Discussion:
Wasserstoffperoxid als Energiespeicher
(zu alt für eine Antwort)
Martin Laabs
2009-11-16 16:52:16 UTC
Permalink
Hallo,

habe neulich über den Walter-Antrieb gelesen und mich gefragt ob man den doch
recht hohen Energiegehalt (knapp 1kWh/kg beim indirekten Walter-Verfahren)
nicht auch zur Energiespeicherung nutzen kann.
Weiß jemand wie hoch der Wirkungsgrad bei der Herstellung ist? Und könnte man
so eine Art Wasserstoffperoxid-Brennstoffzelle bauen?

Viele Grüße,
Martin L.
gUnther nanonüm
2009-11-17 05:53:01 UTC
Permalink
Post by Martin Laabs
habe neulich über den Walter-Antrieb gelesen und mich gefragt ob man den doch
recht hohen Energiegehalt (knapp 1kWh/kg beim indirekten Walter-Verfahren)
nicht auch zur Energiespeicherung nutzen kann.
Weiß jemand wie hoch der Wirkungsgrad bei der Herstellung ist? Und könnte man
so eine Art Wasserstoffperoxid-Brennstoffzelle bauen?
Hi,
man könnte...wozu eigentlich? Weil es technisch machbar wäre? Klar, man
könnte aber auch einfach jedem Menschen an jedem Arm eine
Generator-Armbanduhr anschnallen und dann beim Frühsport.....die paar
Milliarden Uhren zu bauen, zu warten und täglich mehrmals zu verkabeln darf
man eben nicht mitrechnen bei der "Wirtschaftlichkeitsüberlegung".
Alternativ schwebt mir eine Lagerhalle voller Hamsterkäfige vor, man könnte
die alten Legebatterien der jetzigen Freilandhühner verwenden und in jedem
Käfig ein Hamsterrad mit Generator...das würde der Rasse der Käfighamster
das Überleben sichern :-)
--
mfg,
gUnther
Frank Hucklenbroich
2009-11-17 09:34:28 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Alternativ schwebt mir eine Lagerhalle voller Hamsterkäfige vor, man könnte
die alten Legebatterien der jetzigen Freilandhühner verwenden und in jedem
Käfig ein Hamsterrad mit Generator...das würde der Rasse der Käfighamster
das Überleben sichern :-)
Die Idee ist nicht neu:
http://www.nichtlustig.de/toondb/021119.html

SCNR,

Frank
Joachim Pimiskern
2009-11-17 06:31:07 UTC
Permalink
Post by Martin Laabs
habe neulich über den Walter-Antrieb gelesen und mich gefragt ob
man den doch recht hohen Energiegehalt (knapp 1kWh/kg beim
indirekten Walter-Verfahren) nicht auch zur Energiespeicherung
nutzen kann.
Will man ja, für Roboter usw.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Armprothese-mit-Raketenantrieb-165524.html
http://www.eurekalert.org/pub_releases/2007-08/vu-rma082007.php
http://sciencev1.orf.at/science/news/132025
Post by Martin Laabs
Und könnte man so eine Art Wasserstoffperoxid-Brennstoffzelle bauen?
Man kann mit H2OS aus Methan Methanol machen.

http://www.rsc.org/Publishing/ChemTech/Volume/2008/06/methane_oxidation.asp

Grüße,
Joachim
gUnther nanonüm
2009-11-17 17:32:39 UTC
Permalink
"Joachim Pimiskern" <***@web.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@mid.individual.net...
..
Post by Joachim Pimiskern
Will man ja, für Roboter usw.
Hi,
weils eine chemische mobile Lösung ist. Genau wie ein kleiner
Benzingenerator :-) Bislang ist der Vorteil soeiner Lösung nicht ganz klar,
mal abgesehen vom verknappten Benzin. Ob man nun besser riskante Chemie
lagert oder althergebrachte Technik nachreinigt ist noch nicht raus.
Post by Joachim Pimiskern
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Armprothese-mit-Raketenantrieb-165524.html
http://www.eurekalert.org/pub_releases/2007-08/vu-rma082007.php
http://sciencev1.orf.at/science/news/132025
Post by Martin Laabs
Und könnte man so eine Art Wasserstoffperoxid-Brennstoffzelle bauen?
Man kann mit H2OS aus Methan Methanol machen.
Genau, oder aber auch bei Unfällen ordentlich Schaden anrichten sowie bei
ungünstiger Lagerung und Lagesteuerung explosive Zustände im Lagertank
bekommen. Mal abgesehen vom Aufwand an Feinwerktechnik.
--
mfg,
gUnther
Loading...