Discussion:
Glühwein aus der Mikrowelle explodiert
(zu alt für eine Antwort)
Maik Klein
2003-11-24 06:42:05 UTC
Permalink
Hallo,
hätte gerne für folgende Tatsache eine Erklärung:

Gestern habe ich mir ein Glas Glühwein in der Mikrowelle erhitzt.
Anschliessend bin ich mit dem Glas ins Wohnzimmer, wollte gerade dem Wein
einen "Schuss" verpassen, als sich der Gesamte Inhalt mit einem dumpfen
Knall im Wohnzimmer verteilte. Wie eine Verpuffung. Das Glas blieb heil.
Danke für die Antworten.
Marco F. Scala
2003-11-24 07:34:31 UTC
Permalink
Post by Maik Klein
Hallo,
Gestern habe ich mir ein Glas Glühwein in der Mikrowelle erhitzt.
Anschliessend bin ich mit dem Glas ins Wohnzimmer, wollte gerade dem
Wein einen "Schuss" verpassen, als sich der Gesamte Inhalt mit einem
dumpfen Knall im Wohnzimmer verteilte. Wie eine Verpuffung. Das Glas
blieb heil. Danke für die Antworten.
Googel mal nach "Siedeverzug".

Marco
Udo Müllich
2003-11-24 07:40:20 UTC
Permalink
Post by Maik Klein
Hallo,
Gestern habe ich mir ein Glas Glühwein in der Mikrowelle erhitzt.
Anschliessend bin ich mit dem Glas ins Wohnzimmer, wollte gerade dem Wein
einen "Schuss" verpassen, als sich der Gesamte Inhalt mit einem dumpfen
Knall im Wohnzimmer verteilte. Wie eine Verpuffung. Das Glas blieb heil.
Danke für die Antworten.
Hallo Maik,

das Ganze ist ein rein physikalischer Vorgang und nennt sich ´Siedeverzug´.
Das passiert häufig mit gesättigten Lösungen. ( war im Glühwein viel Zucker
drin?).
Die Lösung wird aufgeheizt über den Siedepunkt, kocht aber nicht. Die
kleinste Berührung oder Zugabe von irgendwas reicht aus, um die Lösung
spontan und heftig ´sieden´ zu lassen.
Könnte es so gewesen sein?

Gruß Udo.
Armin Welker
2003-11-29 18:37:24 UTC
Permalink
"Udo Müllich" <***@ine.fzk.de> schrieb:

[Siedeverzug]
Post by Udo Müllich
Das passiert häufig mit gesättigten Lösungen.
Weißt du zufällig eine Begründung dafür?
Mir ist auch schon aufgefallen, dass beim Eindampfen von Salzlösungen
starker Siedeverzug (fast regelmäßig) auftritt.

ciao
Armin
ThiloBStern
2003-11-30 09:50:26 UTC
Permalink
Post by Armin Welker
Weißt du zufällig eine Begründung dafür?
Mir ist auch schon aufgefallen, dass beim Eindampfen von Salzlösungen
starker Siedeverzug (fast regelmäßig) auftritt.
Die Wehselwirkungen zwischen den verschiedenen Molekülsorten ?
Je mehr Salz in der Lösung, desto mehr Wirkung.
Höchste Wirkung fände dann ihre Entsprechung in der gesättigten Lösung.

Gruß
Thilo
Markus Verginer
2003-11-30 11:27:54 UTC
Permalink
Post by Armin Welker
Weißt du zufällig eine Begründung dafür?
Mir ist auch schon aufgefallen, dass beim Eindampfen von Salzlösungen
starker Siedeverzug (fast regelmäßig) auftritt.
<reine Sonntagsspekulation>
Die Wassermoleküle in den Hydrathüllen der Ionen ingorieren bei
Temperaturerhöhung kurzfristig, dass der Siedepunkt der Lösung bereits
überschritten ist (Warum? Vielleicht wegen der Trägheit des
Ion-Hydrathülle-Gebildes, welche die thermischen Schwinungen in
irgendeiner Weise dämpft?) Bei weiterem Temperaturanstieg besinnen sie
sich ihrer Pflicht als Wassermoleküle und beschließen in großer Zahl
gleichzeitig den Aggregatzustand zu ändern ---> *platsch*
</reine Sonntagsspekulation>

Schönen 1. Adventssonntag noch,
Markus
--
__ __ __ __
| \/ |arkus / / email: ***@sbox.tugraz.at
| |\/| | \ \/ / ICQ: #61090800
|_| |_| \__/erginer homepage: http://home.pages.at/maxhp
Theo Richter
2003-11-30 21:17:58 UTC
Permalink
Post by Maik Klein
Gestern habe ich mir ein Glas Glühwein in der Mikrowelle erhitzt.
Anschliessend bin ich mit dem Glas ins Wohnzimmer, wollte gerade dem Wein
einen "Schuss" verpassen, als sich der Gesamte Inhalt mit einem dumpfen
Knall im Wohnzimmer verteilte. Wie eine Verpuffung. Das Glas blieb heil.
Danke für die Antworten.
Das nächste Mal Siedesteinchen in den Glühwein reintun ;-)
Oder vielleicht einen Löffel. Angeblich hilft das (steht im Handbuch meiner
Mikrowelle drin...)

TR
ThiloBStern
2003-12-01 20:00:13 UTC
Permalink
Post by Theo Richter
Oder vielleicht einen Löffel. Angeblich hilft das (steht im Handbuch meiner
Mikrowelle drin...)
Da aber sicherheitshalber erst das Handbuch befragen. Es gibt ältere Modelle,
die verkraften kein Metall.

Gruß
Thilo

Loading...