.B aus Kokusnußschalen, hat
immerhin eine Oberfläche von rund 1200qm/gr (in granulierter Form).
Insgesamt glaube ich aber auch nicht, dass von dieser Seite Gefahr
droht.

Grüße
Harald
Dieter Wiedmann
2005-01-22 08:23:35 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Du hast soeben das Verhalten von Ionentauchern beschrieben. AK-Filter
können durchbrechen und ihren angesammeltenm Schmodder quasi auf einen
Schlag loswerden.
Quatsch.


Gruß Dieter
Harald Maedl
2005-01-22 18:09:55 UTC
Permalink
Post by Gregor Schmitt
Post by Harald Maedl
Du hast soeben das Verhalten von Ionentauchern beschrieben. AK-Filter
können durchbrechen und ihren angesammeltenm Schmodder quasi auf
einen Schlag loswerden.
Quatsch.
Du kennst dich aus!

Gruß
Harald
Thomas Bahls
2005-01-22 10:07:51 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Post by Dieter Wiedmann
Post by Volker Neurath
Das Harz, ja. Aber der ganze Schmodder, den die Aktivkohle
aufgenommen hat, briht eines Tages komplett aus selbiger aus -
nämlich dann, wenn die ihren Sättigungspunkt überschreitet.
Ach wo, die AK ist halt irgendwann gesättigt und nimmt nichts mehr
weiter auf, raus kommt da nichts. Allerdings kann man die Wirkung der
paar wenigen Krümel eh knicken, reicht gerade um eine werbewirksame
Aussage halbwahr zu machen.
Du hast soeben das Verhalten von Ionentauchern beschrieben. AK-Filter
können durchbrechen und ihren angesammeltenm Schmodder quasi auf einen
Schlag loswerden.
Wenn der ganze Schmodder dann auf einmal raus ist, kann ich sie also wieder
als neu verwenden ;-)
Sorry aber das glaube ich so nicht...
Mit Durchbruch wird gemeint sein, das eine toxische Substanz auf sagen wir
10cm absorbiert wird, zunächst auf der länge von 1-3 cm, wenn diese
gesättigt ist von 2-4, dann 3-5 usw. bis man bei 10cm angelangt ist, dann
bricht die toxische auf der anderen Seite des Filters durch und man sollte
wechseln...
Für eine spontane Regenaration des Filters="Schmodder quasi auf einen Schlag
loswerden" sehe ich keinerlei chemisch/physikalische Grundlage...

Gruß Thomas
Harald Maedl
2005-01-22 18:09:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Bahls
Post by Harald Maedl
Post by Dieter Wiedmann
Post by Volker Neurath
Das Harz, ja. Aber der ganze Schmodder, den die Aktivkohle
aufgenommen hat, briht eines Tages komplett aus selbiger aus -
nämlich dann, wenn die ihren Sättigungspunkt überschreitet.
Ach wo, die AK ist halt irgendwann gesättigt und nimmt nichts mehr
weiter auf, raus kommt da nichts. Allerdings kann man die Wirkung
der paar wenigen Krümel eh knicken, reicht gerade um eine
werbewirksame Aussage halbwahr zu machen.
Du hast soeben das Verhalten von Ionentauchern beschrieben. AK-Filter
können durchbrechen und ihren angesammeltenm Schmodder quasi auf
einen Schlag loswerden.
Wenn der ganze Schmodder dann auf einmal raus ist, kann ich sie also
wieder als neu verwenden ;-)
Ja, mit zusätzlichem Durchspülen
Post by Thomas Bahls
Sorry aber das glaube ich so nicht...
Mit Durchbruch wird gemeint sein, das eine toxische Substanz auf
sagen wir 10cm absorbiert wird, zunächst auf der länge von 1-3 cm,
wenn diese gesättigt ist von 2-4, dann 3-5 usw. bis man bei 10cm
angelangt ist, dann bricht die toxische auf der anderen Seite des
Filters durch und man sollte wechseln...
Ja, das nennt sich auch Filterdurchbruch im Hinblick auf
Filterstandzeiten. Das habe ich damit aber nicht gemeint.
Post by Thomas Bahls
Für eine spontane Regenaration des Filters="Schmodder quasi auf einen
Schlag loswerden" sehe ich keinerlei chemisch/physikalische
Grundlage...
Du bist lustig, dabei sind wesentliche Bestandteile der Filtertechnik
weder chemikalisch noch physikalisch verstanden. Der Filtrationsprozess
ist weitaus komplizierter als gemeinhin angenommen. Allein Van der
Waals Kräfte o.ä reichen zur Erklärung nicht aus, aber das ist ein
anderes Thema.
Bei der Adsorbtion an AK werden die zu adsorbierenden Stoffe an der
Oberfläche hauptsächlich im Porenraum im Granulat angelagert. Die
Porigkeit, besser die Größe der Poren entscheidet, ob und in welchem
Umfang adsorbiert werden kann.
Allerdings sammeln sich auch Substanzen auf der Granulatoberfläche und
im Porenraum des Filterbettes, also zwischen den Granulaten.
Übliche Aktivkohlefilter werden deswegen rückgespült. Die Rückspülung
erfolgt in umgekehrter Fließrichtung von unten nach oben. Dabei
expandiert das Filterbett um bis zu 35%. Durch die Rückpülung wird nun
der Filterkuchen, der sich oben am Filterbett befindet ausgepült,
desweiteren das Filtrat, welches sich zwischen den Granulaten befindet.
Zusätzlich wird die Oberfläche mechanisch durch Abrieb gereinigt. Durch
diesen Prozeß wird im Laufe der Zeit selbst das Granulat von recht
hartem Quarzsand rund.
Interessanterweise wird jedoch nicht nur, wie man vielleicht vermuten
möchte lediglich die Oberfläche quasi abgeschmirgelt, sondern es wird
zum Teil auch der Porenraum _im_ Granulat dadurch wieder frei.

Ein Durchbrechen wie ich es gemeint habe, kann nun auf zweierlei Art
geschehen. Zum einen können sich Kanälchen bilden, die mit der Zeit
immer größer werden, während der Rest des Filters nahezu verblockt.
Durch diese Kanälchen kann dann im ungünstigen Fall der Filterkuchen
hindurchgespült werden.
Im anderen Fall werden die Partikel, die sich im Granulatzwischenraum
befinden, durch das Filterbett gedrückt, so dass auch hier eine recht
hohe Stoßbelastung auftreten kann. Ein Grund hierfür kann sein, dass
sich die Wassertemperatur rapide erhöht hat, ein anderer kann z.B Luft
in der Leitung und im Filter sein. Die wesentliche Ursache hierfür ist
imho nicht bekannt. Das Interessante daran ist nämlich, dass hierbei,
ähnlich wie bei der Rückpülung auch ein Teil der Partikel abgeht, die
eigentlich aufgrund der Van der Waals-Kräfte im Filter zurückgehalten
werden müßten und dass sich der Filter im wahrsten Sinne des Wortes
entschlackt.

Ob das bei den Britta-Filtern passieren kann, weiß ich nicht, da ich
den Aufbau der Geräte nicht kenne. Ich vermute fast, dass die einen
gepressten Aktivkohleblock verwenden. Bei diesen gepressten Filtern
sind mir solche von mir beschriebenen Durchbrüche nicht bekannt.

Grüße
Harald
Thomas Bahls
2005-01-22 20:03:20 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Du bist lustig, dabei sind wesentliche Bestandteile der Filtertechnik
weder chemikalisch noch physikalisch verstanden.
? Religiös oder was hab ich vergessen?
Post by Harald Maedl
[eine ganze Menge Info...]
Also was ich mir noch vorstellen kann ist quasi eine Arterienverkalkung mit
anschließendem Infarkt. Es bilden sich die von Dir beschrieben Kanäle die
die Substanz einfach ungefiltert durchschleusen, zuwachsen und wenn auf
einmal ein Stück "Kanalwand" abröckelt, wird eine ganze Menge Giftstoff auf
einmal frei....
Ok, das lasse ich gelten und das macht Sinn, aber niemals wird alles auf
einmal wieder ausgeschwemmt, es ist vielleicht nicht unmöglich, aber die
Wahrscheinlichkeit, dass das passiert kann Dir ein Mathematiker vielleicht
berechnen. Ich vermute mal, sie ist ähnlich groß, wie ein geplatzter
Luftballon, der sich zufällig wieder verbindet...
Nichts für ungut, aber ohne Quelle oder einfach mit Berufung auf andere
Kräfte als chemisch-physikalischer (die da wären?) kann zumindest ich Dir
nur schwer, nein eigentlich gar nicht folgen...

Gruß Thomas
Thomas Bahls
2005-01-20 17:42:04 UTC
Permalink
Räusper,

kann vielleicht noch jemand was zum Thema kochen des Austauscherharzes
sagen?
Ist das Harz bei 100°C noch Temperaturbeständig???
Dann würde ich den Filter nämlich einfach alle 3 Wochen mal schön in
verdünntem Essigessenz kochen und fertig.
Dabei dürften die meisten Keime sterben und H+ ist auch wieder genügend
im/am Harz....


Gruß Thomas
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...