Discussion:
Destillation von Öl
(zu alt für eine Antwort)
Harald Richter
2005-02-04 10:13:38 UTC
Permalink
Hallo!

Ich hätte da eine - vielleicht ein wenig ungewöhnliche - Frage.

Ich kenn Leute, die zwar zugeben, dass man (selbstverständlich) Erdöl
destillieren könne (Destillationsturm etc.), aber behaupten, dass eine
Destillation bei pflanzlichem Speiseöl nicht möglich sei.

Obwohl doch der Siedepunkt zB bei Olivenöl bei ca. 240 Grad liegt.

Das Öl müsste doch ab dieser Temperatur verdampfen und folglich
destillierbar sein, oder?

(Oder verbrennt es sofort ab diesen Temperaturen?)

Vielen Dank für eure Antwort,
lg, Harald
Bodo Mysliwietz
2005-02-04 10:43:54 UTC
Permalink
Post by Harald Richter
Ich kenn Leute, die zwar zugeben, dass man (selbstverständlich) Erdöl
destillieren könne (Destillationsturm etc.), aber behaupten, dass eine
Destillation bei pflanzlichem Speiseöl nicht möglich sei.
Obwohl doch der Siedepunkt zB bei Olivenöl bei ca. 240 Grad liegt.
Das Öl müsste doch ab dieser Temperatur verdampfen und folglich
destillierbar sein, oder?
Ja. Bei vielen pflanzlichen Ölen ist es jedoch so das sie bei den
Notwendigen Temperaturen (oder schon darunter) ein nennenswertes
thermisch instabiles Verhalten zeigen (Zersetzung, Oxidation,...) und
somit nicht nur das betreffende Öl sauber destilliert wird. Dies kann
man aber unter Ausnutzung physikalischer Eigenschaften Umgehen. So
können z.B. Vakuumdestillationen bei deutlich niedriger Temperaturen
oder sogenannte Wasserdampfdestillationen (Schleppmitteldestillationen)
durchgeführt werden.
Post by Harald Richter
(Oder verbrennt es sofort ab diesen Temperaturen?)
Wenn eine geeignete Zündquelle vorliegt wird das der Fall sein.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Harald Richter
2005-02-04 11:28:59 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Ja. Bei vielen pflanzlichen Ölen ist es jedoch so das sie bei den
Notwendigen Temperaturen (oder schon darunter) ein nennenswertes
thermisch instabiles Verhalten zeigen (Zersetzung, Oxidation,...)
wäre diese Oxidation mit Verbrennung gleichzusetzen?
Post by Bodo Mysliwietz
und somit nicht nur das betreffende Öl sauber destilliert wird.
Was geschähe in diesem Fall? Ich meine, was wird außer dem Öl sonst noch
destilliert?

lg Harald
Michael Dahms
2005-02-04 11:30:51 UTC
Permalink
Post by Harald Richter
Post by Bodo Mysliwietz
Bei vielen pflanzlichen Ölen ist es jedoch so das sie bei den
Notwendigen Temperaturen (oder schon darunter) ein nennenswertes
thermisch instabiles Verhalten zeigen (Zersetzung, Oxidation,...)
wäre diese Oxidation mit Verbrennung gleichzusetzen?
Oxidation/Verbrennung kann man durch Vakuumdestillaion weitestgehend ausschließen.

Michael Dahms, der sich gerade vorstellt, Rohöl bei massiver Anwesenheit
von Sauerstoff zu destillieren.
Harald Richter
2005-02-04 11:42:14 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Oxidation/Verbrennung kann man durch Vakuumdestillaion weitestgehend ausschließen.
Michael Dahms, der sich gerade vorstellt, Rohöl bei massiver Anwesenheit
von Sauerstoff zu destillieren.
;-))

Klaro, Rohöl muss man unter Vakuum destillieren.
Falls man dies nicht täte, würde die Entzündungstemperatur früher erreicht
werden als der Siedepunkt, richtig?

Gleiches gilt daher auch für Speiseöl..?

Harald
Michael Dahms
2005-02-04 11:52:28 UTC
Permalink
Post by Harald Richter
Klaro, Rohöl muss man unter Vakuum destillieren.
Falls man dies nicht täte, würde die Entzündungstemperatur früher erreicht
werden als der Siedepunkt, richtig?
Gleiches gilt daher auch für Speiseöl..?
Ich vermute, daß vorher Zersetzung auftritt. Speiseöl sind AFAIK
ziemlich metastabil

Michael Dahms

BTW: Bitte _sofort_ http://oe-faq.de, Punkt 1.01 durchgehen. Am besten
auch sofort QuoteFix installieren.
Harald Richter
2005-02-04 12:26:03 UTC
Permalink
Ich vermute, daß vorher Zersetzung auftritt. Speiseöl sind AFAIK ziemlich
metastabil

Gibt es nicht irgendeine Möglichkeit, die Zersetzung zu vermeiden?
Michael Dahms
2005-02-04 12:57:13 UTC
Permalink
Post by Harald Richter
Gibt es nicht irgendeine Möglichkeit, die Zersetzung zu vermeiden?
Das sage ich Dir, wenn Du meiner Bitte, http://oe-faq.de, Punkt 1.01
durchgehen, folgst.

Michael Dahms
Harald Richter
2005-02-04 14:59:05 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Das sage ich Dir, wenn Du meiner Bitte, http://oe-faq.de, Punkt 1.01
durchgehen, folgst.
Lieber Michael,

ich habe die FAQ durchgeblättert. Im ersten Ansatz fällt mir gegenüber
deinen Postings nichts grob Unterschiedliches auf.
Das dieser PC auch noch von einer anderen Person verwendet wird, werde ich
jetzt nicht alle Einstellungen verändern. Es wäre nett von dir, wenn du
konkret aauf den störenden Punkt hinweisen würdest und es wäre noch netter,
wenn du trotzdem meine Frage beantworten möchtest.

lg, Harald
Wolfgang Kueter
2005-02-04 22:49:59 UTC
Permalink
ich habe die FAQ durchgebl?ttert. Im ersten Ansatz f?llt mir gegen?ber
deinen Postings nichts grob Unterschiedliches auf.
Echt nicht? Dann guck Dir mal an, wie mein tin Deine Umlaute darstellt.
Nein, es liegt nicht am tin, mein knode rät auch flasch. Und jetzt guck
Dir einfach mein ä=ae mal an, und dann guckst Du bitte mal in die Header
Deiner und meiner Postings.

Wolfgang
--
A foreign body and a foreign mind
never welcome in the land of the blind
from: 'Not one of us' (c) 1980 Peter Gabriel
Uwe Bieling
2005-02-05 10:53:12 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kueter
ich habe die FAQ durchgebl?ttert. Im ersten Ansatz f?llt mir gegen?ber
deinen Postings nichts grob Unterschiedliches auf.
Echt nicht? Dann guck Dir mal an, wie mein tin Deine Umlaute darstellt.
Also mit Mozilla ist es problemlos, außer diese Kamm-Quotierung.
Post by Wolfgang Kueter
Nein, es liegt nicht am tin, mein knode rÀt auch flasch. Und jetzt guck
Dir einfach mein À=ae mal an, und dann guckst Du bitte mal in die Header
Deiner und meiner Postings.
Wir sollen also alle UTF 8 einsetzen? Ich mag aber mein ISO 8859-15.

Ciao,
Uwe
--
www.Uwe-Bieling.de dsc-FAQ: www.dsc-faq.de

Alkohol konserviert alles, ausgenommen Würde und Geheimnisse. (R. Lemke)
Wolfgang Kueter
2005-02-06 23:19:08 UTC
Permalink
Post by Uwe Bieling
Post by Wolfgang Kueter
ich habe die FAQ durchgebl?ttert. Im ersten Ansatz f?llt mir gegen?ber
deinen Postings nichts grob Unterschiedliches auf.
Echt nicht? Dann guck Dir mal an, wie mein tin Deine Umlaute darstellt.
Also mit Mozilla ist es problemlos, außer diese Kamm-Quotierung.
Dein Mozilla rät also trotz fehlender Angabe des Zeichensatzes (zufällig)
richtig. Bedanke Dich bei den Mozilla Programmierern, dass sie die
Schlampigkeit aus dem Hause Microsoft ausbügeln.
Post by Uwe Bieling
Wir sollen also alle UTF 8 einsetzen? Ich mag aber mein ISO 8859-15.
Nein, niemand verlangt UTF 8, nimm als Zeichensatz was Du willst, solange
der Zeichensatz deklariert ist, ist es kein Problem, es geht nur darum,
dass OjE nix deklariert sondern sich onj bester M$ Arroganz darauf
verläßt, dass andere Reader die M$-eigene Schlamperei schon irgendwie
ausbügeln (müsen).

Wolfgang
--
A foreign body and a foreign mind
never welcome in the land of the blind
from: 'Not one of us' (c) 1980 Peter Gabriel
Uwe Bieling
2005-02-07 09:04:52 UTC
Permalink
Wolfgang Kueter wrote:

Hi,
Post by Wolfgang Kueter
Post by Uwe Bieling
Wir sollen also alle UTF 8 einsetzen? Ich mag aber mein ISO 8859-15.
Nein, niemand verlangt UTF 8, nimm als Zeichensatz was Du willst, solange
der Zeichensatz deklariert ist, ist es kein Problem, es geht nur darum,
dass OjE nix deklariert sondern sich onj bester M$ Arroganz darauf
verläßt, dass andere Reader die M$-eigene Schlamperei schon irgendwie
ausbügeln (müsen).
Ach so, ich dachte, daß du mit dem Headervergleich meintest, daß du halt
UTF 8 einsetzt und er das auch machen sollte. Mein Fehler. Und wieder
bin ich einmal stolz, von einem M$ Produkt weg zu sein :-)
Post by Wolfgang Kueter
Wolfgang
Ciao,
Uwe
--
www.Uwe-Bieling.de dsc-FAQ: www.dsc-faq.de

Alkohol konserviert alles, ausgenommen Würde und Geheimnisse. (R. Lemke)
Harald Richter
2005-02-05 11:32:06 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kueter
Echt nicht? Dann guck Dir mal an, wie mein tin Deine Umlaute
darstellt.
Post by Wolfgang Kueter
Nein, es liegt nicht am tin, mein knode rät auch flasch. Und jetzt guck
Dir einfach mein ä=ae mal an, und dann guckst Du bitte mal in die Header
Deiner und meiner Postings.
Ich verwende noch IE 5.5 und eingestellt ist UUEncode.
Aber ich habe keine Lust auf deine für mich kryptischen Zeilen hin,
jetzt kreuz und quer herumzuprobieren. Sag was konkret Sache ist, oder
lass es.

Harald
der immer bereit ist Wünschen entgegenzukommen, aber grundsätzlich
keine Lust auf Verarxxxung zeigt.
Wolfgang Kueter
2005-02-06 23:20:51 UTC
Permalink
Post by Harald Richter
Ich verwende noch IE 5.5 und eingestellt ist UUEncode.
Aber ich habe keine Lust auf deine f?r mich kryptischen Zeilen hin,
jetzt kreuz und quer herumzuprobieren. Sag was konkret Sache ist, oder
lass es.
Deklariere Deine Umlaute oder verwende keine.

Wolfgang
--
A foreign body and a foreign mind
never welcome in the land of the blind
from: 'Not one of us' (c) 1980 Peter Gabriel
Michael Dahms
2005-02-04 11:21:22 UTC
Permalink
Post by Harald Richter
Obwohl doch der Siedepunkt zB bei Olivenöl bei ca. 240 Grad liegt.
Das Öl müsste doch ab dieser Temperatur verdampfen und folglich
destillierbar sein, oder?
Destillation ist nur da sinnvoll, wo es vor dem Verdampfen keine andere
irreversible Phasenumwandlung gibt.

Michael Dahms
Martin Schiewek
2005-02-04 11:43:24 UTC
Permalink
Post by Harald Richter
Hallo!
Ich hätte da eine - vielleicht ein wenig ungewöhnliche - Frage.
Ich kenn Leute, die zwar zugeben, dass man (selbstverständlich) Erdöl
destillieren könne (Destillationsturm etc.), aber behaupten, dass eine
Destillation bei pflanzlichem Speiseöl nicht möglich sei.
Vermutlich werden die ungesättigten Verbindungen zu irgend einem Siff
reagieren.
Post by Harald Richter
Obwohl doch der Siedepunkt zB bei Olivenöl bei ca. 240 Grad liegt.
Also die organische Chemie hört bei etwas höheren Temperaturen dann auch
schon wieder auf.

Gruß!
MS
Michael Dahms
2005-02-04 12:07:41 UTC
Permalink
Post by Martin Schiewek
Post by Harald Richter
Obwohl doch der Siedepunkt zB bei Olivenöl bei ca. 240 Grad liegt.
Also die organische Chemie hört bei etwas höheren Temperaturen dann auch
schon wieder auf.
Oberhalb 240 °C gibt es keine Kohlenwasserstoffe? Oder was bezeichnest
Du als 'organisch'?

Michael Dahms
Martin Schiewek
2005-02-04 13:51:49 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Oberhalb 240 °C gibt es keine Kohlenwasserstoffe? Oder was bezeichnest
Du als 'organisch'?
Ich wollte damit sagen, dass sich oberhalb 300 °C schöne
(kompliziertere) organ. Moleküle in Einzelteile zerlegen.
Aber bitte diesen und den o.g. Satz nicht auf die Goldwaage legen. (Klar
gibt es Methan (als Vertreter eines Kohlenwasserstoffes) sicher auch bei
höheren Temperaturen noch.)

MS
Michael Dahms
2005-02-04 14:01:15 UTC
Permalink
Post by Martin Schiewek
Ich wollte damit sagen, dass sich oberhalb 300 °C schöne
(kompliziertere) organ. Moleküle in Einzelteile zerlegen.
Und die sind bei Raumtemperatur thermodynamisch stabil?

Michael 'Beckmesser' Dahms
Martin Schiewek
2005-02-04 14:25:28 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Martin Schiewek
Ich wollte damit sagen, dass sich oberhalb 300 °C schöne
(kompliziertere) organ. Moleküle in Einzelteile zerlegen.
Und die sind bei Raumtemperatur thermodynamisch stabil?
Ist Heizöl thermodyn. instabil?
http://www.umweltdatenbank.de/lexikon/cracken.htm

Martin
Michael Dahms
2005-02-04 14:36:34 UTC
Permalink
Post by Martin Schiewek
Ist Heizöl thermodyn. instabil?
http://www.umweltdatenbank.de/lexikon/cracken.htm
Wenn Heizöl aus mehr als einem Alkan besteht, ist es wahrscheinlich
metastabil. Aber nennst Du die Moleküle, aus denen Heizöl im
wesentlichen besteht, kompliziert?

Michael Dahms
Martin Schiewek
2005-02-04 15:24:57 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Wenn Heizöl aus mehr als einem Alkan besteht, ist es wahrscheinlich
metastabil. Aber nennst Du die Moleküle, aus denen Heizöl im
wesentlichen besteht, kompliziert?
Einer meiner Profs erzählte mal in einer Vorlesung zur Theoret. org.
Chemie beim Stichwort Ab-Initio-Rechnungen , dass Theoretiker
Formaldehyd u.U. schon für ein sehr großes Molekül halten.

So, ursprünglich ging es hier mal um Salatöl. Wir aber gleiten ins
esoterische ab. Am Freitag Nachmittag darf man das zwar durchaus tun,
ich aber bekomme jetzt Hunger auf einen frischen Salat und muss dafür
noch Olivenöl kaufen. :-)

Schönes WE!
MS
Klaus Jahr
2005-02-04 13:07:12 UTC
Permalink
Post by Harald Richter
Ich kenn Leute, die zwar zugeben, dass man (selbstverständlich) Erdöl
destillieren könne (Destillationsturm etc.), aber behaupten, dass eine
Destillation bei pflanzlichem Speiseöl nicht möglich sei.
Speiseöl läßt sich destillieren, das Verfahren heißt
Molekulardestillation. Es erfordert Drucke unter 1mm Hg wie sie nur mit
Quecksilberdampfstrahlpumpen erreicht werden und Temperaturen unter der
Polymerisationstemperatur von Speiseöl. Die Entfernung Verdampferfläche
zur Kondensatorfläche muß kleiner sein als die freie Weglänge des zu
verdampfenden Stoffes.
Die Geräte sind im Labor gebräuchlich und können von jedem guten
Glasbläser hergestellt werden. Auch in der Industrie, z.b. bei der
Gewinnung von Vitamin E aus Sojaöl wird die Molekulardestillation von
Speiseöl angewandt.

Gruß Klaus.
Ken Flechtner
2005-02-04 13:21:15 UTC
Permalink
Post by Klaus Jahr
Post by Harald Richter
Ich kenn Leute, die zwar zugeben, dass man (selbstverständlich) Erdöl
destillieren könne (Destillationsturm etc.), aber behaupten, dass eine
Destillation bei pflanzlichem Speiseöl nicht möglich sei.
Speiseöl läßt sich destillieren, das Verfahren heißt
Molekulardestillation. Es erfordert Drucke unter 1mm Hg wie sie nur mit
Quecksilberdampfstrahlpumpen erreicht werden
Das ist jetzt aber nicht dein ernst oder? (das mit dem *nur*)
Post by Klaus Jahr
und Temperaturen unter der
Polymerisationstemperatur von Speiseöl. Die Entfernung Verdampferfläche
zur Kondensatorfläche muß kleiner sein als die freie Weglänge des zu
verdampfenden Stoffes.
Die Geräte sind im Labor gebräuchlich und können von jedem guten
Glasbläser hergestellt werden. Auch in der Industrie, z.b. bei der
Gewinnung von Vitamin E aus Sojaöl wird die Molekulardestillation von
Speiseöl angewandt.
Gruß Klaus.
Klaus Jahr
2005-02-04 15:24:34 UTC
Permalink
Post by Ken Flechtner
Post by Klaus Jahr
Speiseöl läßt sich destillieren, das Verfahren heißt
Molekulardestillation. Es erfordert Drucke unter 1mm Hg wie sie nur
mit Quecksilberdampfstrahlpumpen erreicht werden
Das ist jetzt aber nicht dein ernst oder? (das mit dem *nur*)
War nur ein Gedächnisfetzen aus meiner Promotionszeit, in der ich viel
mit oxydierten und polymerisierten Speiseölen gearbeitet habe. Ist schon
etwas länger her.

Gruß Klaus.
Ken Flechtner
2005-02-04 17:07:15 UTC
Permalink
Post by Klaus Jahr
Post by Ken Flechtner
Post by Klaus Jahr
Speiseöl läßt sich destillieren, das Verfahren heißt
Molekulardestillation. Es erfordert Drucke unter 1mm Hg wie sie nur
mit Quecksilberdampfstrahlpumpen erreicht werden
Das ist jetzt aber nicht dein ernst oder? (das mit dem *nur*)
War nur ein Gedächnisfetzen aus meiner Promotionszeit, in der ich viel
mit oxydierten und polymerisierten Speiseölen gearbeitet habe. Ist schon
etwas länger her.
Gruß Klaus.
War auch auf die Quecksilberdampfstrahlpumpe gerichtet. Wenn das die
einzige Pumpe gewesen wäre, welche diesen Druck erreicht, wäre mein
Weltbild doch etwas erschüttert gewesen. ;-)
Harald Richter
2005-02-04 17:30:44 UTC
Permalink
Post by Klaus Jahr
Speiseöl läßt sich destillieren, das Verfahren heißt
Molekulardestillation. Es erfordert Drucke unter 1mm Hg wie sie nur mit
Quecksilberdampfstrahlpumpen erreicht werden und Temperaturen unter der
Polymerisationstemperatur von Speiseöl. Die Entfernung
Verdampferfläche
Post by Klaus Jahr
zur Kondensatorfläche muß kleiner sein als die freie Weglänge des zu
verdampfenden Stoffes.
Die Geräte sind im Labor gebräuchlich und können von jedem guten
Glasbläser hergestellt werden. Auch in der Industrie, z.b. bei der
Gewinnung von Vitamin E aus Sojaöl wird die Molekulardestillation von
Speiseöl angewandt.
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, nun ist es verständlich
geworden.

Unter normalem (Luft)druck, also dem ca. 700-fachen von 1mm Hg, wär
daher eine Destillation niemals möglich.
Wenn du mir noch eine simple Frage erlaubst: Pflanzenöl, das in einer
(zu) heißen Bratpfanne raucht, verdampft also nicht, sondern..?

lg, Harald
Klaus Jahr
2005-02-04 17:50:30 UTC
Permalink
Post by Harald Richter
Post by Harald Richter
Unter normalem (Luft)druck, also dem ca. 700-fachen von 1mm Hg, wär
daher eine Destillation niemals möglich.
Wenn du mir noch eine simple Frage erlaubst: Pflanzenöl, das in einer
(zu) heißen Bratpfanne raucht, verdampft also nicht, sondern..?
lg, Harald
Autoxydiert, es entstehen Peroxyde und weiter Aldehyde, z. B. Hexanal.

Gruß Klaus.
Christian Schmidt
2005-02-04 10:54:19 UTC
Permalink
Hallo Harald,
Post by Harald Richter
Ich hätte da eine - vielleicht ein wenig ungewöhnliche - Frage.
Ich kenn Leute, die zwar zugeben, dass man (selbstverständlich) Erdöl
destillieren könne (Destillationsturm etc.), aber behaupten, dass eine
Destillation bei pflanzlichem Speiseöl nicht möglich sei.
Obwohl doch der Siedepunkt zB bei Olivenöl bei ca. 240 Grad liegt.
Das Öl müsste doch ab dieser Temperatur verdampfen und folglich
destillierbar sein, oder?
(Oder verbrennt es sofort ab diesen Temperaturen?)
Ein Stichwort: Vakuumdestillation...
Damit dueftest Du die Siedepunkte um einiges senken koennen.

Gruss,
Christian
--
Christian Schmidt | Germany | ***@gmx.de
No HTML Mails, please!!
De eene hett 'n Rittergut, de annere ritt 'n Gitter rut.
Loading...