Thomas B.
2008-05-23 23:16:44 UTC
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal Eure Hilfe, zwecks Übung....
Zu folgenden Komplexen, soll der Magnetismus bestimmt werden, woran ich
gerade ein bißchen verzweifle....
1) [Mo(CN)8]4-
2) [Mn(O2CMe)3]
3) [CoF6]3-
4) [Ph3PAuCl]
Hier mal meine ersten Überlegungen dazu...
1) Mo IV+ ----> d2 Da 8 Liganden liegen im Ligandenfeld die eg
(dxy, dyz, dxz) oben und die t2g (x2-y2, dz2) unten. Also werden zuerst
die zwei eg-Orbitale je einfach besetzt ---> paramagnetisch
Laut einer Lösung die ich hier habe, ist es aber diamagnetisch. Allerdings
sagt die Lösung nicht warum. Es könnte womöglich auch ein Skriptfehler sein,
wäre nicht der erste, aber naja hier bin ich halt extrem unsicher.......
2) Mmm, wie soll der Ligand genau aussehen? O-O-CMe (am "linken" O eine
negative Ladung, am rechten eine positive und am C eine negative?--> Ligend
einfach negativ). Also bidentater (2-zähniger) Ligand.--->
Mn III+ -----> d4 low spin oder high spin, würde ich mal auf high
spin tippen, obwohl das nun egal ist.... im Oktaederfeld sind dann 3 t2g je
einfach und ein eg einfach besetzt-----> paramagnetisch
3) Co III+ ---> d6 high spin-----> zwei t2g je einfach besetzt, ein t2g
doppelt und beide eg je einfach besetzt ----> paramagnetisch
4) Au I+ ----> d10 keine Ahnung was das nun für eine Aufspaltung hat, da
es ja eigentlich nur zwei Liganden hat und linear ist..... Naja, aber da
alle d-Orbitale doppelt besetzt sind, muss es ja eigentlich diamagnetisch
sein, wenn die Erklärung nun richtig ist....
Danke schonmal, wäre super, wenn sich das einer einmal anschaun
könnte....vor allem den ersten und zweiten, den verstehe ich nicht, denke
ich....
Gruß Thomas
ich bräuchte mal Eure Hilfe, zwecks Übung....
Zu folgenden Komplexen, soll der Magnetismus bestimmt werden, woran ich
gerade ein bißchen verzweifle....
1) [Mo(CN)8]4-
2) [Mn(O2CMe)3]
3) [CoF6]3-
4) [Ph3PAuCl]
Hier mal meine ersten Überlegungen dazu...
1) Mo IV+ ----> d2 Da 8 Liganden liegen im Ligandenfeld die eg
(dxy, dyz, dxz) oben und die t2g (x2-y2, dz2) unten. Also werden zuerst
die zwei eg-Orbitale je einfach besetzt ---> paramagnetisch
Laut einer Lösung die ich hier habe, ist es aber diamagnetisch. Allerdings
sagt die Lösung nicht warum. Es könnte womöglich auch ein Skriptfehler sein,
wäre nicht der erste, aber naja hier bin ich halt extrem unsicher.......
2) Mmm, wie soll der Ligand genau aussehen? O-O-CMe (am "linken" O eine
negative Ladung, am rechten eine positive und am C eine negative?--> Ligend
einfach negativ). Also bidentater (2-zähniger) Ligand.--->
Mn III+ -----> d4 low spin oder high spin, würde ich mal auf high
spin tippen, obwohl das nun egal ist.... im Oktaederfeld sind dann 3 t2g je
einfach und ein eg einfach besetzt-----> paramagnetisch
3) Co III+ ---> d6 high spin-----> zwei t2g je einfach besetzt, ein t2g
doppelt und beide eg je einfach besetzt ----> paramagnetisch
4) Au I+ ----> d10 keine Ahnung was das nun für eine Aufspaltung hat, da
es ja eigentlich nur zwei Liganden hat und linear ist..... Naja, aber da
alle d-Orbitale doppelt besetzt sind, muss es ja eigentlich diamagnetisch
sein, wenn die Erklärung nun richtig ist....
Danke schonmal, wäre super, wenn sich das einer einmal anschaun
könnte....vor allem den ersten und zweiten, den verstehe ich nicht, denke
ich....
Gruß Thomas