Discussion:
warum ist die Butter heute so weich?
(zu alt für eine Antwort)
Wendelin Uez
2019-09-21 07:41:58 UTC
Permalink
Vielleicht kann mir das ein Lebensmittelchemiker erklären? Früher kam die
Butter noch schnittfest aus dem Kühlschrank, heute streichzart. Ich kann
mir dafür nur zwei Erklärungen vorstellen: Entweder die Hersteller nehmen
der Butter was raus (z.B. Fett), um das separat zu verkaufen, oder sie fügen
"Chemie" hinzu, um die Butter auch bei niedrigen Kühlschranktemperaturen
streichfähig zu halten

Ich mag die Butter lieber etwas steifer und wüsste daher gerne, auf was ich
da beim Kauf dann achten sollte.

wuez
Bodo Mysliwietz
2019-09-21 08:12:27 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Vielleicht kann mir das ein Lebensmittelchemiker erklären? Früher kam
die Butter noch schnittfest aus dem Kühlschrank, heute streichzart.  Ich
kann mir dafür nur zwei Erklärungen vorstellen: Entweder die Hersteller
nehmen der Butter was raus (z.B. Fett), um das separat zu verkaufen,
oder sie fügen "Chemie" hinzu, um die Butter auch bei niedrigen
Kühlschranktemperaturen streichfähig zu halten
Ich mag die Butter lieber etwas steifer und wüsste daher gerne, auf was
ich da beim Kauf dann achten sollte.
... das sie kalt aus dem Kühlschrank kommt ;)

Prädikat "Deutsche Markenbutter" garantiert Dir schon mal die höchsten
Fettgehalte. Alles andere liegt darunter.
Und das Knetzyklen/Techniken auf der Verpackung stehen bezweifele ich.
Jahreszeiten (Fütterung) sind auch entscheidend.

https://www.milch-nrw.de/service/warenkunde0/butter/faqsbutter/

und natürlich:

https://de.wikipedia.org/wiki/Butter
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Wendelin Uez
2019-09-23 13:49:54 UTC
Permalink
Danke für die Antwort. Es geht nicht um eine jahreszeitliche Änderung,
sondern um den Vergleich von vor Jahrzehnten und heute.

Deshalb deucht mich die im ersten Link genannte Erklärung von wegen
ausländische Butter -> tiefgefrorener Transport -> auftauen und durchwalken
für Portitionierung und Verpackung zuzutreffen, es heißt sich zwar alles
Deutsche Markenbutter, kommt aber vom Discounter und ergo dürfte deutsch da
nur noch der Aufdruck sein und die Streichfähigkeit vom Durchwalken kommen.

wuez
Bodo Mysliwietz
2019-09-23 17:44:48 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Danke für die Antwort. Es geht nicht um eine jahreszeitliche Änderung,
sondern um den Vergleich von vor Jahrzehnten und heute.
Deshalb deucht mich die im ersten Link genannte Erklärung von wegen
ausländische Butter -> tiefgefrorener Transport -> auftauen und
durchwalken für Portitionierung und Verpackung zuzutreffen, es heißt
sich zwar alles Deutsche Markenbutter, kommt aber vom Discounter und
ergo dürfte deutsch da nur noch der Aufdruck sein und die
Streichfähigkeit vom Durchwalken kommen.
Nach meiner Auffassung kann Butter die das Siegel "Deutsche
Markenbutter" trägt zwar prinzipiell aus Milch die aus einem
Nicht-D-land kommt hergestellt werden, nicht aber aus Butter aus dem
Ausland die aufgetaut und wieder "verarbeitet" wird. Discounter hin oder
her, das Prädikat ist da eindeutig. Es wird nur vergeben wenn die
Anforderungen in der Molkerei wiederholt und fortwährend erfüllt sind.

https://de.wikipedia.org/wiki/Butterverordnung

https://www.gesetze-im-internet.de/buttv_1997/__8.html

§12 und 13 auch mal lesen.


"Hieb- und Stichfestigkeit" scheint somit kein besonderes Gütekriterium
für Butter zu sein sondern eher die leichte Streichfähigkeit. Schau mal
in das am Ende verlinkte Dokument:
https://de.wikipedia.org/wiki/Butterverordnung

... demnach war auch schon vor über 80 Jahren eine knüppelharte Butter
nicht das qualitativ beste.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Loading...