***@isc.fhg.de (Jürgen Clade) schrieb:
Hallo Jürgen,
Post by Jürgen CladePost by Marcel GsängerDie experimentelle Freiheit im Praktikum ist bei uns sehr
eingeschränkt. Es dürfen nur die Versuche durchgeführt werden, die im
Praktikum vorgesehen sind. Ist ja eigentlich auch verständlich ...
Nee, ist überhaupt nicht verständlich: Warum soll man nicht mal eigene
Dinge ausprobieren dürfen? Warum muß die Ausbildung mit
Praktikums-Organisations-Scheuklappen durchgeführt werden? Warum darf
man nur noch das lernen, was in der Praktikumsordnung steht?
Tja, sag das nicht mir, sondern denjenigen, die für die
Praktikumsordnung verantwortlich sind. Ich persönlich finde es auch
sehr schade, dass man keinerlei Freiheit hat. Aber es wird halt echt
nur das Programm stupide durchgeprügelt. Für was anderes bleibt
eigentlich auch kaum bzw. keine Zeit, je nach dem wie oft man in
Gravimetrie, Volumetrie und PC-Methoden die Versuche wiederholen muss
und ob man nicht sogar den ganzen Block nochmal machen muss.
Post by Jürgen CladePost by Marcel GsängerMan übernimmt den Praktikumsplatz zu Beginn des Semesters schon mit
benutzten Glasfiltertiegeln. Diese haben bereits sichtbare Rückstände
von den vorhergehenden ACI-Durchgängen.
Aus gutem Grund haben wir damals unsere Filtertiegel selber kaufen
müssen. Aber selbst wenn sie zur Platzausstattung gehören: Wer nimmt
denn bitteschön einem Studenten seinen Arbeitsplatz in so einem
Zustand ab? Warum läßt man sie die Geräte nicht mehr reinigen?
Also ich will und werde meinen Tiegel garantiert nicht so zurückgeben.
Die Fritten meiner Tiegel waren alle mehr oder weniger mit Flecken
besetzt, also nicht strahlend weiß, wie sie eigentlich sein sollten.
Weiß auch nicht, warum die so abgenommen wurden - ist halt leider so.
Meine Tiegel sahen jedenfalls immer noch am besten in der ganzen Box
aus ... es hatte niemand richtig saubere Tiegel.
Post by Jürgen CladePost by Marcel GsängerWill man diese aber dann gegen
neue Tiegel eintauschen bekommt man die Auskunft: Der geht schon noch!
Wer gibt denn so eine Auskunft? Was habt Ihr denn für Assistenten, die
meinen, man könnte mit dreckigen Tiegeln noch saubere
Analysenergebnisse bekommen?
Wir haben eine Betreuerin für's Praktikum, die sich um die
ausstehenden Chemikalien kümmert, Zusatzarbeitsgeräte wie z.B.
Mikrobüretten ausgibt. Bei der konnte man dann auch die Tiegel, die
wirklich vollkommen verdreckt waren, gegen neue eintauschen. Da meine
aber relativ sauber waren, hab ich keine neuen bekommen.
Unsere Assistenten sind einem wirklich keine große Hilfe, z.B. hab ich
einen wegen meinem Schwefel-Tiegel-Problem gefragt, was ich da zum
Saubermachen probieren könnte. Daraufhin kam von dem nur ein kaltes
Schulterzucken mit der Aussage, dass elementarer Schwefel chemisch
relativ resistent ist. Da war ich dann genauso klug wie davor ...
Post by Jürgen CladePost by Marcel GsängerSomit bleibt einem nur die Möglichkeit entweder mit diesen Tiegeln
weiterzuarbeiten oder sich aus eigener Tasche neue zu kaufen. Zum
Reinigen der Tiegel vor dem Gravimetrie-Block ist definitiv keine Zeit
- leider.
Wie werden Eure Analysen denn bewertet? Bei uns mußte eine Analyse
wiederholt werden, wenn das Ergebnis falsch war - man sparte also
keineswegs Zeit, wenn man auf das Tiegelreinigen verzichtete!
Also ich habe meinen Gravimetrie-Block gleich auf's erste Mal
bestanden, woraus man nun schlussfolgern könnte, dass die
Verunreinigungen wirklich nicht so schlimm waren oder dass ich so
schlampig gearbeitet habe, dass sich die Fehler gegenseitig
ausgeglichen haben. Zum Tiegelreinigen vor dem Gravi-Block hat man
keine Zeit, denn man macht 5 Versuche und hat dafür knapp 2 Wochen
Zeit. Auf Grund der Tatsache, dass wir saalweise in 3 Gruppen geteilt
waren, die immer unterschiedliche Blöcke (also Gravi, Volu oder
PC-Methoden) durchführten und ein Saal bereits Gravi durchgeführt
hatte als mein Saal damit an der Reihe war, konnten wir natürlich
Erfahrungen austauschen. Aus diesem Saal war dann zu hören, dass man
wirklich die Versuche in der vorgegebenen Zeit nur knapp schafft (denn
mindestens einen Versuch muss man zweimal machen).
Zur Bewertung: Jede Analyse eines Blocks darf man einmal wiederholen.
Hat man dann immer noch nicht die nötige Punktzahl zum Bestehen des
Blocks, muss der ganze Block wiederholt werden, wo man dann natürlic
hauch wieder jede Analyse einmal wiederholen darf.
Post by Jürgen CladePost by Marcel GsängerNaja, trotz allem ist mit dem heutigen Tage das
ACI-Praktikum erfolgreich zu Ende gegangen. Nun muss ich nur noch
meine Platz saubermachen. :-)
Na denn...
Post by Marcel GsängerZur Chromschwefelsäure: Ich habe jetzt erst mal über Nacht konz. HNO3
in den Tiegel eingefüllt. Wenn der Tiegel morgen immer noch nicht
sauber ist, werde ich es mit Chromschwefelsäure probieren.
An dieser Stelle mal ein großes Dankeschön an alle, die sich mit
meinem Problemchen beschäftigt haben.
Bevor Du mit Chromschwefelsäure hantierst (die sollte man erst nehmen,
wenn gar nichts anderes mehr geht): Versuch´ mal, den Tiegel in ein
Becherglas mit konz. HNO3 zu stellen und ein Weilchen auszukochen. Das
dürfte bei Schwefelrückständen genügen.
Vielleicht hat ja schon das Einwirken der konz. HNO3 über Nacht den
gewünschten Effekt, ansonsten werd ich den Tiegel mal mit konz. HNO3
Auskochen.
Danke für Deine Hilfe,
Marcel