Post by Bodo MysliwietzPost by Patrick KibiesPost by Bodo MysliwietzPost by Dieter WiedmannPost by Bodo MysliwietzIch würde glatt über präparative LC nachdenken.
Naja, dann doch lieber eine 2m Füllkörperkolonne.
...und die reicht dann bei MEK zur Trennung? Oder denkst Du schon einen
Schritt weiter (Schleppmitteldestillation)?
Zweidruckdestillation! Ansonsten: Das Keton zum Alkohol reduzieren
(vielleicht im Stil einer Wolff-Kishner-Reaktion, aber IANO).
Lass uns doch mal versuchen bei einer Methode zu bleiben die dem
"billiger" als unvergällt kaufen nahe kommt. Ich denke so ab
Fassmassstab könne das klappen.
Was spricht jetzt gegen ZWeidruckdestillation? Wolff-Kishner und
destillieren war ja eher ein akademischer Vorschlag.
Post by Bodo Mysliwietz(Wenn gleich ich damit Bauschschmerzen habe).
Post by Patrick KibiesPost by Bodo MysliwietzZumindest hat die Kolonne mehr Stil. Ich könnte mir sowas ja auch ins
Wohnzimmer stellen. Hilde macht da aber nicht mit :-(
Tja.
...und die ka... ist das ich eine solche Monsterkolonne mitsamt
xx-Liter-Blase schonmal hatte.
Nice.
Post by Bodo MysliwietzAllerdings wurde die zur Gaswäsche
benutzt.
Hehe. Ich weiß wo sowas steht.
Post by Bodo MysliwietzBeim Reinigungsversuch ist mir der Kollonenteil selbst
allerdings, gemäß Isaac Newton, entglitten :-(
Glassbruch, Glasbruch, werft die Kolben an die Wand, und die Werkstatt ist
gepannt, hohohohohoho. Hej!
Solange die Schliffe intakt sind, kann ein Apparatebauer aus einem
Trümmerhaufen alles machen.
Post by Bodo Mysliwietz...der Plan war damals diese mit einer Kakteenlandschaft zu bestücken
und zu iluminieren. mit der Bauhöhe wäre es allerdings knapp geworden.
Hm. Ich würde das Teil ja aus 54x1.5 er Kupferohr basteln und weich löten.
Alternativ ist sicher 42er Rohr eine Alternative. Den Kühler würde ich dann
wohl als senkrecht stehenden Liebig-Kühler aus 15 er in 22 er, mit nach oben
offenem Kühlmantel (aus Erfahrung, das Innenrohr drückt jede Lötnaht auf,
wenns warm wird und an beiden Enden mit dem Mantel verbunden ist).
Als Packung würde ich Raschigringe aus Glas vorschlagen. Oder Sattelkörper
aus Keramik.
Das einzige Problem sehe ich darin, das Kopfprodukt vom niedrigen Druck in
den hohen zu kriegen. Das geht nur mit nem Trick: Kopfprodukt wechselseitig
auf behälter füllen, die dann für den Transfer belüftet werden können.
Ansonsten müsste man dabei schlicht auf Schwerkraftförderung setzen können,
bzw. von high nach low zieht die Pumpe. Da sollte eine Wasserstrahlpumpe das
Mittel der Wahl sein. Da für den Kühlmittelumlauf ja eh eine Pumpe nötig
ist...
Apropos Kühlmittel: Leitungswasserkühlung erscheint mir wirtschaftlich nicht
der Überbrenner zu sein. Regentonne mit 200 l Wasser und ein Autokühler vom
Schrott + Pumpe. Für's Kühlmittel tuts was kleines, für's Vakuum so ne
billige Gartenpumpe. Eine antändig große Woulf'sche Flasche (altes
Ausdehnungsgefäß vonner Heizung, mit Panzertape einwickeln) und schon ist
Party.
Bleibt noch ein Thema: Sümpfe und Feede müssen gewärmt werden. Strom ist
teuer. Also Flaschengas. So ein Feedverdampfer sollte gut zu bauen sein,
prinzip Röhrenkessel. Die Sümpfe würde ich ähnlich machen: Einfach ein Rohr
als Schleife rausziehen und ordentlich anheizen. Hier würde ich eher hart
löten wollen.
viele Grüße
Patrick