Discussion:
Inhaltsstoffe von "Kühlakkus"?
(zu alt für eine Antwort)
Tom M.
2007-06-27 11:06:18 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, welche chemischen Verbindungen in diese Kühlakkus
(oder wie sich die genau nennen) enthalten sind?
Ich meine diese Dinger die man in vielen Geschäften kaufen kann, die man
dann zu Hause in den Gefrierschrank legt und dann wenn sie kalt genug
sind in der Thermotasche mitnimmt um Kühlgut auch ohne elektrische
Kühlung eine gewisse Zeit lange kalt zu halten.

Auf manchen stand was von non-toxic drauf, sind da manchmal auch giftige
Stoffe drinn?
Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß so ein Ding mal über die
Lebensmittel ausläuft, muß man diese dann entsorgen?
--
Gruß, Tom

Achtung! Bitte nur in der Newsgroup antworten, da alle eMails ungelesen
gelöscht werden!
Patrick Kibies
2007-06-27 12:04:30 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, welche chemischen Verbindungen in diese Kühlakkus
(oder wie sich die genau nennen) enthalten sind?
Ich meine diese Dinger die man in vielen Geschäften kaufen kann, die man
dann zu Hause in den Gefrierschrank legt und dann wenn sie kalt genug
sind in der Thermotasche mitnimmt um Kühlgut auch ohne elektrische
Kühlung eine gewisse Zeit lange kalt zu halten.
Auf manchen stand was von non-toxic drauf, sind da manchmal auch giftige
Stoffe drinn?
Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß so ein Ding mal über die
Lebensmittel ausläuft, muß man diese dann entsorgen?
Sollte ich so ein Ding konstruieren so würde ich wohl Dihydrogenmonoxid
verwenden. Es gibt zwar einen Haufen kaum kalkulierbarer Risiken (siehe
dazu: http://www.dhmo.org) aber der Zweck heiligt die Mittel.



Im Ernst: Ich würde auch bei Wassergefüllten Kühlakkus nicht scharf darauf
sein das Wasser zu trinken, das schon Jahre bis Jahrzehnte rumgammelt.
Zuweilen wird dem Wasser Kochsalz zugesetzt (Phasenwechsel findet bei
tieferer Temperatur statt, die Akkus kühlen länger bei Temperaturen <0°C.
Es können auch Stoffe zugesetzt werden, die biologische Aktivitäten im
Wasser unterbinden sollen, hier kann das Problem dann Ansetzen. Was da im
Einzelnen benutzt wurde/wird kann dir vielleicht ein Hersteller von den
Dingern sagen. Alternativ kann man auch 0,5l Getränkeflaschen
(Kunststoff) zur Hälfte (!) mit Wasser füllen und diese liegend(!)
einfrieren. Alternativ kann man diese Kühlkissen benutzen. Das Gel fließt
nicht so. Oder man kann Gefrierbeutel mit Wasser füllen und einfrieren.
Zweckmäßigerweise verschweißt man die Beutel mit einem
Folienschweißgerät. Du siehst es gibt viele Alternativen...


Dann weißt du was du da hast.




Gruß Patrick
--
Registered Linuxuser #410948
gUnther nanonüm
2007-06-27 12:24:15 UTC
Permalink
"Tom M." <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:f5tgbb$5sl$00$***@news.t-online.com...
..
Post by Tom M.
kann mir jemand sagen, welche chemischen Verbindungen in diese Kühlakkus
(oder wie sich die genau nennen) enthalten sind?
Hi,
da ist simples Wasser drin. Früher gabs die auch mal "zum selberfüllen",
doch in der neuen Zeit des "alles aus China" kommt wohl auch die Füllung
daher. Wäre ja sonst auch zu billig, der Transport, gelle?
--
mfg,
gUnther
Tom M.
2007-06-27 14:02:31 UTC
Permalink
Hallo,
Post by gUnther nanonüm
..
Post by Tom M.
kann mir jemand sagen, welche chemischen Verbindungen in diese Kühlakkus
(oder wie sich die genau nennen) enthalten sind?
Hi,
da ist simples Wasser drin. Früher gabs die auch mal "zum selberfüllen",
doch in der neuen Zeit des "alles aus China" kommt wohl auch die Füllung
daher. Wäre ja sonst auch zu billig, der Transport, gelle?
Wasser friert nun aber bei 0°C und dehnt sich dabei stark aus, im
Gefrierschrank sind aber (bei mir) -18°C, wie soll das gut gehen?
Ist da Salz mit im Wasser?
--
Gruß, Tom

Achtung! Bitte nur in der Newsgroup antworten, da alle eMails ungelesen
gelöscht werden!
Dieter Wiedmann
2007-06-27 15:56:29 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Wasser friert nun aber bei 0°C und dehnt sich dabei stark aus, im
Gefrierschrank sind aber (bei mir) -18°C, wie soll das gut gehen?
Der Plastikmantel kann sich ausreichend ausdehenen.
Post by Tom M.
Ist da Salz mit im Wasser?
Bei manchen schon, insbesondere solchen die zum Transport von
TK-Lebensmitteln gedacht sind. Ausserdem wird oft ein Farbstoff
beigemischt (damit man besser erkennt wenn die Hülle leck wurde),
aber ein lebensmittelrechtlich zugelassener. Auch
Konservierungsstoffe werden zugesetzt, solche die auch der Apotheker
für Hustensaft verwendet.


Gruß Dieter
Thomas Endt
2007-06-27 15:53:36 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Auf manchen stand was von non-toxic drauf, sind da manchmal auch giftige
Stoffe drinn?
Auf jeden Fall! Wieso sollte man non-toxic draufschreiben wenn *keine
giftigen* Stoffe drin sind?

Mal im Ernst: wenn du dem Aufdruck auf den Kühlakkus schon nicht traust,
was bringen dir dann Antworten hier in der Newsgroup? Denen wirst du doch
dann hoffentlich auch nicht vertrauen, oder?
Post by Tom M.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß so ein Ding mal über die
Lebensmittel ausläuft, muß man diese dann entsorgen?
Ja, auf jeden Fall! Auch und besonders die luftdicht eingeschweißten
Lebensmittel.
Immerhin bestünde die Möglichkeit, daß die in den Kühlakkus enthaltenen
hochgiftigen Chemikalien mit der Verpackung der Lebensmittel chemisch
reagieren und dabei das von dir persönlich am meisten gefürchtete $Gift
entsteht.

Kennst du eigentlich Monk?
Der scheint mir ein Waisenknabe zu sein, verglichen mit dir.

Leben an sich ist gefährlich und tödlich.

cu, Thomas
Robert Gummi
2007-06-28 22:41:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Endt
Post by Tom M.
Auf manchen stand was von non-toxic drauf, sind da manchmal auch giftige
Stoffe drinn?
Auf jeden Fall! Wieso sollte man non-toxic draufschreiben wenn *keine
giftigen* Stoffe drin sind?
Ist das denn so schwer zu verstehen... er meinte damit: wenn auf manchen
Kühlakkus draufsteht 'non toxic', dann könnte man im Umkehrschluss auf die
Idee kommen, dass auf den anderen (auf denen nichts draufsteht) gifte
Stoffe drin sein könnten.

Zugegeben, der Satz war nicht eindeutig, aber mit einem kleinen bißchen
Nachdenken hättest du drauf kommen können, was gemeint war. Nur im Usenet
scheint es offenbar bei vielen Leuten üblich zu sein, die dümmstmöglichen
Bedeutungen aus Postings herauszulesen.
Post by Thomas Endt
Post by Tom M.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß so ein Ding mal über die
Lebensmittel ausläuft, muß man diese dann entsorgen?
Ja, auf jeden Fall! Auch und besonders die luftdicht eingeschweißten
Lebensmittel.
Manche Leute verwenden Kühlakkus auch für _nicht_ eingeschweißte Dinge.
Sogar für selbstgekochtes. Oder Obst. Es soll sogar Leute geben, die
frischen Fisch damit kühlen.
Post by Thomas Endt
Kennst du eigentlich Monk?
Der scheint mir ein Waisenknabe zu sein, verglichen mit dir.
Monk würde keine Kühlakkus mit ungiftigen Inhaltsstoffen verwenden, da
könnten ja Bakterien drin wachsen... ;-)

Bye,
Robert
Tom M.
2007-06-29 15:14:53 UTC
Permalink
Post by Robert Gummi
Ist das denn so schwer zu verstehen... er meinte damit: wenn auf manchen
Kühlakkus draufsteht 'non toxic', dann könnte man im Umkehrschluss auf die
Idee kommen, dass auf den anderen (auf denen nichts draufsteht) gifte
Stoffe drin sein könnten.
Genau so meinte ich es.
Post by Robert Gummi
Zugegeben, der Satz war nicht eindeutig, aber mit einem kleinen bißchen
Nachdenken hättest du drauf kommen können, was gemeint war.
Nachdenken scheint mir bei einigen Teilnehmern immer mehr out zu sein.
Post by Robert Gummi
Nur im Usenet
scheint es offenbar bei vielen Leuten üblich zu sein, die dümmstmöglichen
Bedeutungen aus Postings herauszulesen.
Das ist schon fast sigwürdig, vorallem für die Fahrzeug-NGs. :)
--
Gruß, Tom

Achtung! Bitte nur in der Newsgroup antworten, da alle eMails ungelesen
gelöscht werden!
Thomas Endt
2007-07-01 14:50:09 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Post by Robert Gummi
Ist das denn so schwer zu verstehen... er meinte damit: wenn auf manchen
Kühlakkus draufsteht 'non toxic', dann könnte man im Umkehrschluss auf die
Idee kommen, dass auf den anderen (auf denen nichts draufsteht) gifte
Stoffe drin sein könnten.
Genau so meinte ich es.
Auf manchen stand was von non-toxic drauf, sind da manchmal auch giftige
Stoffe drinn?
Warum schreibst du nicht so wie du es meinst?
Post by Tom M.
Post by Robert Gummi
Zugegeben, der Satz war nicht eindeutig, aber mit einem kleinen bißchen
Nachdenken hättest du drauf kommen können, was gemeint war.
Nachdenken scheint mir bei einigen Teilnehmern immer mehr out zu sein.
Eindeutig das zu schreiben was man meint scheint bei einigen Teilnehmern
immer mehr out zu sein.

cu, Thomas

Achim Waldek
2007-06-29 07:10:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Endt
Leben an sich ist gefährlich und tödlich.
Präziser:
Das Leben ist eine sexuell übertragene Krankheit, die ausnahmslos zum
Tod führt.
gruß
Loading...