Discussion:
Dichte Eisen
(zu alt für eine Antwort)
Philipp Christ
2004-01-05 17:00:37 UTC
Permalink
Hallo,

ich soll das Dichteverhältnis von alpha zu gamma Eisen bei 906°C berechnen,
habe das über die Elementarzellen getan, zum Vergleichen suche ich jetzt
einen Literaturwert für die Dichte von gamma Eisen, finde aber keinen. Kann
mir vielleicht jemand helfen?

Vielen Dank

Philipp Christ
Michael Dahms
2004-01-05 17:24:27 UTC
Permalink
Post by Philipp Christ
ich soll das Dichteverhältnis von alpha zu gamma Eisen bei 906°C berechnen,
habe das über die Elementarzellen getan, zum Vergleichen suche ich jetzt
einen Literaturwert für die Dichte von gamma Eisen, finde aber keinen.
Die Elementarzellen sind doch Literaturwerte. Wichtig ist natürlich, daß
Du die Temperaturabhängigkeit der Gitterkonstanten kennst. Die ist
nichtlinear.

Michael Dahms
Philipp Christ
2004-01-05 18:22:36 UTC
Permalink
Hallo,

die Berechnung war eigentlich gar nicht so schwer, ich berechne für beide
Modifikationen die Seitenlänge einer Elementarzelle, ich weiß ja, dass
alpha-Eisen kubisch raumzentriert und gamma-Eisen kubisch flächenzentriert
ist. Jetzt habe ich für beide Elementarzellen die Kantenlänge (in
Abhängigkeit vom Radius von Eisenatomen, den ich nicht kennen muss), ich
weiß, dass bei kubisch raumzentriert 2 Atome in einer Elementarzelle
stecken, bei kubisch flächenzentriert sind es 4. Dichte ist Masse pro
Volumen, also in dem einen Fall 2 Teilchen durch
Kantenlänge(kubisch-raumzentriert)^3 im anderen Fall 4 Teilchen durch
Kantenlänge(kubisch-flächenzentriert)^3. Für den Radius der Atome brauche
ich keine Angabe, er kürzt sich im Verhältnis ja weg, die Masse eines
Eisenatoms auch, es bleibt nach allem Kürzen bei mir 0,54 als Verhältnis von
alpha-Eisen zu gamma-Eisen.
Laut Literatur ist die Dichte von alpha-Eisen 7,86 g/cm^3, jetzt suche ich
nur eine Angabe für gamma-Eisen, um abschätzen zu können, ob das Ergebnis
stimmt.

Danke & Grüße

Philipp
Michael Dahms
2004-01-05 18:45:11 UTC
Permalink
Post by Philipp Christ
Jetzt habe ich für beide Elementarzellen die Kantenlänge (in
Abhängigkeit vom Radius von Eisenatomen, den ich nicht kennen muss), ich
weiß, dass bei kubisch raumzentriert 2 Atome in einer Elementarzelle
stecken, bei kubisch flächenzentriert sind es 4. Dichte ist Masse pro
Volumen, also in dem einen Fall 2 Teilchen durch
Kantenlänge(kubisch-raumzentriert)^3 im anderen Fall 4 Teilchen durch
Kantenlänge(kubisch-flächenzentriert)^3. Für den Radius der Atome brauche
ich keine Angabe, er kürzt sich im Verhältnis ja weg, die Masse eines
Eisenatoms auch, es bleibt nach allem Kürzen bei mir 0,54 als Verhältnis von
alpha-Eisen zu gamma-Eisen.
Wieso bist Du sicher, daß der Abstand nächster Nachbarn in alpha- und
gamma-Fe gleich ist? Nur dann kürzt sich der Radius weg.

Der Wärmeausdehnungskoeffizient von gamma-Fe ist ungefähr 50% größer als
der von alpha-Fe.

Michael Dahms
Philipp Christ
2004-01-05 19:51:44 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Dahms
Wieso bist Du sicher, daß der Abstand nächster Nachbarn in alpha- und
gamma-Fe gleich ist? Nur dann kürzt sich der Radius weg.
das war gegeben... sorry... soll ja auch für AC1 lösbar sein....

Grüße

Philipp
Philipp Christ
2004-01-08 05:02:27 UTC
Permalink
Post by Philipp Christ
es bleibt nach allem Kürzen bei mir 0,54 als Verhältnis von
alpha-Eisen zu gamma-Eisen.
Nach allem Kürzen, wenn man sich nicht verrechnet, bleibt 0,92 als
Verhältnis ;-)

Grüße

Philipp

Ist aber doch immer wieder schön, wenn man seine Rechenfehler selbst
findet....
Michael Dahms
2004-01-08 07:58:38 UTC
Permalink
Post by Philipp Christ
Ist aber doch immer wieder schön, wenn man seine Rechenfehler selbst
findet....
Genau. :-)

Michael Dahms

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...