Discussion:
Aggressive Eigenschaften von Ölen?
(zu alt für eine Antwort)
Tom M.
2005-10-13 16:56:37 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

vor einiger Zeit habe ich in d.e.haushalt die Frage gestellt, wie ich
die Ventilstifte der Heizkörper leichtgängig machen kann, weil diese bei
mir oft festsitzen. Einige haben mir das Ölen vorgeschlagen, dann haben
aber andere behauptet, daß Öl könnte die Dichtungen angreifen, daher hab
ichs erstmal gelassen.
Aber auf Dauer komme ich wohl nicht umhin, sie leichtgängig zu machen,
gerade jetzt zum Winter.

Kann mir das bitte mal jemand erklären, welches Öl für sowas _nicht_
geeignet ist und ob es wirklich welche gibt, die Dichtungen angreifen
können und warum das geschieht (jetzt will ichs halt genauer wissen)!

Und dann noch die viel wichtigere Frage, ob und welches Öl ich dafür
risikolos verwenden kann?
Es sollte auch nicht giftig oder lange stinkend sein, daß es ja im
Innenbereich zum Einsatz kommt!
--
Gruß, Tom

ACHTUNG: Alle Mails an obige Adresse werden automatisch und damit auch
ungelesen gelöscht, daher bitte nur in der NG antworten!
Dieter Wiedmann
2005-10-13 17:52:25 UTC
Permalink
Ventilstifte der Heizkörper...
Kann mir das bitte mal jemand erklären, welches Öl für sowas _nicht_
geeignet ist und ob es wirklich welche gibt, die Dichtungen angreifen
können und warum das geschieht (jetzt will ichs halt genauer wissen)!
Viele, weil sie die Stopfbuchsendichtung angreifen würden.
Und dann noch die viel wichtigere Frage, ob und welches Öl ich dafür
risikolos verwenden kann?
Nicht verharzendes Öl ohne Additive.
Es sollte auch nicht giftig oder lange stinkend sein, daß es ja im
Innenbereich zum Einsatz kommt!
Dann nimm dünnflüssiges Paraffinöl aus der Apotheke, kannst du notfalls
sogar trinken. Einfaches Nähmaschinenöl tuts aber genauso.


Gruß Dieter
Tom M.
2005-10-13 19:25:45 UTC
Permalink
Nabend,
Post by Dieter Wiedmann
[...]
Nicht verharzendes Öl ohne Additive.
[...]
Dann nimm dünnflüssiges Paraffinöl aus der Apotheke, kannst du notfalls
sogar trinken. Einfaches Nähmaschinenöl tuts aber genauso. [...]
Geht _jedes_ Nähmaschinenöl oder Paraffinöl? Ich meine gibt es da auch
welche die verharztend sind oder Additive enthalten?

Was ich schon da hätte wäre so ein Sprühöl, welches ich im Baumarkt für
Schlösser gekauft habe, daß hat schon bei einem festgerosteten
Fensterscharnier Wunder gewirkt, allerdings weiß ich da nicht was drinn
ist. Also doch besser für die Heizkörper ein anderes kaufen?
--
Gruß, Tom

ACHTUNG: Alle Mails an obige Adresse werden automatisch und damit auch
ungelesen gelöscht, daher bitte nur in der NG antworten!
Dieter Wiedmann
2005-10-13 19:45:49 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Geht _jedes_ Nähmaschinenöl oder Paraffinöl?
Farb- und geruchlos sind die deutlichen Hinweise, dass es sich um
geeignetes Material handelt. Dein Apotheker hat nichts anderes.
Post by Tom M.
Was ich schon da hätte wäre so ein Sprühöl, welches ich im Baumarkt für
Schlösser gekauft habe, daß hat schon bei einem festgerosteten
Fensterscharnier Wunder gewirkt, allerdings weiß ich da nicht was drinn
ist. Also doch besser für die Heizkörper ein anderes kaufen?
Da ist garantiert ein 'Kriech'additiv drin, das mag die Dichtung nicht.


Gruß Dieter
Tom M.
2005-10-14 00:28:25 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Tom M.
Geht _jedes_ Nähmaschinenöl oder Paraffinöl?
Farb- und geruchlos sind die deutlichen Hinweise, dass es sich um
geeignetes Material handelt. Dein Apotheker hat nichts anderes.
[...]
Da ist garantiert ein 'Kriech'additiv drin, das mag die Dichtung nicht. [...]
Danke für die Infos, das hilft mir schonmal weiter! :-)
--
Gruß, Tom

ACHTUNG! Alle Mails an obige Mailadresse werden automatisch und
ungelesen gelöscht, daher bitte nur hier in der NG antworten!
Bodo Mysliwietz
2005-10-14 12:53:27 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Post by Dieter Wiedmann
[...]
Da ist garantiert ein 'Kriech'additiv drin, das mag die Dichtung nicht. [...]
Danke für die Infos, das hilft mir schonmal weiter! :-)
Ich denke zur not tut es auch ein Stückchen hochwertiges Kerzenwachs.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Andreas Bögehold
2005-10-14 12:37:31 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Was ich schon da hätte wäre so ein Sprühöl, welches ich im Baumarkt für
Schlösser gekauft habe, daß hat schon bei einem festgerosteten
Fensterscharnier Wunder gewirkt, allerdings weiß ich da nicht was drinn
ist. Also doch besser für die Heizkörper ein anderes kaufen?
Also angreifen oder nicht. Habe die Uraltventile in meiner Mietwohnung
auch schon mal geölt. Habe dafür Fahrradkettenfett zum sprühen genommen,
hat anscheinend alles gut überstanden seit einem Jahr. Dieses Jahr hab
ich, da nichts anderes da war, Lagerfett (so'n Silikonzeug für
Fahrradlager) genommen. Klebt nicht und hat schätzungsweise auch keine
Kriechmittel oder dergleichen, da man so ein Lager damit ja doch recht
fett einschmiert.

Andreas
Nick Müller
2005-10-14 08:05:25 UTC
Permalink
Post by Tom M.
vor einiger Zeit habe ich in d.e.haushalt die Frage gestellt, wie ich
die Ventilstifte der Heizkörper leichtgängig machen kann, weil diese bei
mir oft festsitzen.
Ich habe eine andere Antwort für dich:
Wirf die Danvoss-Ventile raus und bau Heimeier (SP?) ein. Die rosten
über den Sommer nicht fest.


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
Tom M.
2005-10-15 18:08:10 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Post by Tom M.
vor einiger Zeit habe ich in d.e.haushalt die Frage gestellt, wie ich
die Ventilstifte der Heizkörper leichtgängig machen kann, weil diese bei
mir oft festsitzen.
Wirf die Danvoss-Ventile raus und bau Heimeier (SP?) ein. Die rosten
über den Sommer nicht fest. [...]
Austauschen? Leicht gesagt!
Dazu müßte dann doch das gesamte Wasser abgelassen werden, oder? Ich
wohne ja nicht allein in dem Haus, hier sind noch einige Stockwerke über
mir.
--
Gruß, Tom

ACHTUNG: Alle Mails an obige Adresse werden automatisch und damit auch
ungelesen gelöscht, daher bitte nur in der NG antworten!
Volker Wegert
2005-10-17 21:34:37 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Tom M.
Post by Nick Müller
Post by Tom M.
vor einiger Zeit habe ich in d.e.haushalt die Frage gestellt, wie ich
die Ventilstifte der Heizkörper leichtgängig machen kann, weil diese bei
mir oft festsitzen.
Wirf die Danvoss-Ventile raus und bau Heimeier (SP?) ein. Die rosten
über den Sommer nicht fest. [...]
Austauschen? Leicht gesagt!
Dazu müßte dann doch das gesamte Wasser abgelassen werden, oder? Ich wohne ja
nicht allein in dem Haus, hier sind noch einige Stockwerke über mir.
Das dachte ich auch mal, als es bei uns soweit war (Blockheizanlage mit
automatischer Speisung für komplettes Viertel). Die Kollegen sind dann mit
einer sog. Ventilschleuse angerückt. Wasserverlust insgesamt < 0,5 l.

Aber um mal zurück aufs Topic zu kommen - ich hab so ein stark kriechendes
Schmieröl auf Silikonbasis (zumindest laut Aufdruck) - kann ich davon
ausgehen, daß auch da entsprechende Additive drin sind? Das Zeit "sprudelt",
wenn man es aufsprüht ganz kurz noch - woher kommt das?

Schöne Grüße
Volker
--
* Volker Wegert * http://www.volker-wegert.de/contact *
* "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann."
* (Francis Picabia)
*
Dieter Wiedmann
2005-10-17 22:26:42 UTC
Permalink
Aber um mal zurück aufs Topic zu kommen - ich hab so ein stark kriechendes
Schmieröl auf Silikonbasis (zumindest laut Aufdruck) - kann ich davon
ausgehen, daß auch da entsprechende Additive drin sind?
Ehr nicht, das wird einfach nur entsprechend niedrig viskos sein.
Das Zeit "sprudelt",
wenn man es aufsprüht ganz kurz noch - woher kommt das?
Treibmittel, Butan.


Gruß Dieter
m***@aol.com
2005-10-15 17:01:41 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit habe ich in d.e.haushalt die Frage gestellt, wie ich
die Ventilstifte der Heizkörper leichtgängig machen kann, weil diese bei
mir oft festsitzen. Einige haben mir das Ölen vorgeschlagen, dann haben
aber andere behauptet, daß Öl könnte die Dichtungen angreifen, daher hab
ichs erstmal gelassen.
Aber auf Dauer komme ich wohl nicht umhin, sie leichtgängig zu machen,
gerade jetzt zum Winter.
Kann mir das bitte mal jemand erklären, welches Öl für sowas _nicht_
geeignet ist und ob es wirklich welche gibt, die Dichtungen angreifen
können und warum das geschieht (jetzt will ichs halt genauer wissen)!
Es hängt immer davon ab welches Dichtungssystem da eingebaut ist...
Als Faustregel kann man sagen:
Dichtungen für Polare Medien (Wasser) mögen unpolares Schmiermittel
nicht
Was dabei passiert ist einfach beschrieben: Du hast einen eher
unpolaren Dichtungsstoff im Einsatz, gleiches löst gleiches heisst ein
Merksatz, leider ist ie Dichtung in der Regel ausvernetzt und quillt
nur an
Das macht Dir dann größere Kräfte auf Dei Ventil....

Ich hab schon mal gesehen wie ein Dichtunssystem so aufgegangen ist,
dass ein LKW nicht von einer Hebebühne mehr runtergekommen ist... War
richtig Lustig bis das Ding unten war (Kranwagen hebt LKW von der
Hebehühne und zieht vorsichtig das Ding anschließend raus...

War nur eine kleine MAterialverwechslung beim
Billigdichtungshändler...
Post by Tom M.
Und dann noch die viel wichtigere Frage, ob und welches Öl ich dafür
risikolos verwenden kann?
Ich würde ein gutes Parafin (Kerzenwachs nehmen, schmiert gut und ist
hochmolekular genug um Dir das Quellen in Grenzen zu halten...

Noch besser: gute Ventlie einbauen...
Post by Tom M.
Es sollte auch nicht giftig oder lange stinkend sein, daß es ja im
Innenbereich zum Einsatz kommt!
Parafin...

Michael
Tom M.
2005-10-15 18:15:49 UTC
Permalink
[...] Es hängt immer davon ab welches Dichtungssystem da eingebaut ist...
Da hab ich keine Ahnung!
Dichtungen für Polare Medien (Wasser) mögen unpolares Schmiermittel
nicht
Hmm, ich wüßte jetzt nicht zu sagen was ein unpolares und was ein
polares Schmiermittel ist.
Was dabei passiert ist einfach beschrieben: Du hast einen eher
unpolaren Dichtungsstoff im Einsatz, gleiches löst gleiches heisst ein
Merksatz, leider ist ie Dichtung in der Regel ausvernetzt und quillt
nur an
Das macht Dir dann größere Kräfte auf Dei Ventil....
Und das würde in meinem Fall bedeuten?
a) Das der Ventilstift überhaupt nicht mehr raus-/rein will?
b) Das das Wasser raus kommt?
c) a+b?
d) noch was anderes?
[...]
Ich würde ein gutes Parafin (Kerzenwachs nehmen, schmiert gut und ist
hochmolekular genug um Dir das Quellen in Grenzen zu halten...
Noch besser: gute Ventlie einbauen... [...]
Letzteres scheidet wohl kurzfristig aus, da es ein immenser Aufwand sein
dürfte, es ist ja kein Einfamilienhaus und ich hab auch nicht zu
entscheiden, wann hier was gemacht wird.

Noch mal was anderes, wenn ich so ein Paraffinöl nehme, gelangt das dann
auch in geringen Menge in den Wasserkreislauf der Zentralheizung?
Wenn ja, kann es dann irgendwo im System, also außerhalb meiner Wohnung
Schaden anrichten? Z.B. im Heizofen oder an irgendwelchen Pumpen oder an
anderen Heizköpern in anderen Wohnungen z.B. unter oder über mir?
--
Gruß, Tom

ACHTUNG: Alle Mails an obige Adresse werden automatisch und damit auch
ungelesen gelöscht, daher bitte nur in der NG antworten!
m***@aol.com
2005-10-16 06:22:56 UTC
Permalink
Post by Tom M.
[...] Es hängt immer davon ab welches Dichtungssystem da eingebaut ist...
Da hab ich keine Ahnung!
Dichtungen für Polare Medien (Wasser) mögen unpolares Schmiermittel
nicht
Hmm, ich wüßte jetzt nicht zu sagen was ein unpolares und was ein
polares Schmiermittel ist.
Wasser ist polar, Öle im allgemeinen unpolar, Es gibt aber auch Medien
mit SChmiereigenschaten, die polar sind (Glycerin etwa), die haben dann
allerdings die dumme eigenschaft, das sie Hygroskopisch sind...
Post by Tom M.
Was dabei passiert ist einfach beschrieben: Du hast einen eher
unpolaren Dichtungsstoff im Einsatz, gleiches löst gleiches heisst ein
Merksatz, leider ist ie Dichtung in der Regel ausvernetzt und quillt
nur an
Das macht Dir dann größere Kräfte auf Dei Ventil....
Und das würde in meinem Fall bedeuten?
a) Das der Ventilstift überhaupt nicht mehr raus-/rein will?
b) Das das Wasser raus kommt?
c) a+b?
jupp, kann je nach System a odr b oder a und b bedeuten, um das
abschätzen zu können muß man die Zeichnungen sehen....
Post by Tom M.
d) noch was anderes?
[...]
Ich würde ein gutes Parafin (Kerzenwachs nehmen, schmiert gut und ist
hochmolekular genug um Dir das Quellen in Grenzen zu halten...
Noch besser: gute Ventlie einbauen... [...]
Letzteres scheidet wohl kurzfristig aus, da es ein immenser Aufwand sein
dürfte, es ist ja kein Einfamilienhaus und ich hab auch nicht zu
entscheiden, wann hier was gemacht wird.
Noch mal was anderes, wenn ich so ein Paraffinöl nehme, gelangt das dann
auch in geringen Menge in den Wasserkreislauf der Zentralheizung?
ja, läßt sich auch bei anderen Ölen nicht vermeiden, etwa 1 ml löst
sich in einem qm Wasser (alte Faustregel für Öle) und macht dieses
Wasser dann ungeniesbar, geht auch in der Kläranlage nicht so einfach
aus....
Post by Tom M.
Wenn ja, kann es dann irgendwo im System, also außerhalb meiner Wohnung
Schaden anrichten? Z.B. im Heizofen oder an irgendwelchen Pumpen oder an
anderen Heizköpern in anderen Wohnungen z.B. unter oder über mir?
DU hast überall Dichtungen drin und überall dieselben Probleme,
deshalb ist es ja so gefährlich einfach zu schmieren ohne zu wissen
was man da macht; in 90 - 99% der Fäle geht es gut, im Rest kann die
KAtastrophe kommen...

Worst Case:
Dein Öl grift auch in geringen Dosen langfristig die Dichtungen an:

ZUnächst hast Du also den gewünschten Effekt... und dann zerlegt
irgend ein additiv den Gummi in einem Oring innerhalb von saen wir 1000
Stunden,

einen Monat später wird die Heizung bei Dir undicht, zwei Monate
später bei Nachbarn, irgend jemand läßt das Wasser in der Heizung
untersuchen, man findet Öl drin, damit ist das Wasser in der Heizung
gesondert zu entsorgen und wenn sich dann noch jemand mit solchen
systemen auskenn weiss man auch schnell wer da geölt hat und derjenige
bezahlt die ganze Sache (und bei Versicherungen arbeiten zum Teil recht
fixe Leute, die auch wissen wen sie fragen müßen).

Zwischen Ventil geht überhupt nicht mehr und diesem worst Case gibt es
alle Abstufungen und war alles schon mal da...

Michael
Frank Feger
2005-10-16 21:14:48 UTC
Permalink
Post by m***@aol.com
die haben dann
allerdings die dumme eigenschaft, das sie Hygroskopisch sind...
Bei Dichtungen für Ventile in Warmwasserheizungen sollte das nicht
das Problem sein, eher, daß wasserlösliche Substanzen bei Kontakt
mit Wasser gerne mal weggespült werden.


Grüße,

F^2
--
http://www.frank-feger.de.vu
m***@aol.com
2005-10-18 19:18:04 UTC
Permalink
Post by Frank Feger
Post by m***@aol.com
die haben dann
allerdings die dumme eigenschaft, das sie Hygroskopisch sind...
Bei Dichtungen für Ventile in Warmwasserheizungen sollte das nicht
das Problem sein, eher, daß wasserlösliche Substanzen bei Kontakt
mit Wasser gerne mal weggespült werden.
Bei Dichtungen für Wassereinsatz haben Substanzen die sich nennenswert
in Wasser lösen nichts zu suchen....

Ich meinet Eheher: Du kannst Dir das Schmieren mit polaren
Schmiermedien sparen, wenn die Dichtung mit Wassr in Berhrung kommt:

erstens veändern sich rasch die Eigenschaften des Schmiermediums und
zweitens wird das Zeug auch schnell weggespült...

Michael

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...