Post by Wolfgang PoeschlDa du den Ether aber absolut kriegen möchtest kannst du ihn aber auch
erst einige Tage über CaCl2 vortrocknen, anschließend Natriumdraht
einpressen (ca. 5g/l) einige Tage stehen lassen und dann über frischem
Natriumdraht abdestillieren.
Der Natriumdraht dürfte Peroxide, Alkohol und auch Wasser entfernen,
so dass ein vorheriges Ausschütteln nicht erforderlich sein dürfte.
Natriumdraht ist aber eigentlich eher ineffiktiv, da die Oberfläche des
Drhates ziemlich schnell beim Trocknungsvorgang passiviert. Aus diesem Grund
nimmt man beim Absolutieren von Lösungsmitteln eigentlich flüssige
Alkalimetalle oder -legierungen. Der Schmelzpunkt des Metalls oder der
Legierung sollte dabei unter dem Siedepunkt des zu trocknenden
Lösungsmittels liegen. Da Et2O einen sehr niedrigen Siedepunkt hat, wird
hier meist eine NaK-Legierung genommen. Aber Vorsicht,
Diethyletherdestillation mit NaK ist verdammt gefährlich und nur etwas für
wirklich erfahrene Chemiker, nix für den Hausgebrauch. Zum einen wegen der
hochpyrophoren NaK-Legierung, als auch wegen der hochentzündlichen
Etherdämpfe sehr gefährlich. Auf diese Weise kann man schon mal schnell ne
Komplette Etage wegsprengen, wenn NaK sich entzündet und dabei den
Etherkolben zur Explosion bringt.
Post by Wolfgang PoeschlDen Ether kannst du dann in dunklen Flaschen ebenfalls über
Natriumdraht aufbewahren.
Aber es hängt halt immer vom jeweiligen Ether ab ... daher am besten
in den bereits geposteten Büchern nachschauen.
Viel Spaß beim Kochen
Wolfgang