Discussion:
Thermitversuch
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Bahls
2004-01-09 01:21:20 UTC
Permalink
Hallo,

ich würde gerne mal den Thermitversuch in etwas größerem Maßstab machen
(500g-1kg), auf einem Acker. Allerdings finde ich das bei Merck (für
EisenIIIoxid 250g 95Euro) ein bischen teuer. Kann ich gar nicht verstehen,
warum das so teuer ist. Das ist doch eigentlich easy herzustellen oder
übersehe ich da was?
Naja, wo krieg ich´s günstig her? Muss ja nicht 99,999% Reinheit haben, ich
will´s doch sowieso nur "verbrennen".


Gruß Thomas
Michael Dahms
2004-01-09 07:44:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Bahls
ich würde gerne mal den Thermitversuch in etwas größerem Maßstab machen
(500g-1kg), auf einem Acker.
Uff!
Post by Thomas Bahls
Allerdings finde ich das bei Merck (für
EisenIIIoxid 250g 95Euro) ein bischen teuer. Kann ich gar nicht verstehen,
warum das so teuer ist. Das ist doch eigentlich easy herzustellen oder
übersehe ich da was?
Naja, wo krieg ich´s günstig her? Muss ja nicht 99,999% Reinheit haben, ich
will´s doch sowieso nur "verbrennen".
Wenn Du nicht weißt, wo Du Eisenoxid billig herkriegst, willst Du den
Versuch nicht machen.

Michael Dahms
Stargarder31
2004-01-09 10:01:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Bahls
Naja, wo krieg ich´s günstig her? Muss ja nicht 99,999% Reinheit haben, ich
will´s doch sowieso nur "verbrennen".
Wenn Du nicht weißt, wo Du Eisenoxid billig herkriegst, willst Du den Versuch
nicht machen.

Mein Gott, wenn er es durchaus verbrennen will --- red's ihm doch nicht mit
Gewalt aus!
Oscar St
Thomas Bahls
2004-01-09 11:27:46 UTC
Permalink
Post by Stargarder31
Mein Gott, wenn er es durchaus verbrennen will --- red's ihm doch nicht mit
Gewalt aus!
Man beachte die "" um "verbrenen"!
Und nicht umsonst will ich´s auf einem Acker machen. Vermutlich nehme ich ja
auch erstmal weniger, damit ich überhaupt eine Vorstellung von den
Dimensionen bekomme. Bin übrigens 23 und Chemiestudent, also zwar ein
zündelndes Kleinkind, aber nicht ohne Erfahrung.
Nein, ich weiss nicht, wo ich das "günstig" herbekomme, gehört leider nicht
zu meinem Studium. Eine Elektrolyse mit einem Eisenbahntrafo ist nach
wenigen Gramm gescheitert, weil das Ding nach ein paar Stunden durchgebrannt
ist.
Und den Rost (der ja dann auch noch wasserhaltig ist)vom Nagel zu kratzen
dauert mir dann doch etwas zu lange.

Wieso eigentlich sind die Antworten so verhalten? Ich mach doch nichts
strafbares hier. Und leichtsinnig ist es doch wohl nur bei ungenügendem
Sicherheitsabstand.....
Wenn ich in einem Klassenraum Mischungen von 200g
(http://www.chemieunterricht.de/dc2/gefahr/thermit.htm) zünde (was ich sogar
schon subjektiv für etwas bedenklich halte), dann werde ich wohl auf einem
Acker nicht soviel falsch machen können, wenn ich nicht gerade Zuschauer der
ARD und ZDF sein will.


Gruß Thomas
Juergen Hannappel
2004-01-09 11:50:38 UTC
Permalink
"Thomas Bahls" <***@gmx.net> writes:


[...]
Post by Thomas Bahls
Und den Rost (der ja dann auch noch wasserhaltig ist)vom Nagel zu kratzen
dauert mir dann doch etwas zu lange.
Rost laesst sich einfach aus rostigen Wasserrohren gewinnen: Rohr in
Eimer stellen, mit dem Hammer dagegenschlagen bis der Rost im Rohr
sich loest und in den Eimer rieselt.

Oder Stahlwolle verrosten.
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:***@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Thomas Bahls
2004-01-09 12:52:32 UTC
Permalink
Post by Juergen Hannappel
Rost laesst sich einfach aus rostigen Wasserrohren gewinnen: Rohr in
Eimer stellen, mit dem Hammer dagegenschlagen bis der Rost im Rohr
sich loest und in den Eimer rieselt.
Hab ich leider nicht und ich wüsste auch nicht so wirklich wo ich welche
herbekommen sollte. Der Aufwand ist mir einfach zu groß.
Meist ist dann auch wirklich zuviel Dreck dabei....
Post by Juergen Hannappel
Oder Stahlwolle verrosten.
Das habe ich auch schonmal versucht, die Ausbeute in einer bestimmten Zeit
ist irgendwie verschwindend gering...
Irgendwie lustig, wie man auf einmal Probleme bei der Beschaffung von etwas
bekommt, was viele täglich nervt :-)

Die Elektrolyse die ich mal probiert hatte, war mit einer Drahtbürste, da
ginge bestimmt auch Stahlwolle, aber leider ist ein dafür ausgelegter Trafo
recht teuer.
Soll ja auch nur so eine Spassaktion von/für ein paar Kommilitonen sein.
Sollte also wirklich nicht viel Geld und Aufwand kosten.


Gruß Thomas
Michael Dahms
2004-01-09 13:41:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Bahls
Soll ja auch nur so eine Spassaktion von/für ein paar Kommilitonen sein.
Danke für die Klarstellung. Spaßaktionen kenne ich aus Studentenwohnheimszeiten...

Michael Dahms
Stargarder31
2004-01-09 14:41:35 UTC
Permalink
Post by Thomas Bahls
Soll ja auch nur so eine Spassaktion von/für ein paar Kommilitonen sein.
Verblüffende Feststellung. Bis dato war ich immer der offensichtlich
unrichtigen Meinung, dass man nur dann Kommilitone sein kann, wenn man an einer
Universität studiert ... also das Abitur am Gymnasium vorausgesetzt. Dort ist
im Chemie-Unterricht mit Sicherheit das Thermit-Verfahren behandelt worden, wo
und zu welchem Zweck usw usf.... aber mindestens zehn Eliteuniversitäten müssen
her ... lol
Anders gesagt: Werden im Chemieunterricht energetische Probleme überhaupt nicht
einmal erwähnt? Es ist ja nicht die erste Frage dieser Art, die elementare
Kenntnisse vermissen läßt. Ich meine jetzt nicht bei einem der 12/13-jährigen
poster, der mal was in einem Experimentierbuch gelesen hat und das
nachvollziehen will.
Oscar St.
Thomas Bahls
2004-01-09 18:19:39 UTC
Permalink
Post by Stargarder31
Verblüffende Feststellung. Bis dato war ich immer der offensichtlich
unrichtigen Meinung, dass man nur dann Kommilitone sein kann, wenn man an einer
Universität studiert ... also das Abitur am Gymnasium vorausgesetzt. Dort ist
im Chemie-Unterricht mit Sicherheit das Thermit-Verfahren behandelt worden, wo
und zu welchem Zweck usw usf.... aber mindestens zehn Eliteuniversitäten müssen
her ... lol
Dann darf ein Student also sich nicht mehr an Feuerwerken erfreuen, weil´s
einfach nicht sinnvoll ist? Und sowieso nur Dinge/Verfahren dafür benutzen
wofür sie gemacht wurden? Naja, ich hab Spass dran und warum ich Spass dran
habe brauch, will, und kann ich nicht erklären. Mag kindisch sein, ist mir
egal, aber solange ich es darf mach ich es.
Aber ok, ich verspreche Euch hiermit zwei Meter Bahngleisen zu verlegen und
dabei einen Helm zz tragen ;-) Dann kann der Bauer megaschnell zwei Meter
weiter fahren (Hoffentlich bringen mich keine Indianer für den Bau um).
Post by Stargarder31
Anders gesagt: Werden im Chemieunterricht energetische Probleme überhaupt nicht
einmal erwähnt? Es ist ja nicht die erste Frage dieser Art, die elementare
Kenntnisse vermissen läßt. Ich meine jetzt nicht bei einem der 12/13-jährigen
poster, der mal was in einem Experimentierbuch gelesen hat und das
nachvollziehen will.
Ich will´s nicht nachvollziehen, das kann ich schon. Und eben weil ich den
Versuch energetisch kenne will ich´s machen und das Problem sehe ich eben
nicht. Aber vielleicht sprengen 500g Thermit ja einen riesigen Krater in den
Acker. Nein, das 2400°C heiße Eisen/Aluminiumoxid schmilzt die Erdplatte
durch und ein riesiger Vulkanausbruch vernichtet alles was mal da war. Lösen
500g Thermit eigentlich nicht all unsere Energieprobleme, wenn man dieses
Teufelszeug nur beherschen könnte? ;-)


Gruß Thomas
Martin Lenz
2004-01-16 10:06:36 UTC
Permalink
Post by Thomas Bahls
Post by Juergen Hannappel
Rost laesst sich einfach aus rostigen Wasserrohren gewinnen: Rohr in
Eimer stellen, mit dem Hammer dagegenschlagen bis der Rost im Rohr
sich loest und in den Eimer rieselt.
Hab ich leider nicht und ich wüsste auch nicht so wirklich wo ich welche
herbekommen sollte. Der Aufwand ist mir einfach zu groß.
Meist ist dann auch wirklich zuviel Dreck dabei....
Post by Juergen Hannappel
Oder Stahlwolle verrosten.
Das habe ich auch schonmal versucht, die Ausbeute in einer bestimmten Zeit
ist irgendwie verschwindend gering...
Irgendwie lustig, wie man auf einmal Probleme bei der Beschaffung von etwas
bekommt, was viele täglich nervt :-)
Die Elektrolyse die ich mal probiert hatte, war mit einer Drahtbürste, da
ginge bestimmt auch Stahlwolle, aber leider ist ein dafür ausgelegter Trafo
recht teuer.
Ein (altes) Computernetzteil sollte da aber gehen, das liefert auf 5V
Post by Thomas Bahls
20A und falls die Leitfähigkeit zu schlecht ist, dann halt mit 12V, da hat es immer noch >8A. manche brauchen aber Grundlast auf 5V um zu starten, da können im Einzelfall einige A nötig sein. -> Autolampe an die 5V hängen, wenn du mit 12V arbeiten willst und es nicht startet. Bei einem ATX Netzteil must du noch den Power On Anschluß auf GND legen, damit du mehr als die 5V Stanby herausbekommst.
Martin
Thomas Bahls
2004-01-16 16:47:18 UTC
Permalink
Post by Martin Lenz
Ein (altes) Computernetzteil sollte da aber gehen, das liefert auf 5V
Post by Thomas Bahls
20A und falls die Leitfähigkeit zu schlecht ist, dann halt mit 12V, da
hat es immer noch >8A. manche brauchen aber Grundlast auf 5V um zu starten,
da können im Einzelfall einige A nötig sein. -> Autolampe an die 5V hängen,
wenn du mit 12V arbeiten willst und es nicht startet. Bei einem ATX Netzteil
must du noch den Power On Anschluß auf GND legen, damit du mehr als die 5V
Stanby herausbekommst.


Das ist auf jeden Fall mal ein guter Hinweis!
Die Dinger fliegen mit alten PC´s ja öfter mal auf den Müll.

Ich werd also demnächst beim Spermüll mal die Augen offen halten!
Danke!

gruß Thoams
Peter Prucker
2004-01-16 18:21:15 UTC
Permalink
Post by Thomas Bahls
Post by Juergen Hannappel
Rost laesst sich einfach aus rostigen Wasserrohren gewinnen: Rohr in
Eimer stellen, mit dem Hammer dagegenschlagen bis der Rost im Rohr
sich loest und in den Eimer rieselt.
Rost ist nicht(!!!) erwünscht. Die Chemiebücher lügen Dir was vor, wenn
es um die Praxis geht.

Die verwenden das nur, weil es leichter zu pulverisieren geht, als der
Abfall vom Amboß.
Post by Thomas Bahls
Post by Juergen Hannappel
Oder Stahlwolle verrosten.
Das habe ich auch schonmal versucht, die Ausbeute in einer bestimmten Zeit
ist irgendwie verschwindend gering...
Irgendwie lustig, wie man auf einmal Probleme bei der Beschaffung von etwas
bekommt, was viele täglich nervt :-)
Noch mal!

Nicht rosten lassen. Die Fa. Goldschmidt verwendet auch keinen Rost.
Einfach anzünden - ergibt reines Eisenoxid! Ist leicht zu zerbröseln und
geht in Minutenschnelle.

Ich hatte das Zeugs (Thermit, nicht Stahlwolle) früher sackweise im
Original! Mich hat es übrigens nichts gekostet. Heut stehen nur noch ein
paar kg rum (wenn man erst mal den 6er vor der Jahreszahl hat,
verschwindet manches Interesse).

Ansonsten kannst Du es (verteuert) bei Phywe kaufen, a 250 g.

Die Anzünder waren verdickte Wunderkerzen

P.Pr.
Frank Feger
2004-01-16 22:31:14 UTC
Permalink
Post by Peter Prucker
Einfach anzünden - ergibt reines Eisenoxid! Ist leicht zu zerbröseln und
geht in Minutenschnelle.
Und sieht sogar noch interessant aus! :-)
Post by Peter Prucker
Ich hatte das Zeugs (Thermit, nicht Stahlwolle) früher sackweise im
Original!
Neid!
Post by Peter Prucker
Mich hat es übrigens nichts gekostet.
Noch mehr Neid!
Post by Peter Prucker
Heut stehen nur noch ein
paar kg rum
Lechz! Wie sieht bei Dir eigentlich das Silvesterfeuerwerk aus? ;-)


Viele Grüße!

F^2
Peter Prucker
2004-01-16 23:30:58 UTC
Permalink
Post by Frank Feger
Lechz! Wie sieht bei Dir eigentlich das Silvesterfeuerwerk aus? ;-)
Wir schießen nur noch auf speziell dafür zugelassenen Plätzen, und zwar
schon nachmittags. Da ist es einfacher, die Reste zusammenzusuchen. Man
wir älter und weniger enthusiastisch, aber ich habe unter anderem noch
die Erlaubnis für Klasse IV. Ist mir nur neuerdings zu teuer.

Manchmal nehmen wir auch nachgebaute Kanonen im Kaliber zwischen 10 und
15 cm. Da kommt dann regelmäßig zuerst einen Polizeistreife (trotz
dortiger Anmeldung) und wird ebenso regelmäßig erst einmal blass.
Allerdings, nach Überprüfung der Lizenzen, sieht man ihnen an, daß sie
gerne mitmachen würden. :)

MfG
P.Prucker
Frank Feger
2004-01-17 21:26:59 UTC
Permalink
Post by Peter Prucker
aber ich habe unter anderem noch
die Erlaubnis für Klasse IV.
Geil! Ist nur irgendwie gemein, daß man die manchmal für Feuerwerk
braucht, welches in der Schweiz jeder ab 18 Jahren kaufen darf. :-(
Post by Peter Prucker
Manchmal nehmen wir auch nachgebaute Kanonen im Kaliber zwischen 10 und
15 cm.
:-9
Post by Peter Prucker
Allerdings, nach Überprüfung der Lizenzen, sieht man ihnen an, daß sie
gerne mitmachen würden. :)
Jetzt nicht mehr nur die Leute von der Streife ... :-)


Mit vielen Grüßen,

F^2
Carla Schneider
2004-01-09 11:45:38 UTC
Permalink
Post by Thomas Bahls
Hallo,
ich würde gerne mal den Thermitversuch in etwas größerem Maßstab machen
(500g-1kg), auf einem Acker. Allerdings finde ich das bei Merck (für
EisenIIIoxid 250g 95Euro) ein bischen teuer. Kann ich gar nicht verstehen,
warum das so teuer ist. Das ist doch eigentlich easy herzustellen oder
übersehe ich da was?
Naja, wo krieg ich´s günstig her? Muss ja nicht 99,999% Reinheit haben, ich
will´s doch sowieso nur "verbrennen".
Das kg fuer 14.90Euro bei http://www.omikron-online.de/cyberchem/ ,
das ist aber bestimmt noch nicht die billigste Moeglichkeit.
Post by Thomas Bahls
Gruß Thomas
--
http://www.geocities.com/carla_sch/index.html
MrStupid
2004-01-10 01:16:27 UTC
Permalink
Post by Carla Schneider
Das kg fuer 14.90Euro bei http://www.omikron-online.de/cyberchem/ ,
Da habe ich es mir auch gekauft und die haben mir freundlicherweise noch ein
paar A4-Seiten über die Gefährlichkeit von Thermit-Mischungen dazu gelegt
:o)
Frank Feger
2004-01-10 01:41:08 UTC
Permalink
On Fri, 09 Jan 2004, Thomas Bahls wrote:

[Eisenoxid]
Post by Thomas Bahls
Naja, wo krieg ich´s günstig her?
Nachfragen, woher die Bahn das Thermit für das Schweißen der Schienen
bezieht.


Grüße,

F^2
Bodo Mysliwietz
2004-01-10 09:26:40 UTC
Permalink
Post by Frank Feger
[Eisenoxid]
Post by Thomas Bahls
Naja, wo krieg ich´s günstig her?
Nachfragen, woher die Bahn das Thermit für das Schweißen der Schienen
bezieht.
www.elektro-thermit.de
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
--------------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Peter Prucker
2004-01-11 22:17:59 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Frank Feger
[Eisenoxid]
Post by Thomas Bahls
Naja, wo krieg ich´s günstig her?
Nachfragen, woher die Bahn das Thermit für das Schweißen der Schienen
bezieht.
www.elektro-thermit.de
Jo, da hab ichs auch immer hergehabt. AQber seit mein Beziehungen nicht
mehr so gut laufen (manche Menschen scheiden aus Altersgründen aus),
kriege ich es nicht mehr geschenkt.

Alupulver ist nicht geeignet - zu schnell.
Man besorge sich eine Feilscheibe o.ä. und zerteile Aluminium in Späne.
Schleifscheiben sind nicht geeignet, eher noch grobe Turbofräser.
Habe das aber noch nicht selbst probiert, da mir früher mal eine echte
Feilmaschine zur Verfügung stand (Lehrling geht notfalls auch!)

Eisenoxid würde ich durch Anzünden von Stahlwolle probieren.
Oder man geht zu einem Schmid (gibt es noch, nächste Berufsschule
fragen)) oder Landmaschinenmechaniker. Am Amboss liegt das Zeugs zum
Saufuttern herum. Auch Schlacketeilchen aus der Schweißerei sind
geeignet.

Muß man nur noch kleinhämmern oder notfalls kugelmühlen. Wo ist der
deutsche Erfindergeist der Nachkriegsjahre geblieben? Gibt es nur noch
Fertigstoffe?

Übrigens: Anzünden mit 3 gebündelten Wunderkerzen.

Und noch was ganz Helles auf prinzipiell Thermitbasis:
Alupulver mit Gips + Wasser, abbinden lassen, trocknen, zünden.
Das letztere geht schwer. Aber das Ergebnis ist ein saugrobes Licht mit
Temperaturen wohl noch weit über 4000 Grad.

MfG
P.Prucker
Bodo Mysliwietz
2004-01-12 16:58:57 UTC
Permalink
Post by Peter Prucker
Alupulver ist nicht geeignet - zu schnell.
Man besorge sich eine Feilscheibe o.ä. und zerteile Aluminium in Späne.
Schleifscheiben sind nicht geeignet, eher noch grobe Turbofräser.
(Holz)-Raspel
Post by Peter Prucker
Habe das aber noch nicht selbst probiert, da mir früher mal eine echte
Feilmaschine zur Verfügung stand (Lehrling geht notfalls auch!)
Wie lange willst Du den mit einem Lehrling auf einem Alublock
herrumreiten bis der Block Späne wirft? Eher wirft der Azubi Späne ;-)
Post by Peter Prucker
Alupulver mit Gips + Wasser, abbinden lassen, trocknen, zünden.
Das letztere geht schwer. Aber das Ergebnis ist ein saugrobes Licht mit
Temperaturen wohl noch weit über 4000 Grad.
So als unbedenklich zu lagerndes Bengallicht. Zündung sicher gut mit
einem Schweißbrenner.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
--------------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Roland Damm
2004-01-17 20:13:23 UTC
Permalink
Moin,
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Peter Prucker
Alupulver mit Gips + Wasser, abbinden lassen, trocknen,
zünden. Das letztere geht schwer. Aber das Ergebnis ist ein
saugrobes Licht mit Temperaturen wohl noch weit über 4000
Grad.
So als unbedenklich zu lagerndes Bengallicht. Zündung sicher
gut mit einem Schweißbrenner.
Mal so verspätet nachgefragt: Was passiert da überhaupt und
warum ist diese Reaktion so heiß? Ich meine Gips ist ja eher
als Brandhemmend bekannt, wegen dem Wasser dadrin wohl.

CU Rollo
--
Hier entsteht in Kürze eine neue Sig-Präsenz.
MrStupid
2004-01-19 14:32:14 UTC
Permalink
Mal so verspätet nachgefragt: Was passiert da üerhaupt
Ich habe unten ja schon mal zwei mögliche Reaktionswege gepostet. Allerdings
geht aus dem Originalrezept hervor, daß das Gemisch noch mehr Aluminium
enthält, so daß die Reaktion am ehesten so aussehen wird:

12 Al + 3 CaSO4·2H2O -> 5 Al2O3 + Al2S3 + 3 CaO + 2 H2

Gleichzeitig wird der entstehende Wasserstoff und das überschüssige
Aluminium mit Luftsauerstoff verbrennen.
und warum ist diese Reaktion so heiß?
Um es genau auszurechnen fehlt mir zwar die Bildungsethalpie von
Alluminiumsulfid, aber aus den Werten für die anderen beteiligten
Verbindungen geht hervor, daß bei dieser Reaktion mehr als 5 MJ/kg Wärme
frei werden (das ist verdammt viel) und die Reaktion läuft so schnell ab,
daß ein Großteil dieser Wärme im Reaktionsgemisch verbleibt und dieses
aufheizt.
Ich meine Gips ist ja eher
als Brandhemmend bekannt, wegen dem Wasser dadrin wohl.
Wasser, Sand und Kohlendioxid sind normalerweise auch als brandhemmend
bekannt, aber mit metallischem Aluminium sieht das ganz anders aus. Das
denkt sich nichts dabei, den für seine Verbrennung notwendigen Sauerstoff
aus anderen Verbindungen zu holen und wenn kein Sauerstoff mehr da ist, dann
macht es mit dem Schwefel weiter. Während Gips also die meisten brennbaren
Substanzen löscht, indem es ihnen den Zugang zum Luftsauerstoff abschneidet,
stellt es dem Aluminium sogar eine Extra-Portion Oxidationsmittel zur
Verfügung.

Frank Feger
2004-01-12 00:13:52 UTC
Permalink
Post by Peter Prucker
Alupulver ist nicht geeignet - zu schnell.
Wenn man die Ladung aus "James Bond: In tödlicher Mission" nachahmen
will, könnte man ja das Zeugs aus den Kinder-Detektivkästen nehmen,
das ist puderfein.
Post by Peter Prucker
Habe das aber noch nicht selbst probiert, da mir früher mal eine echte
Feilmaschine zur Verfügung stand (Lehrling geht notfalls auch!)
LOL!
Post by Peter Prucker
Eisenoxid würde ich durch Anzünden von Stahlwolle probieren.
Ist denn das das richtige Eisenoxid?
Post by Peter Prucker
Alupulver mit Gips + Wasser, abbinden lassen, trocknen, zünden.
Das letztere geht schwer. Aber das Ergebnis ist ein saugrobes Licht mit
Temperaturen wohl noch weit über 4000 Grad.
:-9


Viele Grüße,

F^2
Peter Prucker
2004-01-13 07:37:50 UTC
Permalink
Post by Frank Feger
Post by Peter Prucker
Alupulver ist nicht geeignet - zu schnell.
Wenn man die Ladung aus "James Bond: In tödlicher Mission" nachahmen
will, könnte man ja das Zeugs aus den Kinder-Detektivkästen nehmen,
das ist puderfein.
Ich habe noch das Original von Goldschmidt, auch erhältlich bei Phywe.
Es sind tatsächlich Feilspäne, nichts feineres. Und das Eisenoxid ist
schön schwarz, nicht braun.
Post by Frank Feger
Post by Peter Prucker
Eisenoxid würde ich durch Anzünden von Stahlwolle probieren.
Ist denn das das richtige Eisenoxid?
Ich nehme an, Fe2O3.

Ist wenigstens kein Hydroxid! Das wäre nicht so gut und bestenfalls
Notbehelf. Außerdem läßt sich verbrannte Stahlwolle gut zerkleinern,
ohne zu fein zu werden.
Das, was der Schmied da am Amboß runterblättert oder was in den
Stahlwerken als Zunder abfällt, wird wohl nichts anderes sein.

MfG
P.Pr.
J?rgen Clade
2004-01-16 15:05:25 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Prucker
Post by Frank Feger
Post by Peter Prucker
Eisenoxid würde ich durch Anzünden von Stahlwolle probieren.
Ist denn das das richtige Eisenoxid?
Ich nehme an, Fe2O3.
Falsch, es ist Fe3O4. Das scheint aber auch in einigen Büchern falsch
drin zu stehen; in meiner Zeit als Lehramts-Ausbilder gehörte das
nämlich zu den "Klassikern", die mir von den Studis erst einmal falsch
verkauft wurden...

MfG,
Jürgen
Peter Prucker
2004-01-16 18:53:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Bahls
Hallo,
Post by Peter Prucker
Post by Frank Feger
Post by Peter Prucker
Eisenoxid würde ich durch Anzünden von Stahlwolle probieren.
Ist denn das das richtige Eisenoxid?
Ich nehme an, Fe2O3.
Falsch, es ist Fe3O4. Das scheint aber auch in einigen Büchern falsch
drin zu stehen; in meiner Zeit als Lehramts-Ausbilder gehörte das
nämlich zu den "Klassikern", die mir von den Studis erst einmal falsch
verkauft wurden...
Müßte man mal näher untersuchen!

Stört aber in keinster Weise. Hauptsache, kein Hydroxid! Lediglich die
Umsetzungsgeschwindigkeiten sind ein bißchen unterschiedlich.

Aus dem Ullmann:
"Aus technologischen Gründen wird man stets zunächst die untere Oxidform
versuchen, weil dabei die geringste Menge Aluminium erforderlich ist".

Korngröße übrigens etwa 1 mm.

1/2 Seite weiter:
"Hat man die Wahl zwischen Eisenoxid und Eisenoxiduloxid, so kann amn
durch Zusetzen von verschiedenen Mengen eines Metallpulvers, z.B.
Eisenspänen, Reaktionen erzielen, welche gleiche Geschwindigkeit haben
und, auf die gleiche Menge Aluminium berechnet, gleiche Mengen Eisen
abscheiden."

Man setzt natürlich kein Eisenpulver zu, sondern Legierungsbestandteile.
Das Zeugs zur Schienenschweißung ist verdammt fest, nur zäh feilbar. Die
Temperatur beträgt normal ca. 3000 Grad, also knapp unterhalb der
Verdampfungstemperatur des Eisens. Auch deshalb nimmt man Zuschläge, die
die Reaktionstemperatur herabsetzen.

Ich verwende Graphittiegel - die sind wieder sauteuer. Die Reaktion
selbst geht, im Gegensatz zur Gips-Alu-Reaktion, praktisch ohne Flammen
ab. Die leuchtende heiße Luft bezeiche ich nicht als Flamme. Es
entstehen aber Spritzer, also nur im Freien arbeiten und ohne andere
Schutzmaßnahmen mindestens(!) 2 m Abstand halten.

Bei dem flammenbildenden Gipsverfahren (ist schon so ne Art bengalisches
Licht, nur furchtbar grell) läßt sich durch besondere Formgebung eine
Art Stichflamme erzielen, die problemlos gut 2 cm Stahlplatten
durchschmilzt. Es müssen also m.E. Teile der Produkte vergasen, was
sicherlich einen Hinweis auf die an der Brennfront vorhandene Temperatur
geben kann.

Möglicherweise gelten die hier angebotenen Umsetzungen gar nicht. Bei
Schwarzpulver gelten sie auch großenteils nicht. Aber da kennt man die
Ergebnisse genau (hat mit der Theorie nur noch teilweise zu tun).

MfG
P.Prucker
Armin Welker
2004-01-17 13:02:23 UTC
Permalink
Post by Peter Prucker
Post by J?rgen Clade
Post by Peter Prucker
Ich nehme an, Fe2O3.
Falsch, es ist Fe3O4. Das scheint aber auch in einigen Büchern falsch
drin zu stehen; in meiner Zeit als Lehramts-Ausbilder gehörte das
nämlich zu den "Klassikern", die mir von den Studis erst einmal falsch
verkauft wurden...
Müßte man mal näher untersuchen!
Stört aber in keinster Weise. Hauptsache, kein Hydroxid! Lediglich die
Umsetzungsgeschwindigkeiten sind ein bißchen unterschiedlich.
Hydroxid erhält man beim Rostenlassen, durch Verbrennung erhält man das
Fe3O4, das auch beim Schmied beim Schmieden äußerlich abbröckelt, deswegen
auch das Synonym Hammerschlag. Grob unterscheiden könnte man es vielleicht
vom braunroten (bis grauen) Fe2O3 dadurch, dass es magnetisch ist. (wenn man
aus dem Auffangbehälter einer Schleifmaschine den Abrieb mit einem Magneten
rauszieht, hat man auch das schwarze Fe3O4 neben Eisenspänen dranhängen)
Ich kann mich erinnern, in der Schule auch Fe2O3 gelernt zu haben.
Vermutlich gehen die Autoren der Schulbücher davon aus, dass die Einführung
eines neuen Salztyps (Spinelle) etwas unangebracht ist und man sich daher
auf bekannte Verbindungen, eben das Fe2O3 beschränkt, was wahrscheinlich
genauso gut funktioniert. Schließlich ist da auch Sauerstoff drin und bei
der erforderlichen Zündtemperatur wandeln sich die Eisenoxide eh ineinander
um, sodass das Ausgangsmaterial ziemlich wurscht ist. (nur die Stöchiometrie
ändert sich dann)

ciao
Armin
Sven Heindl
2004-01-17 10:44:55 UTC
Permalink
Post by Thomas Bahls
Hallo,
Post by Peter Prucker
Post by Frank Feger
Post by Peter Prucker
Eisenoxid würde ich durch Anzünden von Stahlwolle probieren.
Ist denn das das richtige Eisenoxid?
Ich nehme an, Fe2O3.
Falsch, es ist Fe3O4. Das scheint aber auch in einigen Büchern falsch
drin zu stehen; in meiner Zeit als Lehramts-Ausbilder gehörte das
nämlich zu den "Klassikern", die mir von den Studis erst einmal falsch
verkauft wurden...
MfG,
Jürgen
Hi ,
ohne dass ich mich jetzt lächerlich machen (befürchts
irgendwie) , aber was bitte ist Fe3O4 ?
Weil Fe2O3 iss ja Eisen(III)-Oxid .. Und Fe3O4 dann
Eisen(8/3)Oxid ..
Hmm , Mischoxid denk ich dann mal .
CU
Sven
Bodo Mysliwietz
2004-01-17 14:06:35 UTC
Permalink
Post by Sven Heindl
ohne dass ich mich jetzt lächerlich machen (befürchts
irgendwie) ,
Iwo.
Post by Sven Heindl
aber was bitte ist Fe3O4 ?
Weil Fe2O3 iss ja Eisen(III)-Oxid ..
korrekt.
Post by Sven Heindl
Und Fe3O4 dann Eisen(8/3)Oxid ..
auch nicht schlecht.
Post by Sven Heindl
Hmm , Mischoxid denk ich dann mal .
Ja - da hat die Gruppe aber auch schon mal einen größeren Thread drüber
gehalten.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
--------------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
MrStupid
2004-01-14 18:20:37 UTC
Permalink
Post by Peter Prucker
Alupulver mit Gips + Wasser, abbinden lassen, trocknen, zünden.
Das letztere geht schwer. Aber das Ergebnis ist ein saugrobes Licht mit
Temperaturen wohl noch weit über 4000 Grad.
Ist das nicht etwas übertrieben? Wenn ich mit der Raktion

2 Al + CaSO4·2H2O + O2 -> Al2O3 + CaO + SO2 + 2 H2O

nicht völlig daneben liege, sollte das eigentlich nicht einmal so heiß
werden wie Thermit.
MrStupid
2004-01-14 18:36:54 UTC
Permalink
Post by MrStupid
2 Al + CaSO4·2H2O + O2 -> Al2O3 + CaO + SO2 + 2 H2O
Ich sehe gerade, daß es noch etwas heißer wird, wenn man mehr Aluminium
verwendet:

10 Al + 3 CaSO4·2H2O -> 5 Al2O3 + 3 CaO + 3 S + 6 H2

Das dürfte schon so heiß werden wie Thermit, aber die 4000°C halte ich immer
noch für zu hoch gegriffen - auch wenn man den Rest mit Luftsauerstoff
verbrennt.
Peter Prucker
2004-01-14 21:54:58 UTC
Permalink
Post by MrStupid
Post by MrStupid
2 Al + CaSO4·2H2O + O2 -> Al2O3 + CaO + SO2 + 2 H2O
Ich sehe gerade, daß es noch etwas heißer wird, wenn man mehr Aluminium
10 Al + 3 CaSO4·2H2O -> 5 Al2O3 + 3 CaO + 3 S + 6 H2
Das dürfte schon so heiß werden wie Thermit, aber die 4000°C halte ich immer
noch für zu hoch gegriffen - auch wenn man den Rest mit Luftsauerstoff
verbrennt.
Ich bin da mehr Praktiker.
Probiere es aus!
(Gut und lange im Backofen trocknen lassen)

P.Pr.
Christian Praetorius
2004-01-14 22:24:44 UTC
Permalink
Post by MrStupid
10 Al + 3 CaSO4·2H2O -> 5 Al2O3 + 3 CaO + 3 S + 6 H2
Genau. Und bei den herrschenden Temperaturen wird sicher auch Schwefel
und Wasserstoff entstehen.
Post by MrStupid
Das dürfte schon so heiß werden wie Thermit, aber die 4000°C halte ich immer
noch für zu hoch gegriffen - auch wenn man den Rest mit Luftsauerstoff
verbrennt.
4000 ist vermutlich zuviel, jenseits der 2000 liegts. Probier es aus.

Christian
--
"Nicht die Schoenheit entscheidet, wen ich liebe, sondern die Liebe
entscheidet, wen ich schoen finde!"
Peter Prucker
2004-01-15 09:13:29 UTC
Permalink
Post by Christian Praetorius
4000 ist vermutlich zuviel, jenseits der 2000 liegts. Probier es aus.
Christian
Das Rezept wurde vor Jahren mal von einem unbekannten Individuum namens
"Fritzchen" veröffentlicht und weiter aufgegriffen. Erst vor kurzem war
ein neuer Thread in der z-netz.alt.pyrotechnik.

Geh mal bei google unter Suche in groups zur z-netz.alt.pyrotechnik und
suche nach
"Bodenleuchtsatz".

Allerdings wurde das Rezept durch individuelle Beimischungen etwas
verfremdet und m.E. in der Hitze verringert. Damit wollte man die Farbe
verändern.
Die Originalmischung war nur in etwa und volumetrisch angegeben: 5
Volumenteile Gips - Achtung, echter Gips, kein Baumarktfüllpulver - und
3 Volumenteile feines Alupulver.

Mischen, 4 Volumenteile Wasser zugeben, in Behälter gießen, hart werden
lassen, rechtzeitig kleines Loch bis etwa 5 cm Tiefe und 15 - 20 mm dick
einstoßen oder bohren. Dieses Loch dient zur Zündung.

Stundenlang in der Backröhre trocknen, Temperatur steigend, um Risse zu
vermeiden. Es kann nichts pasieren!

Die Zündung macht Probleme. Ich weiß noch das Original:

Hinten im Loch 2/3 füllen mit einer Mischung aus 4 Volumenteilen
Schwefel und 2 Teil Aluminium.
Vorne 1/3 die schon von Römpp bekannte Kaliumchlorat-Zucker-Mischung
(2:3 Volumenteile, nicht fein gemahlen!!!!!).

MfG
P.Prucker
Bodo Mysliwietz
2004-01-15 15:36:27 UTC
Permalink
Post by Peter Prucker
Hinten im Loch 2/3 füllen mit einer Mischung aus 4 Volumenteilen
Schwefel und 2 Teil Aluminium.
Vorne 1/3 die schon von Römpp bekannte Kaliumchlorat-Zucker-Mischung
(2:3 Volumenteile, nicht fein gemahlen!!!!!).
und eine Wunderkerze reinstecken reicht nicht?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
--------------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Peter Prucker
2004-01-15 17:17:42 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Peter Prucker
Hinten im Loch 2/3 füllen mit einer Mischung aus 4 Volumenteilen
Schwefel und 2 Teil Aluminium.
Vorne 1/3 die schon von Römpp bekannte Kaliumchlorat-Zucker-Mischung
(2:3 Volumenteile, nicht fein gemahlen!!!!!).
und eine Wunderkerze reinstecken reicht nicht?
Vielleicht wenn Du das Loch mit Thermit hinterfüllst. Sonst hat es nicht
gereicht.

P.Pr.
MajorTom
2004-01-18 10:58:47 UTC
Permalink
Post by Thomas Bahls
Naja, wo krieg ich´s günstig her? Muss ja nicht 99,999% Reinheit haben, ich
will´s doch sowieso nur "verbrennen".
Also ich habe damals mein FE2O3 bei "Rantzauer Töpferbedarf" bestellt,
dort wird es als Glasurrohstoff verwendet - die Reinheit beträgt 97%
und ich war bis jetzt bei Thermitversuchen damit immer erfolgreich.

Es gibt dort mehrere Arten von Eisenoxid:
Eisenoxid 25/97% -- 1kg 5,20€ --> habe ich verwendet
Eisenoxid 316/schwarz -- 1kg 4,60€
Eisenoxid Crocus martis -- 1kg 4,40€
Eisenoxid yellow ocre -- 1kg 4,40€
Eisenoxid Hämatite rot -- 1kg 2,90€

dürfte vergleichbar recht billig sein, gibt dort auch noch andere
nütliche Sachen wie Beispielsweise "Strontiumcarbonat,
Bariumsulfat,..."

oh hier noch der Link: http://www.toepferbedarf.de/ --> im
Navi-Fenster (links) dann auf Masse- und Glasurrohstoffe.

Gruß - TOM
Thomas Bahls
2004-01-18 12:40:31 UTC
Permalink
Eisenoxid 25/97% -- 1kg 5,20? --> habe ich verwendet
Eisenoxid 316/schwarz -- 1kg 4,60?
Eisenoxid Crocus martis -- 1kg 4,40?
Eisenoxid yellow ocre -- 1kg 4,40?
Eisenoxid Hämatite rot -- 1kg 2,90?
Besten dank!
Das sind doch mal annehmbare Preise, wobei ich bei so einem
Kunstbedarfsladen vermutetet hätte, dass die Dinge hier eher teurer als
billiger sind...
Ich werd mal morgen bei mir um die Ecke in einem Kunstbedarfsladen schauen
ob die sowas haben zu ähnlichen Preisen....
:-)

Gruß Thomas
Loading...