Discussion:
Rezepte für stromlose Metallbeschichtung
(zu alt für eine Antwort)
Nils Larson
2005-11-16 20:37:49 UTC
Permalink
Hallo,

kenn jemand von Euch eine Seite mit guten Rezepten zur Beschichtung von
Metallwerkstoffen (muß nicht auf Eisen beschränkt sein)? Wenn möglich,
stromlos. Ich denke da so an Phosphatieren, Verkupfern, Vernickeln,
Verchromen etc.

Jaja, ich weiß - GOOGELN - hab ich auch schon getan, aber irgendwie hat
man den Eindruck, daß die Leute sich nur gegenseitig kopieren und nicht
mal mehr durchdenken, was sie abschreiben. Teilweise entstehen dabei so
dämliche Fehler, daß es weh tut...

Vielen Dank für Hinweise,

- Nils
Stefan Schüßler
2005-11-19 12:04:24 UTC
Permalink
Ve4rkupfern geht meistens ganz gut ohne Strom,da Cu/Cu2+ ein hohes
Standardpotential hat im gegensatz zu Nickel Eisen usw.Die Oberfläche sollte
auf jedenfall Sauber und Fettfrei sein
.Je höher Die Temperatur ist umso besser gehts dann auch.Vernickeln und
Verchromen ist ohne Strom problematisch,da Chrom und Nickel wesentlich
kleinere Potentiale haben als Kupfer(siehe Redoxreihe).
Post by Nils Larson
Hallo,
kenn jemand von Euch eine Seite mit guten Rezepten zur Beschichtung von
Metallwerkstoffen (muß nicht auf Eisen beschränkt sein)? Wenn möglich,
stromlos. Ich denke da so an Phosphatieren, Verkupfern, Vernickeln,
Verchromen etc.
Jaja, ich weiß - GOOGELN - hab ich auch schon getan, aber irgendwie hat
man den Eindruck, daß die Leute sich nur gegenseitig kopieren und nicht
mal mehr durchdenken, was sie abschreiben. Teilweise entstehen dabei so
dämliche Fehler, daß es weh tut...
Vielen Dank für Hinweise,
- Nils
Diethard Rennoch
2005-11-20 02:51:10 UTC
Permalink
Post by Nils Larson
Hallo,
kenn jemand von Euch eine Seite mit guten Rezepten zur Beschichtung
von Metallwerkstoffen (muß nicht auf Eisen beschränkt sein)? Wenn
möglich, stromlos. Ich denke da so an Phosphatieren, Verkupfern,
Vernickeln, Verchromen etc.
Hallo Nils

In diesem Fall würde ich Dir empfehlen, mal in eine öffentliche Bücherei zu
gehen. Online habe ich nichts brauchbares gefunden. Phosphatieren ist
ohnehin ein stromloses Verfahren, Verchromung ist glaube ich nicht möglich.

Im Dettner Elze, Handbuch der Galvanotechnik, Band 2 sind stromlose
Verfahren zur Abscheidung von Ni, Co, Sn, ,Ag, Au, Pd, Pt, Cu+Legierungen
und Blei durch Reduktions-, Kontakt- und Austauschverfahren beschrieben. Im
größeren technischen Maßstab wird m.W. nur die chemische Vernickelung und
die Kupferabscheidung (Durchkontaktierung von Leiterplatten) betrieben.

Gruß Diethard
Martin
2005-11-29 22:12:23 UTC
Permalink
Am Sun, 20 Nov 2005 03:51:10 +0100 schrieb Diethard Rennoch
Post by Diethard Rennoch
Post by Nils Larson
Hallo,
kenn jemand von Euch eine Seite mit guten Rezepten zur Beschichtung
von Metallwerkstoffen (muß nicht auf Eisen beschränkt sein)? Wenn
möglich, stromlos. Ich denke da so an Phosphatieren, Verkupfern,
Vernickeln, Verchromen etc.
Hallo Nils
In diesem Fall würde ich Dir empfehlen, mal in eine öffentliche Bücherei zu
gehen. Online habe ich nichts brauchbares gefunden. Phosphatieren ist
ohnehin ein stromloses Verfahren, Verchromung ist glaube ich nicht möglich.
Im Dettner Elze, Handbuch der Galvanotechnik, Band 2 sind stromlose
Verfahren zur Abscheidung von Ni, Co, Sn, ,Ag, Au, Pd, Pt, Cu+Legierungen
und Blei durch Reduktions-, Kontakt- und Austauschverfahren beschrieben. Im
größeren technischen Maßstab wird m.W. nur die chemische Vernickelung und
die Kupferabscheidung (Durchkontaktierung von Leiterplatten) betrieben.
Chem. Ni/Au und chem. Sn sind auch übliche Oberflächenbeschichtungen für
Leiterplatten, insbesondere nachdem jetzt in zeiten des Bleiverbotes die
häufigste Beschichtung nicht mehr zulässig ist (Sn/Pb mittels Heißluft
aufgeschmolzen).
--
Martin
Diethard Rennoch
2005-11-30 05:17:58 UTC
Permalink
Post by Martin
Chem. Ni/Au und chem. Sn sind auch übliche Oberflächenbeschichtungen
für Leiterplatten, insbesondere nachdem jetzt in zeiten des
Bleiverbotes die häufigste Beschichtung nicht mehr zulässig ist
(Sn/Pb mittels Heißluft aufgeschmolzen).
Danke Martin

Daran kannst Du mal sehen, wie lange ich schon in Rente bin. ;-)

Freundliche Grüße ... Diethard.
Martin
2005-12-02 22:59:23 UTC
Permalink
Am Wed, 30 Nov 2005 06:17:58 +0100 schrieb Diethard Rennoch
Post by Diethard Rennoch
Post by Martin
Chem. Ni/Au und chem. Sn sind auch übliche Oberflächenbeschichtungen
für Leiterplatten, insbesondere nachdem jetzt in zeiten des
Bleiverbotes die häufigste Beschichtung nicht mehr zulässig ist
(Sn/Pb mittels Heißluft aufgeschmolzen).
Danke Martin
Daran kannst Du mal sehen, wie lange ich schon in Rente bin. ;-)
Die chem. Beschichtungen verwendet man für die heutigen
feinststrukturierten LPs, wie sie zB in Handys benutzt werden, da eine
heiße Verzinnung bei den Strukturen im Bereich 0,1mm und kleiner leicht zu
Brücken führt. Ich machte mal eine LP für ein Bluetooth-Modul, 6 lagig mit
0,1mm Laserlöchern und Leiterzügen, chem. Ni/Au hat da auch nicht mehr
gekostet als SnPb - die Goldmenge ist minimal.
--
Martin
Loading...