Discussion:
Auskristallisieren von Zucker in Getränken
(zu alt für eine Antwort)
s***@t-online.de
2008-02-14 15:06:17 UTC
Permalink
Hallo,

wollte wissen, wie man Zucker aus Getränken zumindest zum Teil
auskristallisieren kann - nach Möglichkeit ohne Geschmacksveränderung
und Toxizität. Gibts da Möglichkeiten?

Danke
Daniel
Michael Frotscher
2008-02-14 15:24:11 UTC
Permalink
Post by s***@t-online.de
Gibts da Möglichkeiten?
Eindampfen. HTH.
--
Gruß,
Michael
gUnther nanonüm
2008-02-14 16:11:16 UTC
Permalink
Post by s***@t-online.de
wollte wissen, wie man Zucker aus Getränken zumindest zum Teil
auskristallisieren kann - nach Möglichkeit ohne Geschmacksveränderung
und Toxizität. Gibts da Möglichkeiten?
Hi,
Gefriertrocknen, wie bei Instant-Kaffee und Trockenbier....also bei
niedriger Temp unter einer Glasglocke bei Unterdruck "verdunsten"
lassen.
Ansonsten versuchs mal mit dem Hausverfahren "Einfrieren", das was auch
der erste Weg, auf dem man "Winterbier" herstellte, einfach ein Bierfaß
im Winter rausstellen und regelmäßig das obenaufschwimmende Eis
abnehmen, dieses ist praktisch reines Wassereis....der "Rest" war dann
hochprozentig konzentriert.
Wenn Du eine sehr gute Gefriertruhe hast, die noch deutlich unter -24°
kommt, kannst Du das auch mit billigem Obstwasser probieren :-)
Der Zucker in Getränken kristallisiert aber manchmal nur sehr langsam
aus, je nach Zusammensetzung entstehen dabei oft keine einzelnen
Kristalle, sondern nur ein trüber Schleim. Und es werden auch
Kristallisationskeime erforderlich sein, in Bienenhonig macht das ein
Rest Pollen....
--
mfg,
gUnther
Thomas Dahmen
2008-02-14 17:43:55 UTC
Permalink
Post by s***@t-online.de
wollte wissen, wie man Zucker aus Getränken zumindest zum Teil
auskristallisieren kann - nach Möglichkeit ohne Geschmacksveränderung
und Toxizität. Gibts da Möglichkeiten?
Du willst, dass das Getränk trinkbar bleibt? IMO nein. Zucker ist zum
Ausfrieren einfach zu gut löslich. Mit passender Membran könntest Du es
osmotisch versuchen, aber das ist wohl für den Hausgebrauch nicht
praktikabel.

Gruß,
Thomas
--
Yes. YES. The horn of Helm Hammerhand shall sound in the deep.
One last time. [Theoden, Lord of the Rings]
Frank Feger
2008-02-14 22:21:35 UTC
Permalink
Post by s***@t-online.de
wollte wissen, wie man Zucker aus Getränken zumindest zum Teil
auskristallisieren kann - nach Möglichkeit ohne Geschmacksveränderung
und Toxizität.
Wenn keine flüchtigen Komponenten außer dem Wasser vorhanden
sind, sollte Eindampfen im Vakuum helfen.


Grüße,

F^2
Thomas Dahmen
2008-02-14 23:10:51 UTC
Permalink
Post by Frank Feger
Post by s***@t-online.de
wollte wissen, wie man Zucker aus Getränken zumindest zum Teil
auskristallisieren kann - nach Möglichkeit ohne Geschmacksveränderung
und Toxizität.
Wenn keine flüchtigen Komponenten außer dem Wasser vorhanden
sind, sollte Eindampfen im Vakuum helfen.
Nein. Das ist, mit Verlaub, Unsinn. Damit konzentrierst Du die Lösung
auf, bzw. dampfst das Getränk komplett ein. Danach hat der OP nicht
gefragt, er will offenbar NUR den "Zucker" aus genießbaren Getränken
entfernen.

Wenn man
http://www.tu-freiberg.de/~wwwtvtut/lsuvt/mik/mitarbeiter/script/2.2_%20Zucker_30%2011%202006.pdf
(Seite 6/7) glaubt, liegt die Löslichkeit von Zucker (Saccharose) in
Wasser selbst bei 0°C noch bei 1.8 g/ml H2O; mithin dem 17fachen eines
"süßen" Getränks wie Coca Cola [1].

Ausfrieren fällt also weg. Und wen Du es komplett (gefrier-)trocknest,
hast Du keinen Gewinn erzielt, weil sämtliche nichtflüchtigen
Aromaträger übrigbleiben, die Du *so* nicht vom Zucker trennen kannst.

Gruß,
Thomas
--
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Coca_Cola#Rezept
Jürgen Clade
2008-02-15 05:58:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Dahmen
Post by Frank Feger
Post by s***@t-online.de
wollte wissen, wie man Zucker aus Getränken zumindest zum Teil
auskristallisieren kann - nach Möglichkeit ohne Geschmacksveränderung
und Toxizität.
Wenn keine flüchtigen Komponenten außer dem Wasser vorhanden
sind, sollte Eindampfen im Vakuum helfen.
Nein. Das ist, mit Verlaub, Unsinn. Damit konzentrierst Du die Lösung
auf, bzw. dampfst das Getränk komplett ein. Danach hat der OP nicht
gefragt, er will offenbar NUR den "Zucker" aus genießbaren Getränken
entfernen.
Genau. Übrigens sind Zucker überhaupt ziemlich schwer zur
Kristallisation zu bringen. Eindampfen würde keine Zuckerkristalle,
sondern eine zähe Pampe liefern. Wenn Zucker abgetrennt werden soll,
würde ich mal in Richtung Säulenchromatographie denken. Ist aber jetzt
nur so ein ad-hoc-Vorschlag.

MfG,
Jürgen
Holger Petersen
2008-02-15 13:15:05 UTC
Permalink
Post by Jürgen Clade
Übrigens sind Zucker überhaupt ziemlich schwer zur
Kristallisation zu bringen.
Ja, so sagt es jedes Organik(-um) Lehrbuch.
Post by Jürgen Clade
Eindampfen würde keine Zuckerkristalle,
sondern eine zähe Pampe liefern.
Aber jede Zucker-Raffinerie hier im Lande und anderswo
schafft es problemlos, oder?

Eine der ungelösten chemischen Fragen; eine andere:

Welcher Farbstoff ist in den WC/Abfluss-Reinigern drin,
der sich trotz stark oxidierender Umgebung monatelang
hält?

SCNR, Holger
Bodo Mysliwietz
2008-02-15 15:00:42 UTC
Permalink
Post by Holger Petersen
Welcher Farbstoff ist in den WC/Abfluss-Reinigern drin,
Mein billiger NaOH-Reiniger für 2,5€ ist farblos :-p
Post by Holger Petersen
der sich trotz stark oxidierender Umgebung monatelang
hält?
Sind sie vielleicht gar nicht oxidierend sondern enzymbasiert?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Frank Feger
2008-02-15 17:57:50 UTC
Permalink
Post by Thomas Dahmen
Post by Frank Feger
Post by s***@t-online.de
wollte wissen, wie man Zucker aus Getränken zumindest zum Teil
auskristallisieren kann - nach Möglichkeit ohne Geschmacksveränderung
und Toxizität.
Wenn keine flüchtigen Komponenten außer dem Wasser vorhanden
sind, sollte Eindampfen im Vakuum helfen.
Nein. Das ist, mit Verlaub, Unsinn. Damit konzentrierst Du die Lösung
auf, bzw. dampfst das Getränk komplett ein.
Irgendwann wird dann der Zucker auskristallisieren. Was soll er auch
sonst machen, wenn die Lösung gesättigt ist und weiterhin Wasser aus
ihr entfernt wird?
Post by Thomas Dahmen
Danach hat der OP nicht
gefragt, er will offenbar NUR den "Zucker" aus genießbaren Getränken
entfernen.
Das geht durch Abdampfen zugegebenermaßen nur, wenn deutlich mehr
Zucker als andere Feststoffe im Getränk vorhanden ist, z.B. bei
Cola. Andererseits enthalten andere Getränke meistens nur dann viel
Zucker, wenn man ihn selbst hineingekippt hat, was man einfach
hätte bleiben lassen können.


Grüße,

F^2
--
http://astro1.physik.uni-siegen.de/users/frank/index.html
Thomas Dahmen
2008-02-15 19:13:57 UTC
Permalink
Post by Frank Feger
Post by Thomas Dahmen
Nein. Das ist, mit Verlaub, Unsinn. Damit konzentrierst Du die Lösung
auf, bzw. dampfst das Getränk komplett ein.
Irgendwann wird dann der Zucker auskristallisieren. Was soll er auch
sonst machen, wenn die Lösung gesättigt ist und weiterhin Wasser aus
ihr entfernt wird?
Das ist schon richtig, aber bis dahin hast Du ein zähes Öl, das Du nicht
mal eben über einen Kaffeefilter kippen kannst. Man *kann* das Problem
technisch lösen (was bei der Zuckergewinnung getan wird), aber das geht
an der Fragestellung des OP völlig vorbei.
Post by Frank Feger
Post by Thomas Dahmen
Danach hat der OP nicht gefragt, er will offenbar NUR den "Zucker"
aus genießbaren Getränken entfernen.
Das geht durch Abdampfen zugegebenermaßen nur, wenn deutlich mehr
Zucker als andere Feststoffe im Getränk vorhanden ist, z.B. bei
Cola.
Nicht wirklich. Das komplette Aroma (ätherische Öle) ist weg, CO2 ist
raus und übrig bleibt wahrscheinlich etwas, was wie Rübenkraut aussieht.
Nichts, woraus Du (auf einfachem Weg) selektiv Zucker abtrennen oder
durch Wasserzugabe wieder Cola machen kannst.
Post by Frank Feger
Andererseits enthalten andere Getränke meistens nur dann viel
Zucker, wenn man ihn selbst hineingekippt hat, was man einfach
hätte bleiben lassen können.
ZB. Apfelsaft enthält etwa genauso viel Zucker wie Cola. :-)

Gruß,
Thomas
--
Yes. YES. The horn of Helm Hammerhand shall sound in the deep.
One last time. [Theoden, Lord of the Rings]
Frank Feger
2008-02-16 00:46:17 UTC
Permalink
Post by Thomas Dahmen
Das ist schon richtig, aber bis dahin hast Du ein zähes Öl, das Du nicht
mal eben über einen Kaffeefilter kippen kannst. Man *kann* das Problem
technisch lösen
Oder halt einen Impfkristall reinwerfen und laaange warten. Mit anderem
Zeug darf man das gelegentlich in OC-Praktika durchführen. Nach 1 Woche
im Kühlschrank zeigten sich erste Ansätze von Kristallwachstum. <gähn>
Post by Thomas Dahmen
Post by Frank Feger
Das geht durch Abdampfen zugegebenermaßen nur, wenn deutlich mehr
Zucker als andere Feststoffe im Getränk vorhanden ist, z.B. bei
Cola.
Nicht wirklich. Das komplette Aroma (ätherische Öle) ist weg
Ätherische Öle in Cola?
Post by Thomas Dahmen
CO2 ist raus
Der Wasserbesprudler hilft hier.
Post by Thomas Dahmen
und übrig bleibt wahrscheinlich etwas, was wie Rübenkraut aussieht.
Das war vorher aber auch nicht viel anders, nur paßt jetzt auch die
Konsistenz. *g*
Post by Thomas Dahmen
ZB. Apfelsaft enthält etwa genauso viel Zucker wie Cola. :-)
Im Apfelsaft sollte man ihn auch lassen. Na gut, woanders drin auch.


Grüße,

F^2
--
http://astro1.physik.uni-siegen.de/users/frank/index.html
Thomas Dahmen
2008-02-16 11:24:11 UTC
Permalink
Post by Frank Feger
Post by Thomas Dahmen
Das ist schon richtig, aber bis dahin hast Du ein zähes Öl, das Du nicht
mal eben über einen Kaffeefilter kippen kannst. Man *kann* das Problem
technisch lösen
Oder halt einen Impfkristall reinwerfen und laaange warten. Mit anderem
Zeug darf man das gelegentlich in OC-Praktika durchführen. Nach 1 Woche
im Kühlschrank zeigten sich erste Ansätze von Kristallwachstum. <gähn>
Ich fürchte, darauf zu warten, dass Du einen Einkristall per Pinzette
aus dem Öl ziehen kannst, ist nicht wirklich zielführend. ;-)
Post by Frank Feger
Post by Thomas Dahmen
Nicht wirklich. Das komplette Aroma (ätherische Öle) ist weg
Ätherische Öle in Cola?
Sicher. Schau Dir das Rezept an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Coca_Cola#Rezept

| Der Aromamix besteht aus diesen Stoffen:
[...]
| 3 % Bittere Orangen-Tinktur

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84therisches_%C3%96l#Beispiele_.C3.A4therischer_.C3.96le
http://de.wikipedia.org/wiki/Orangen%C3%B6l#Orangen.C3.B6l.2C_bitter

oder:
[...]
| 1 % Zitwerwurzel-Destillat

http://de.wikipedia.org/wiki/Zitwerwurzel#Nutzung
| Das ätherische Öl wird bei der Parfum- und besonders in der
| Likörherstellung verwendet.
Post by Frank Feger
Post by Thomas Dahmen
CO2 ist raus
Der Wasserbesprudler hilft hier.
Ja, das ist das kleinste Problem. Noch einfacher wäre natürlich, direkt
mit Mineralwasser zu verdünnen.
Post by Frank Feger
Post by Thomas Dahmen
und übrig bleibt wahrscheinlich etwas, was wie Rübenkraut aussieht.
Das war vorher aber auch nicht viel anders, nur paßt jetzt auch die
Konsistenz. *g*
Und Du kannst Metallteile zum Entrosten bestreichen, statt sie
einzulegen. :-)

Gruß,
Thomas
--
Yes. YES. The horn of Helm Hammerhand shall sound in the deep.
One last time. [Theoden, Lord of the Rings]
Frank Feger
2008-02-18 01:12:44 UTC
Permalink
Post by Thomas Dahmen
Ich fürchte, darauf zu warten, dass Du einen Einkristall per Pinzette
aus dem Öl ziehen kannst, ist nicht wirklich zielführend. ;-)
Der Weg ist das Ziel! *g*
Post by Thomas Dahmen
Post by Frank Feger
Ätherische Öle in Cola?
http://de.wikipedia.org/wiki/Coca_Cola#Rezept
[...]
| 3 % Bittere Orangen-Tinktur
Das ist der Soll-Zustand. Der Ist-Zustand hat nicht unbedingt viel
damit zu tun ...
Post by Thomas Dahmen
Post by Frank Feger
Post by Thomas Dahmen
CO2 ist raus
Der Wasserbesprudler hilft hier.
Ja, das ist das kleinste Problem. Noch einfacher wäre natürlich, direkt
mit Mineralwasser zu verdünnen.
Das könnte man als Geschmacksveränderung ansehen.
Post by Thomas Dahmen
Post by Frank Feger
Post by Thomas Dahmen
und übrig bleibt wahrscheinlich etwas, was wie Rübenkraut aussieht.
Das war vorher aber auch nicht viel anders, nur paßt jetzt auch die
Konsistenz. *g*
Und Du kannst Metallteile zum Entrosten bestreichen, statt sie
einzulegen. :-)
ACK <grins>


Grüße,

F^2
--
http://astro1.physik.uni-siegen.de/users/frank/index.html
Bodo Mysliwietz
2008-02-16 12:47:31 UTC
Permalink
Post by Frank Feger
Post by Thomas Dahmen
ZB. Apfelsaft enthält etwa genauso viel Zucker wie Cola. :-)
Im Apfelsaft sollte man ihn auch lassen. Na gut, woanders drin auch.
Womit klar sein dürfte das Cola nicht viel mehr (teils sogar weniger)
Zucker enthält als div. frisch gepresste Fruchtsäfte.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
gUnther nanonüm
2008-02-16 18:50:56 UTC
Permalink
"Bodo Mysliwietz" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@mid.individual.net...
..
Post by Bodo Mysliwietz
Womit klar sein dürfte das Cola nicht viel mehr (teils sogar weniger)
Zucker enthält als div. frisch gepresste Fruchtsäfte.
Hi,
aber in Fruchtsäften sind diverse Zuckerarten "gemischt", nicht wie in
Cola nur die Zahnfresser und die bösartigen Sorten.
--
mfg,
gUnther
Thomas Dahmen
2008-02-16 19:14:07 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
aber in Fruchtsäften sind diverse Zuckerarten "gemischt", nicht wie in
Cola nur die Zahnfresser und die bösartigen Sorten.
Is klar, Herr Brand. Sonst noch was?

Thomas
--
Yes. YES. The horn of Helm Hammerhand shall sound in the deep.
One last time. [Theoden, Lord of the Rings]
Bodo Mysliwietz
2008-02-17 11:33:47 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Post by Bodo Mysliwietz
Womit klar sein dürfte das Cola nicht viel mehr (teils sogar weniger)
Zucker enthält als div. frisch gepresste Fruchtsäfte.
Hi,
aber in Fruchtsäften sind diverse Zuckerarten "gemischt", nicht wie in
Cola nur die Zahnfresser und die bösartigen Sorten.
Hi,
manchmal kann man an diesen Nicht-Chemikern verzweifeln.
[frei nach gUnther nanonüm, Message-ID:
<47b5e2e1$0$2297$***@newsspool4.arcor-online.net>]

Ich bin schon gespannt wie Du mir erklärst welche div. Zuckerarten in
Fruchtsäften _gemischt_ sind, in welchen Anteilen sie vorkommen und Du
mal erklärst woraus der allg. als "Zucker" bekannte Raffinadezucker besteht.
Anschl. gibt es bestimmt eine fachlich fundierte Abhandlung worauf du
bösartig beziehst und warum in Cola Zahnfresser enthalten sind und in
Fruchtsäften nicht/weniger.

Desweiteren läßt Du sicher mal die unterbelichteten Chemiker wissen
wodurch überwiegend die Kariesproblematik verursacht ist.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
gUnther nanonüm
2008-02-17 22:55:45 UTC
Permalink
"Bodo Mysliwietz" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@mid.individual.net...
..
Post by Bodo Mysliwietz
manchmal kann man an diesen Nicht-Chemikern verzweifeln.
Hi,
nur manchmal?
Post by Bodo Mysliwietz
Ich bin schon gespannt wie Du mir erklärst welche div. Zuckerarten in
Fruchtsäften _gemischt_ sind, in welchen Anteilen sie vorkommen und Du
Die Anteile sind je nach Frucht verschieden. Fruchtzucker aka Fructose,
Glucose, diverse Polysaccharide bis rauf zur Maltose (hieß der so?) und
was sonst noch so vorkommt, in unterschiedlichsten Faltungen und
Knicken :-)
Post by Bodo Mysliwietz
mal erklärst woraus der allg. als "Zucker" bekannte Raffinadezucker besteht.
War das nicht "reine Saccharose"? Sone Art 3x-Glucose?
Post by Bodo Mysliwietz
Anschl. gibt es bestimmt eine fachlich fundierte Abhandlung worauf du
bösartig beziehst und warum in Cola Zahnfresser enthalten sind und in
Fruchtsäften nicht/weniger.
Die "klebrigeren" Sorten Zucker verweilen länger in Deinen
Zahnzwischenräumen und bieten der dort wohnhaften Plaque, einem
ziemlich festsiedelnden Bakterienklumpen, mehr Gelegenheit, diese
Energiespender aufzuspalten und daraus zackige Säuren zu basteln, mit
deren Hilfe sie den glatten Untergrund aus Zahnschmelz anrauhen und
sich damit in der Oberfläche verstecken können....bis zum großen Aua.
Weiteres geh Karies&Bactus fragen, in allen Dentistenwartezimmern oder
bei Obi....
Fressen tun die beinahe jeden Zucker, aber es gbit eben welche, die
"knacken" die nicht, und andere sind nicht so lange "haftend" bzw
verdünnen sich schneller in der Umgebung. Dazu gehört etwa die
Glucose...
Post by Bodo Mysliwietz
Desweiteren läßt Du sicher mal die unterbelichteten Chemiker wissen
wodurch überwiegend die Kariesproblematik verursacht ist.
Durch diese "Säuren". Noch schneller gehts, wenn der Schmelz Risse oder
Fehler hat und die Säure das darunterliegende Zahnbein angreifen kann,
das hat eine weit geringere Dichte und ist schnell erweicht, der "Rest"
ist dann "freßbar"....jedenfalls für Spezialisten wie Streptokokken
Weiteres sollte ein Meisteroberchemiker wie Du posten....
--
mfg,
gUnther
Bodo Mysliwietz
2008-02-18 13:29:24 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Post by Bodo Mysliwietz
manchmal kann man an diesen Nicht-Chemikern verzweifeln.
Hi,
nur manchmal?
Post by Bodo Mysliwietz
Ich bin schon gespannt wie Du mir erklärst welche div. Zuckerarten in
Fruchtsäften _gemischt_ sind, in welchen Anteilen sie vorkommen und
Du
Die Anteile sind je nach Frucht verschieden. Fruchtzucker aka Fructose,
ist der mit Abstand stärkste Vertreter in div. Pflanzen - Zuckerrüben
und Zuckerrohr mal ausgenommen.
Post by gUnther nanonüm
Glucose,
in der reinen monoform kaum zu finden.
Post by gUnther nanonüm
diverse Polysaccharide bis rauf zur Maltose (hieß der so?) und
was sonst noch so vorkommt, in unterschiedlichsten Faltungen und
Knicken :-)
Mit anderen Worten du hat mal wieder ein Stichwort aufgeschnabbt und
sofort losgebrabbelt.
Post by gUnther nanonüm
Post by Bodo Mysliwietz
mal erklärst woraus der allg. als "Zucker" bekannte Raffinadezucker
besteht.
War das nicht "reine Saccharose"? Sone Art 3x-Glucose?
und weißt also nicht das Saccharose ein Mischzucker (Disaccharid) aus
Fructose und Glucose ist.
Post by gUnther nanonüm
Post by Bodo Mysliwietz
Anschl. gibt es bestimmt eine fachlich fundierte Abhandlung worauf du
bösartig beziehst und warum in Cola Zahnfresser enthalten sind und in
Fruchtsäften nicht/weniger.
Die "klebrigeren" Sorten Zucker verweilen länger in Deinen
Zahnzwischenräumen und bieten der dort wohnhaften Plaque, einem
ziemlich festsiedelnden Bakterienklumpen, mehr Gelegenheit, diese
Energiespender aufzuspalten und daraus zackige Säuren zu basteln,
und Fructose klebt nicht?
Post by gUnther nanonüm
mit
deren Hilfe sie den glatten Untergrund aus Zahnschmelz anrauhen und
sich damit in der Oberfläche verstecken können....bis zum großen Aua.
Weiteres geh Karies&Bactus fragen, in allen Dentistenwartezimmern oder
bei Obi....
Wie im Kindergarten.
Post by gUnther nanonüm
Fressen tun die beinahe jeden Zucker, aber es gbit eben welche, die
"knacken" die nicht, und andere sind nicht so lange "haftend" bzw
verdünnen sich schneller in der Umgebung. Dazu gehört etwa die
Glucose...
welche kaum in freier Form in Obst ect. enthalten ist.
Post by gUnther nanonüm
Post by Bodo Mysliwietz
Desweiteren läßt Du sicher mal die unterbelichteten Chemiker wissen
wodurch überwiegend die Kariesproblematik verursacht ist.
Durch diese "Säuren". Noch schneller gehts, wenn der Schmelz Risse oder
Fehler hat und die Säure das darunterliegende Zahnbein angreifen kann,
das hat eine weit geringere Dichte und ist schnell erweicht, der "Rest"
ist dann "freßbar"....jedenfalls für Spezialisten wie Streptokokken
Weiteres sollte ein Meisteroberchemiker wie Du posten....
z.B. das auch da wieder kein relevantes Wissens von Dir rüber kommt.
Zahnärzte - nicht Chemiker - stellten fest das es überwiegend, infolge
von kontinuierlicher Zucker-Daueraufnahme, zu akuten Kariesproblemen
kommt. Dies aber auch nur wenn der pH der Mundschleimhaut dabei
regelmässig über Stunden unter einem pH von 5,7 fällt.

Im übrigen kannst Du auf die zynischen Titulierungen verzichten.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
gUnther nanonüm
2008-02-15 19:10:36 UTC
Permalink
"Thomas Dahmen" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@grillmaster.cynora.de...
..
Post by Thomas Dahmen
Post by Frank Feger
Wenn keine flüchtigen Komponenten außer dem Wasser vorhanden
sind, sollte Eindampfen im Vakuum helfen.
Nein. Das ist, mit Verlaub, Unsinn. Damit konzentrierst Du die Lösung
auf, bzw. dampfst das Getränk komplett ein. Danach hat der OP nicht
gefragt, er will offenbar NUR den "Zucker" aus genießbaren Getränken
entfernen.
Hi,
manchmal kann man an diesen Chemikern verzweifeln. Noch nie von
Prozeßführung gehört? Man stellt die "Trocknung" eben ein, sobald eine
Viskosität erreicht ist, bei der es noch einigermaßen leicht zur
Kristallbildung kommen kann. Anschließend würde ich jedenfalls erstmal
zentrifugieren, um den vermutlich dichteren Zucker zu schichten, und
das Ganze dann kühl lagern....sofern Kristallkeime drin sind, sollte es
wenigstens zur Kristallbildung kommen. Den gesamten Zucker kriegt man
so nicht raus, aber falls das Ziel ist, einen Zuckerkristall aus dem
Grundstoff "zum Hinlegen" zu kriegen.....
..
Post by Thomas Dahmen
Ausfrieren fällt also weg. Und wen Du es komplett
(gefrier-)trocknest,
Post by Thomas Dahmen
hast Du keinen Gewinn erzielt, weil sämtliche nichtflüchtigen
Aromaträger übrigbleiben, die Du *so* nicht vom Zucker trennen kannst.
auch hier, erst zentrifugieren, dann ausfrieren, diese Prozedur
einigemale wiederholen...sollte immerhin genügend Zuckerkonzentrat
erzeugen. Zuckermischungen gefrieren schlecht, aber tendenziell funzt
das durchaus. Man "verliert" eben mit dem Eis auch einiges an Zucker.
Auf die Art hat man eben Speiseeis....
--
mfg,
gUnther
Loading...