Discussion:
welcher Klebstoff für Schuhsohlen?
(zu alt für eine Antwort)
Friedrich Volkmann
2007-06-22 07:15:29 UTC
Permalink
Bei meinen Laufschuhen löst sich allmählich der 1-3 mm dicke unterste Teil
der Sohle ab. Er ist wie der Rest der Sohle aus Kunststoff (keine Ahnung
welcher). Ich hab eine Reparatur mit Loctite Superkleber versucht, aber der
klebt fast überhaupt nicht. Laut Gebrauchsanweisung ist er nicht geeignet
für Polypropylen, Polyethylen, PTFE, Teflon, große Glasflächen, dünnes Leder
oder Texlilien. Vielleicht ist ein Teil der Schuhsohle aus einer der
erstgenannten Materialien... Uhu Alleskleber hat besser gehalten, aber nicht
dauerhaft, denn der ist nicht wasserfest.

Hat von euch jemand eine Idee, welcher Kleber geeignet sein könnte? Er
sollte möglichst auch das Waschen in der Waschmaschine überstehen.
Michael Dahms
2007-06-22 07:42:11 UTC
Permalink
Post by Friedrich Volkmann
Hat von euch jemand eine Idee, welcher Kleber geeignet sein könnte?
Laß es vom Profi machen! Beim Kleben kommt es nicht nur auf den
richtigen Klebstoff an, sondern es muß die Klebung auch richtig
vorbereitet und durchgeführt werden. Ansonsten ist de.rec.heimwerken um
die Ecke.

Michael Dahms
gUnther nanonüm
2007-06-22 08:51:39 UTC
Permalink
"Friedrich Volkmann" <***@inode.at> schrieb im Newsbeitrag news:a06bc$467b770c$557f8730$***@news.inode.at...
..
klebt fast überhaupt nicht. Laut Gebrauchsanweisung ist er nicht geeignet
Hi,
Schukleben ist ne eigene Wissenschaft, weil die Kleber nicht nur kleben
müssen, sondern auch enorm belastet werden. Je nach Material müssen saugende
und glatte Materialien verbunden werden, wobei oft sogar noch Walkarbeit in
die Kleberschicht eingebracht wird. Das mag der normale Klebstoff garnicht.
Am nächsten "dran" ist noch Pattex, aber bitte nicht "kompakt". Und man
sollte beide Seiten aufrauhen, mit einer Drahtbürste, um die Klebefläche zu
vergrößern. Dafür hat der Schuhmacher eine besondere Maschine, in Handarbeit
ist das sauschwer.
--
mfg,
gUnther
Friedrich Volkmann
2007-06-23 08:42:09 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Am nächsten "dran" ist noch Pattex, aber bitte nicht "kompakt".
Welcher Pattex dann, es gibt viele! Pattex Kraftkleber Classic ist "nicht
geeignet für Polypropylen, Polyethylen, Styropor®, Weich-PVC und
Kunstleder", also anscheinend das gleiche Problem wie beim Loctite
Superkleber. Vielleicht besser Pattex Kraft-Mix?
Post by gUnther nanonüm
Und man
sollte beide Seiten aufrauhen, mit einer Drahtbürste, um die Klebefläche zu
vergrößern.
Warum, bei der Herstellung der Schuhe werden die Sohlen doch auch ohne
Aufrauhen zusammengeklebt und das hält jahrelang.
gUnther nanonüm
2007-06-23 09:06:49 UTC
Permalink
"Friedrich Volkmann" <***@inode.at> schrieb im Newsbeitrag news:d8a5b$467cdcdb$557f8730$***@news.inode.at...
..
Post by Friedrich Volkmann
Welcher Pattex dann, es gibt viele! Pattex Kraftkleber Classic ist "nicht
geeignet für Polypropylen, Polyethylen, Styropor®, Weich-PVC und
Kunstleder", also anscheinend das gleiche Problem wie beim Loctite
Superkleber. Vielleicht besser Pattex Kraft-Mix?
Hi,
nee, das "schwarze" halt. Ist nicht wegen der Eignung, sondern weil seine
Dichte nach dem Trocknen noch am ehesten die Walkarbeit erträgt. Wenn Du
einen besseren Universalkleber findest, nimm den.
Post by Friedrich Volkmann
Post by gUnther nanonüm
Und man
sollte beide Seiten aufrauhen, mit einer Drahtbürste, um die
Klebefläche zu
Post by Friedrich Volkmann
Post by gUnther nanonüm
vergröÃYern.
Warum, bei der Herstellung der Schuhe werden die Sohlen doch auch ohne
Aufrauhen zusammengeklebt und das hält jahrelang.
Da wird meist garkein Kleber benutzt, sondern "angeschäumt", da ist der
Sohlenkunststoff noch nicht selber ausgehärtet und verbindet sich
"inniglich" mit dem anderen Material. Ist sozusagen sein eigener Kleber.
Andere Fälle sind mit "genau dem richtigen" Kleber und einer ausgerechneten
Lage der Klebeschicht nicht so belastet wie eine Reparaturlage eines
Fremdkunststoffs an einer Stelle, die schon einige Walkarbeit geleistet hat
und dadurch natürlich an den Träger angepaßt ist. Eingelaufene Schuhe sind
anderers als neue...und Reparaturen habens dann deutlich schwerer.
--
mfg,
gUnther
Roland Damm
2007-06-23 09:58:37 UTC
Permalink
Moin,
Post by Friedrich Volkmann
Post by gUnther nanonüm
Und man
sollte beide Seiten aufrauhen, mit einer Drahtbürste, um die
Klebefläche zu vergrößern.
Warum, bei der Herstellung der Schuhe werden die Sohlen doch
auch ohne Aufrauhen zusammengeklebt und das hält jahrelang.
Wohl auch weil die Klebflächen direkt bei der Herstellung noch
jungfräulich sauber sind. Nachdem die Klebstelle offen (=kaputt)
dringt sofort Dreck ein und es passiert alles mögliche. All das,
was gerne an der Oberfläche haftet, lagert sich deswegen an
dieser an und verhindert so, dass der Klebstoff sich anlagern
kann. Du klebst dann vielleicht nur die Fettschicht fest, die
auf dem Gummi liegt. Deswegen ist Aufrauhen sinnvoll, weil
Aufrauhen bedeutet auch automatisch ein Säubern der Oberfläche.

CU Rollo

Holger Korn
2007-06-22 12:25:05 UTC
Permalink
Post by Friedrich Volkmann
Hat von euch jemand eine Idee, welcher Kleber geeignet sein könnte? Er
sollte möglichst auch das Waschen in der Waschmaschine überstehen.
erfolgreich habe ich bisher sowas nur mit Kontaktklebern gemacht (die
bleiben auch nach dem Härten flexibel!)

Wichtig: beide Seiten fett bestreichen und min. 10Minuten anhärten lassen.
dann mit maximaler Kraft zusammenpressen (nicht die Dauer ist wichtig,
sondern nur die Presskraft)

"Das babbt wie Leim und leimt wie bapp - und geht sei´ Lebtag nimmer ab"
--
cu |_|
|olger
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...