Discussion:
Lebensmittelchemie - Guarkernmehl schädlich?
(zu alt für eine Antwort)
Tom M.
2007-07-17 17:14:41 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich habe in [1] gelesen, daß Guarkernmehl Fluoressigsäure enthält und
daher gesundheitlich nicht unbedenklich ist.
Was ist davon zu halten? Wie soll überhaupt eine fluorhaltige Substanz
in ein Pflanzenprodukt kommen?

[1] http://www.oekotest.de/cgi/en/engs.cgi?enr=128
--
Gruß, Tom

Achtung! Bitte nur in der Newsgroup antworten, da alle eMails ungelesen
gelöscht werden!
Bodo Mysliwietz
2007-07-17 17:54:47 UTC
Permalink
Post by Tom M.
ich habe in [1] gelesen, daß Guarkernmehl Fluoressigsäure enthält und
daher gesundheitlich nicht unbedenklich ist.
Was ist davon zu halten? Wie soll überhaupt eine fluorhaltige Substanz
in ein Pflanzenprodukt kommen?
Wie kommst Du auf das schmalle Brett das Pflanzen keine
Fluorverbindungen/Ionen aufnehmen und assimilieren?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Tom M.
2007-07-17 18:52:52 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Tom M.
ich habe in [1] gelesen, daß Guarkernmehl Fluoressigsäure enthält und
daher gesundheitlich nicht unbedenklich ist.
Was ist davon zu halten? Wie soll überhaupt eine fluorhaltige Substanz
in ein Pflanzenprodukt kommen?
Wie kommst Du auf das schmalle Brett das Pflanzen keine
Fluorverbindungen/Ionen aufnehmen und assimilieren?
Garnicht, ich las nur was in dem Link stand, wo die Fluoressigsäure her
kommt und ob sie von der Pflanze verstoffwechselt wird, ging für mich
daraus nicht hervor.
--
Gruß, Tom

Achtung! Bitte nur in der Newsgroup antworten, da alle eMails ungelesen
gelöscht werden!
Ralf Muschall
2007-07-17 22:08:42 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Tom M.
ich habe in [1] gelesen, daß Guarkernmehl Fluoressigsäure enthält
und daher gesundheitlich nicht unbedenklich ist.
Was ist davon zu halten? Wie soll überhaupt eine fluorhaltige
Substanz in ein Pflanzenprodukt kommen?
Wie kommst Du auf das schmalle Brett das Pflanzen keine
Fluorverbindungen/Ionen aufnehmen und assimilieren?
Ist das Brett so schmal? IIRC braucht es sehr exotische Chemikalien,
um Fluoridionen unter Verzicht auf rohe Gewalt (d.h. Elektrolyse oder
hohe Temperaturen) zu Fluor zu oxidieren. Wie eine Pflanze das
schaffen soll, ist mir rätselhaft. Eher würde ich tippen, dass das
Zeug aus irgendwelchen im Anbaugebiet verwendeten fluororganischen
Schädlingsbekämpfungsmitteln stammt (IIRC nimmt man Fluorethanol oder
Folgeprodukte gegen Nager).

Ralf
--
GS d->? s:++>+++ a+ C++++ UL+++ UH++ P++ L++ E+++ W- N++ o-- K-
w--- !O M- V- PS+>++ PE Y+>++ PGP+ !t !5 !X !R !tv b+++ DI+++
D? G+ e++++ h+ r? y?
Tom M.
2007-07-18 23:35:28 UTC
Permalink
Post by Ralf Muschall
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Tom M.
ich habe in [1] gelesen, daß Guarkernmehl Fluoressigsäure enthält
und daher gesundheitlich nicht unbedenklich ist.
Was ist davon zu halten? Wie soll überhaupt eine fluorhaltige
Substanz in ein Pflanzenprodukt kommen?
Wie kommst Du auf das schmalle Brett das Pflanzen keine
Fluorverbindungen/Ionen aufnehmen und assimilieren?
Ist das Brett so schmal? IIRC braucht es sehr exotische Chemikalien,
um Fluoridionen unter Verzicht auf rohe Gewalt (d.h. Elektrolyse oder
hohe Temperaturen) zu Fluor zu oxidieren. Wie eine Pflanze das
schaffen soll, ist mir rätselhaft. Eher würde ich tippen, dass das
Zeug aus irgendwelchen im Anbaugebiet verwendeten fluororganischen
Schädlingsbekämpfungsmitteln stammt (IIRC nimmt man Fluorethanol oder
Folgeprodukte gegen Nager).
Genau sowas war auch meine Vermutung, aber ich ging nicht von
Fluorethanol, sondern direkt von Fluoressigsäure als
Schädlingsbekämfungsmittel aus.

Gruß, Tom
--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!
gUnther nanonüm
2007-07-17 17:54:36 UTC
Permalink
"Tom M." <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:f7ite2$km$01$***@news.t-online.com...
..
Post by Tom M.
ich habe in [1] gelesen, daß Guarkernmehl Fluoressigsäure enthält und
Hi,
welche Menge denn? Also meine Packung Guarkernmehl riecht weder nach Essig
noch frißt sich der Inhalt durch die Tüte bislang.
Und selbst wenn, meine Zahnpasta enthält auch Flour, muß das nächstemal an
die Gasmaske denken, wenn ich ins Bad gehe....
Post by Tom M.
daher gesundheitlich nicht unbedenklich ist.
Quark, die Gefahren waren Schleimhautprobleme, vermutlich durch die Saponine
und Proteine....Wenn da ernsthaft genug Fluoressig drin wäre, um über
"Säurewirkung" Schaden zu machen, wäre der PH ungenießbar, kein Mensch
bekäme das Zeug runter.
Übe doch mal mit Essigessenz, laß Dir einen Schluck direkt aus der Pulle "im
Munde zergehen"....
Post by Tom M.
Was ist davon zu halten? Wie soll überhaupt eine fluorhaltige Substanz
in ein Pflanzenprodukt kommen?
Tja, wie kommt eigentlich radiaktives Strontium in mein Mineralwasser? Wie
kann es sein, daß überhaupt Stoffe in Pflanzen sind, die nur für/gegen
Freßfeinde wirken? Wieso haben Brennnesseln Nesselzellen? Warum sind Bananen
krumm? Ist der Mond aus Käse?
--
mfg,
gUnther
Tom M.
2007-07-17 18:57:50 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
welche Menge denn?
Keine Ahnung, davon hab ich in dem Link jedenfalls nichts gelesen.
Post by gUnther nanonüm
Also meine Packung Guarkernmehl riecht weder nach Essig
noch frißt sich der Inhalt durch die Tüte bislang.
Es ging mir auch gar nicht um die Säurewirkung, sondern darum das
Fluoressigsäure sogar als HOCHGIFTIG (T+) eingestuft wird:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fluoressigs%C3%A4ure
Post by gUnther nanonüm
Und selbst wenn, meine Zahnpasta enthält auch Flour, muß das nächstemal an
die Gasmaske denken, wenn ich ins Bad gehe....
Ich kann mir kaum vorstellen, das Deine Zahnpasta elementares Fluor
enthält, sonst würdest Du wohl kaum noch hier schreiben... ;)
Fluorid ist wieder was anderes, aber auch das enthält meine Zahnpasta
nicht, weil ich darauf achte, daß es nicht drinn ist.
--
Gruß, Tom

Achtung! Bitte nur in der Newsgroup antworten, da alle eMails ungelesen
gelöscht werden!
Franz S. Borgerding
2007-07-17 19:07:04 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Es ging mir auch gar nicht um die Säurewirkung, sondern darum das
Mach Dir mal keine Deiner üblichen Gesundheitssorgen. Es ist in unseren
Lebensmitteln so einiges drin, was als Reinstoff T+ oder wenigstens T, Xn
oder N klassifiziert gehört.

Wie schon Paracelsus sagte: All Ding’ sind Gift und nichts ohn’ Gift;
allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.

Auch die größten Gesundheitsapostel sterben. Teilweise sogar früher, weil
sie ständig mit vor Angst zusammengekniffener Miene durch die Gegend
rennen, teilweise gar an Mangelerscheinungen aus "Gesundheitsbewußtsein".

Beste Grüße,
Franz
Tom M.
2007-07-17 19:16:20 UTC
Permalink
Post by Franz S. Borgerding
Post by Tom M.
Es ging mir auch gar nicht um die Säurewirkung, sondern darum das
Mach Dir mal keine Deiner üblichen Gesundheitssorgen.
Nachdem ich das las, hab ich Produkte mit dem Stoff erstmal gemieden,
jedoch hab ich daß, was ich damit schon eingekauft hatte noch aufgebraucht.
Ich versteh nur nicht so ganz, warum es in manchen Produkten anscheinend
dieses Guarkernmehl sein muß, wenn es auch andere Verdickungsmittel
gibt, die als weniger bedenklich eingestuft worde sind.
Post by Franz S. Borgerding
Es ist in unseren
Lebensmitteln so einiges drin, was als Reinstoff T+ oder wenigstens T, Xn
oder N klassifiziert gehört.
Wie schon Paracelsus sagte: All Ding’ sind Gift und nichts ohn’ Gift;
allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.
Das ist sicherlich richtig, nur über Mengen stand eben nichts konkretes
da. Zudem mach ich deswegen ja auch keine Panik, ich fand den Artikel
vor einigen Wochen, hab etwas drüber nachgegrübelt es aber auch nicht
überbewehrtet, nun dachte ich mir aber, daß es einen interessanten
Thread hier geben könnte...

Außerdem interessiert mich, wie die hochgiftige Verbindung da rein
kommt, denn ich gehe nicht davon aus, daß die Pflanze sowas von selbst
bildet.
Post by Franz S. Borgerding
Auch die größten Gesundheitsapostel sterben. Teilweise sogar früher, weil
sie ständig mit vor Angst zusammengekniffener Miene durch die Gegend
rennen, teilweise gar an Mangelerscheinungen aus "Gesundheitsbewußtsein".
Das ist gut möglich.
--
Gruß, Tom

Achtung! Bitte nur in der Newsgroup antworten, da alle eMails ungelesen
gelöscht werden!
Dieter Wiedmann
2007-07-17 19:56:16 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Außerdem interessiert mich, wie die hochgiftige Verbindung da rein
kommt, denn ich gehe nicht davon aus, daß die Pflanze sowas von selbst
bildet.
Von was du ausgehst interessiert die Pflanze keinen Deut, die macht
das einfach, und zwar schon länger als es Menschen gibt.


Gruß Dieter
Tom M.
2007-07-17 20:01:42 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Außerdem interessiert mich, wie die hochgiftige Verbindung da rein
kommt, denn ich gehe nicht davon aus, daß die Pflanze sowas von selbst
bildet.
Von was du ausgehst interessiert die Pflanze keinen Deut, die macht das
einfach, und zwar schon länger als es Menschen gibt.
Bitte eine genauere Erklärung!
Baut die Pflanze selbst die Fluoressigsäure auf?
--
Gruß, Tom

Achtung! Bitte nur in der Newsgroup antworten, da alle eMails ungelesen
gelöscht werden!
Peter Niessen
2007-07-17 20:54:15 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Von was du ausgehst interessiert die Pflanze keinen Deut, die macht das
einfach, und zwar schon länger als es Menschen gibt.
Bitte eine genauere Erklärung!
Baut die Pflanze selbst die Fluoressigsäure auf?
Ja
--
Mit freundlichen Grüßen
Peter Nießen
Juergen Grosse
2007-07-17 21:24:00 UTC
Permalink
Tom M. schrieb:

...
Post by Tom M.
Bitte eine genauere Erklärung!
Baut die Pflanze selbst die Fluoressigsäure auf?
...

Das tut sie. Auch dann, wenn der Boden keine überdurchschnittlichen
Fluoridkonzentration aufweist. Für ihren Gehalt an Fluoressigsäure
bekannt ist die in Südafrika vorkommende Pflanze Gifblaar (Dichapetalum
cymosum). Rekordhalter ist wohl ihr in Tanzania vorkommender Verwandter
Dichapetalum braunii mit einem Gehalt von bis zu 0,8 % Fluoressigsäure
(bezogen auf die Trockenmasse).

Hier z. B. findest du mehr dazu:
<http://chemistry.st-and.ac.uk/staff/doh/group/publications/pdf%20files/review%20of%20biosynthesis.pdf>


Tschüs, Jürgen
Andreas Arnold
2007-07-18 20:24:33 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Post by Dieter Wiedmann
Post by Tom M.
Außerdem interessiert mich, wie die hochgiftige Verbindung da rein
kommt, denn ich gehe nicht davon aus, daß die Pflanze sowas von
selbst bildet.
Von was du ausgehst interessiert die Pflanze keinen Deut, die macht
das einfach, und zwar schon länger als es Menschen gibt.
Bitte eine genauere Erklärung!
Baut die Pflanze selbst die Fluoressigsäure auf?
nicht dass ich mich mit diesem fall auskennen würde - so absurd ist das
nicht. es gibt doch jede menge tiere, deren gift in kleinsten dosen für
den menschen tödlich ist. und den tieren geht es dennoch blendend,
obwohl sie das gift in sich tragen. wahrscheinlich müsste man für
manches eine einstufung T++ kreieren.
gUnther nanonüm
2007-07-18 21:55:03 UTC
Permalink
"Andreas Arnold" <angst-vor-***@web.de> schrieb im Newsbeitrag news:f7lsu2$mnl$03$***@news.t-online.com...
..
Post by Andreas Arnold
nicht dass ich mich mit diesem fall auskennen würde - so absurd ist das
nicht. es gibt doch jede menge tiere, deren gift in kleinsten dosen für
den menschen tödlich ist. und den tieren geht es dennoch blendend,
obwohl sie das gift in sich tragen. wahrscheinlich müsste man für
manches eine einstufung T++ kreieren.
Hi,
denk nur an diesen Fisch in Japan, an dem immer wieder Leute sterben. Oder
die Mollusken im Pazifik. Aber das sind alles Tiere, also Proteine. So
simple Chemie wie Fluorverbindungen nutzen praktisch nur Pflanzen, entweder
als direktes Gift a la Nesselkapsel oder um das System der Freßfeinde zu
überlasten, wie Chili etwa, oder Rizinus. Welche geheime Bedeutung dabei
allerdings der Fingerhut oder die Tollkirsche mit ihrem Digitalin oder
Atropin hat ist nicht so leicht sichtbar. Gibts einen Intimfeind, der
besonders Atropin oder Digitalin meidet UND in deutschen Wäldern
herumkreucht? (Ich meine, außer Touristen...)
--
mfg,
gUnther
Jürgen Clade
2007-07-18 07:55:30 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Ich versteh nur nicht so ganz, warum es in manchen Produkten anscheinend
dieses Guarkernmehl sein muß, wenn es auch andere Verdickungsmittel
gibt, die als weniger bedenklich eingestuft worde sind.
Guarkernmehl ist nicht als bedenklich eingestuft. Sonst wäre es kein
zugelassener Lebensmittelzusatzstoff.

MfG,
Jürgen
Achim Waldek
2007-07-18 11:14:19 UTC
Permalink
Post by Jürgen Clade
Post by Tom M.
Ich versteh nur nicht so ganz, warum es in manchen Produkten
anscheinend dieses Guarkernmehl sein muß, wenn es auch andere
Verdickungsmittel gibt, die als weniger bedenklich eingestuft worde sind.
Guarkernmehl ist nicht als bedenklich eingestuft. Sonst wäre es kein
zugelassener Lebensmittelzusatzstoff.
Doch Doch, oekotest stuft das Zeux als bedenklich ein. Und da Oekotest
horrende Summen an die Wahrheitsverpächter zahlt, muss das wohl stimmen...
Gruß
Norbert Hahn
2007-07-18 13:50:38 UTC
Permalink
Post by Achim Waldek
Post by Jürgen Clade
Post by Tom M.
Ich versteh nur nicht so ganz, warum es in manchen Produkten
anscheinend dieses Guarkernmehl sein muß, wenn es auch andere
Verdickungsmittel gibt, die als weniger bedenklich eingestuft worde sind.
Guarkernmehl ist nicht als bedenklich eingestuft. Sonst wäre es kein
zugelassener Lebensmittelzusatzstoff.
Doch Doch, oekotest stuft das Zeux als bedenklich ein. Und da Oekotest
horrende Summen an die Wahrheitsverpächter zahlt, muss das wohl stimmen...
Irgendjemand kann nicht richtig lesen: In der letzten Zeile des Artikels
steht "Als Zusatzstoff wird es aufgrund der geringen Zugabemenge (max. 2
Prozent) als harmlos angesehen."
Oder habe ich jetzt was nicht verstanden?

Norbert
Achim Waldek
2007-07-18 19:56:57 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Irgendjemand kann nicht richtig lesen: In der letzten Zeile des Artikels
steht "Als Zusatzstoff wird es aufgrund der geringen Zugabemenge (max. 2
Prozent) als harmlos angesehen."
Oder habe ich jetzt was nicht verstanden?
Öhm, wir beide haben nicht richtig geguckt. Dein Zitat bezieht sich auf
die allgemeine Meinung, die Ökotest wiedergibt. Die ökötesteigene
beurteilung lautet:
Gegen diesen Stoff bestehen begründete Zweifel oder es ist eine
abschließende Bewertung von Gesundheitsrisiken nicht möglich.
Das bedeutet IMHO: Wir wissen nix genaues und zweifeln die allgemeine
Lehrmeinung an.
Gruß
gUnther nanonüm
2007-07-18 20:17:00 UTC
Permalink
"Achim Waldek" <***@waldek.de> schrieb im Newsbeitrag news:f7lr8k$cdu$***@news2.open-news-network.org...
..
Post by Achim Waldek
Gegen diesen Stoff bestehen begründete Zweifel oder es ist eine
abschließende Bewertung von Gesundheitsrisiken nicht möglich.
Das bedeutet IMHO: Wir wissen nix genaues und zweifeln die allgemeine
Lehrmeinung an.
Hi,
analog dazu: Weiß einer, was Schwerkraft eigentlich ist? Naja, der
empirische Versuch, ein Kleinkind aus dem Fenster eines Hochhauses zu
werfen, zeigt die grundsätzlich schädliche Wirkung. Wir raten also vom
weiteren Gebrauch der Gravitation ab. Fröhliches Schweben!
--
mfg,
gUnther
Peter Niessen
2007-07-17 19:47:41 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Es ging mir auch gar nicht um die Säurewirkung, sondern darum das
http://de.wikipedia.org/wiki/Fluoressigs%C3%A4ure
Chlor und Natrium ebenfalls.
--
Mit freundlichen Grüßen
Peter Nießen
Tom M.
2007-07-17 19:28:33 UTC
Permalink
Post by Peter Niessen
Post by Tom M.
Es ging mir auch gar nicht um die Säurewirkung, sondern darum das
http://de.wikipedia.org/wiki/Fluoressigs%C3%A4ure
Chlor und Natrium ebenfalls.
http://de.wikipedia.org/wiki/Natrium
--
Gruß, Tom

Achtung! Bitte nur in der Newsgroup antworten, da alle eMails ungelesen
gelöscht werden!
gUnther nanonüm
2007-07-17 22:02:58 UTC
Permalink
"Peter Niessen" <peter-***@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@40tude.net...
..
Post by Peter Niessen
Chlor und Natrium ebenfalls.
Hi,
mir wurde sogar mal erklärt, selbst Sauerstoff ist hochgefährlich, wenn man
den pur einatmet....was ich damals ganz gern gemacht hätte auf der
Intensiven ;-)
Und Proteine enthalten Wasserstoff, dasselbe Zeug wie bei der Kernfusion in
der Sonne....ganz gefährliche Kiste.
--
mfg,
gUnther
Frank Feger
2007-07-22 00:41:26 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
mir wurde sogar mal erklärt, selbst Sauerstoff ist hochgefährlich, wenn man
den pur einatmet....
Nun ja, er wird IIRC ab 0,6 bar Partialdruck toxisch.


Grüße,

F^2
--
http://www.frank-feger.de.vu
Andreas Arnold
2007-07-18 20:27:10 UTC
Permalink
Post by Peter Niessen
Post by Tom M.
Es ging mir auch gar nicht um die Säurewirkung, sondern darum das
http://de.wikipedia.org/wiki/Fluoressigs%C3%A4ure
Chlor und Natrium ebenfalls.
in welchem lebensmittel bzw. in welcher pflanze findest du chlor und
natrium? am besten noch gemeinsam und zwar ohne, dass es zu NaCl reagiert...
Kristian Neitsch
2007-07-18 21:32:38 UTC
Permalink
Post by Andreas Arnold
Post by Peter Niessen
Post by Tom M.
Es ging mir auch gar nicht um die Säurewirkung, sondern darum das
http://de.wikipedia.org/wiki/Fluoressigs%C3%A4ure
Chlor und Natrium ebenfalls.
in welchem lebensmittel bzw. in welcher pflanze findest du chlor und
natrium? am besten noch gemeinsam und zwar ohne, dass es zu NaCl reagiert...
Oma Ernas leckeres Natriumkonfekt mit Chlorfüllung.
:)
Kristian
--
§23 StVO Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers Abs.3 Satz 3:
Radfahrer und Führer von Krafträdern dürfen die Füße nur dann von den
Pedalen oder den Fußrasten nehmen, wenn der Straßenzustand das erfordert.
gUnther nanonüm
2007-07-18 21:58:09 UTC
Permalink
"Andreas Arnold" <angst-vor-***@web.de> schrieb im Newsbeitrag news:f7lt2v$mnl$03$***@news.t-online.com...
..
Post by Andreas Arnold
in welchem lebensmittel bzw. in welcher pflanze findest du chlor und
natrium? am besten noch gemeinsam und zwar ohne, dass es zu NaCl reagiert...
Hi,
Du brauchst ein bißchen Humorzulage....da hast Du =.
Gerade das Vorkommen in "Kombination" macht es ja so gefährlich, gegen das
Chlor hülfe ja eine Gasmaske, aber das Natrium brennt sich
dadurch....andererseits bildet das eine ne starke Säure, das andere eine
Lauge. Nichts hilft da außer Weglaufen.
;-)
--
mfg,
gUnther
gUnther nanonüm
2007-07-17 21:57:44 UTC
Permalink
"Tom M." <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:f7j3fg$kac$00$***@news.t-online.com...
..
Post by Tom M.
Es ging mir auch gar nicht um die Säurewirkung, sondern darum das
Hi,
möge Dich jemand mit einem 4 Tonnen schweren Stück Sacharose erschlagen.
Post by Tom M.
Post by gUnther nanonüm
Und selbst wenn, meine Zahnpasta enthält auch Flour, muß das nächstemal an
die Gasmaske denken, wenn ich ins Bad gehe....
Ich kann mir kaum vorstellen, das Deine Zahnpasta elementares Fluor
enthält, sonst würdest Du wohl kaum noch hier schreiben... ;)
"Elemetares Fluor" ist also Deine Fluoressigsäure? Muß mir dringend ein
neues Chemiebuch besorgen, scheinbar haben sich einige wichtige Änderungen
ergeben. Gilt denn wenigstens weiterhin flüssiges Wasser als "Feuchtigkeit"?
Ältere Leute gewöhnen sich so schwer um....
Post by Tom M.
Fluorid ist wieder was anderes, aber auch das enthält meine Zahnpasta
nicht, weil ich darauf achte, daß es nicht drinn ist.
Hat Dich Dein Heilpraktiker auch vorm Zahnarzt gewarnt? Der soll ja
scharfekantige und spitzige Gegenstände verwenden, und seine Lampe enthält
unsichtbares, hochgefährliches UV-Licht.
--
mfg,
gUnther
Andreas Arnold
2007-07-17 18:00:33 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Hallo zusammen,
ich habe in [1] gelesen, daß Guarkernmehl Fluoressigsäure enthält und
daher gesundheitlich nicht unbedenklich ist.
Was ist davon zu halten? Wie soll überhaupt eine fluorhaltige Substanz
in ein Pflanzenprodukt kommen?
[1] http://www.oekotest.de/cgi/en/engs.cgi?enr=128
Diese Quelle diskreditiert sich schon automatisch.

Die testen auch gerne mal Kinderklebstoffe und stellen dann fest,
welcher Klebstoff welche Schadstoffe ausdünsten. Nur verlieren sie kein
Wort darüber, ob der Klebstoff auch klebt.

Oder sie beanstanden in Saunadüften, die aus natürlich vorkommenden
etherischen Ölen herstellt wurden, dass z.B. D-Limonen als potenziell
allergieauslösender Stoff enthalten ist. Dass jeder, der eine Orange in
die Hand nimmt, ein Vielfaches an D-Limonen direkt auf der Haut hat,
übersehen sie...
David Schumacher
2007-07-17 18:09:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Arnold
Post by Tom M.
[1] http://www.oekotest.de/cgi/en/engs.cgi?enr=128
Diese Quelle diskreditiert sich schon automatisch.
Die testen auch gerne mal Kinderklebstoffe und stellen dann fest,
welcher Klebstoff welche Schadstoffe ausdünsten. Nur verlieren sie
kein Wort darüber, ob der Klebstoff auch klebt.
Oder sie beanstanden in Saunadüften, die aus natürlich vorkommenden
etherischen Ölen herstellt wurden, dass z.B. D-Limonen als potenziell
allergieauslösender Stoff enthalten ist. Dass jeder, der eine Orange
in die Hand nimmt, ein Vielfaches an D-Limonen direkt auf der Haut
hat, übersehen sie...
Besonders schön fand ich auch, dass Formaldehyd in Zigaretten(-rauch)
bemängelt wurde.

David
--
Ignoramus, ignorabimus (Emil du Bois-Reymond)
gUnther nanonüm
2007-07-17 19:17:58 UTC
Permalink
"David Schumacher" <***@gmail.com> schrieb im Newsbeitrag news:***@gmail.com...
..
Post by David Schumacher
Besonders schön fand ich auch, dass Formaldehyd in Zigaretten(-rauch)
bemängelt wurde.
Hi,
hätte da noch einen Geheimtipp für die: Nägel aus dem Baumarkt, alle nur
halb fertig, ein Ende war noch spitz, nur das andere Ende flachgeklopft,
welche Verletzungsgefahr....
--
mfg,
gUnther
Franz S. Borgerding
2007-07-17 22:54:06 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
..
Post by David Schumacher
Besonders schön fand ich auch, dass Formaldehyd in Zigaretten(-rauch)
bemängelt wurde.
Hi,
hätte da noch einen Geheimtipp für die: Nägel aus dem Baumarkt, alle nur
halb fertig, ein Ende war noch spitz, nur das andere Ende flachgeklopft,
welche Verletzungsgefahr....
Und dann sind die noch aus Eisen, Chrom, Nickel, also lauter
Schwermetallen. Obwohl "Stahl" draufsteht.

SCNR,
Franz
Martin J
2007-07-18 12:13:22 UTC
Permalink
Post by Andreas Arnold
Post by Tom M.
Hallo zusammen,
ich habe in [1] gelesen, daß Guarkernmehl Fluoressigsäure enthält und
daher gesundheitlich nicht unbedenklich ist.
Was ist davon zu halten? Wie soll überhaupt eine fluorhaltige Substanz
in ein Pflanzenprodukt kommen?
[1] http://www.oekotest.de/cgi/en/engs.cgi?enr=128
Diese Quelle diskreditiert sich schon automatisch.
Die testen auch gerne mal Kinderklebstoffe und stellen dann fest,
welcher Klebstoff welche Schadstoffe ausdünsten. Nur verlieren sie kein
Wort darüber, ob der Klebstoff auch klebt.
Oder sie beanstanden in Saunadüften, die aus natürlich vorkommenden
etherischen Ölen herstellt wurden, dass z.B. D-Limonen als potenziell
allergieauslösender Stoff enthalten ist. Dass jeder, der eine Orange in
die Hand nimmt, ein Vielfaches an D-Limonen direkt auf der Haut hat,
übersehen sie...
Und erst die riesigen Menge DHMO, die in vielen Produkten enthalten
sind... wenn erstmal bekannt wird, daß jeder Selbstmordattentäter
noch kurz vor der Tat DHMO zu sich nimmt, wird der Aufschrei der
wohlinformierten Öffentlichkeit gigantisch sein.

Martin
Bodo Mysliwietz
2007-07-18 15:02:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Arnold
Oder sie beanstanden in Saunadüften, die aus natürlich vorkommenden
etherischen Ölen herstellt wurden, dass z.B. D-Limonen als potenziell
allergieauslösender Stoff enthalten ist.
Das wiederrum ist in den div. Industrien die Duftstoffe isolieren,
herstellen und verbreiten allerdings ein großen Thema. Afaik geht das
ganz sogar auf eine EU-Verordnung zurück.
Post by Andreas Arnold
Dass jeder, der eine Orange in
die Hand nimmt, ein Vielfaches an D-Limonen direkt auf der Haut hat,
übersehen sie...
steht auf einem anderen Blatt. Der entsprechende Allergiker weiß das und
meidet den Kontakt zur Frucht. Was aber in anderen Dingen enthalten ist
sieht er nicht unbedingt.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Andreas Arnold
2007-07-18 20:21:57 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Andreas Arnold
Oder sie beanstanden in Saunadüften, die aus natürlich vorkommenden
etherischen Ölen herstellt wurden, dass z.B. D-Limonen als potenziell
allergieauslösender Stoff enthalten ist.
Das wiederrum ist in den div. Industrien die Duftstoffe isolieren,
herstellen und verbreiten allerdings ein großen Thema. Afaik geht das
ganz sogar auf eine EU-Verordnung zurück.
ab einer konz. von 0,1 % im produkt müssen solche stoffe deklariert
werden (in kosmetika sogar bei geringeren konz.). damit ist der
verbraucher ja informiert (wenn er denn das "kleingedruckte" auch liest).
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Andreas Arnold
Dass jeder, der eine Orange in
die Hand nimmt, ein Vielfaches an D-Limonen direkt auf der Haut hat,
übersehen sie...
steht auf einem anderen Blatt. Der entsprechende Allergiker weiß das und
meidet den Kontakt zur Frucht. Was aber in anderen Dingen enthalten ist
sieht er nicht unbedingt.
bei orangen und zitronen ist das offensichtlich. aber bei pfefferminze?
Otto
2007-07-19 10:45:22 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Hallo zusammen,
ich habe in [1] gelesen, da� Guarkernmehl Fluoressigs�ure enth�lt und > daher gesundheitlich nicht unbedenklich ist. > Was ist davon zu halten? Wie soll �berhaupt eine fluorhaltige Substanz > in ein Pflanzenprodukt kommen?
[1]http://www.oekotest.de/cgi/en/engs.cgi?enr=128
Hallo Tom,
Flouressigsauere kommt in manchen Giftpflanzen natuerlicherweise vor.
Sie hemmt im Citronensauerecyclus das Enzym Aconitase. Am Menschen
durchdringt sie die Haut, schaedigt das Herz und fuehrt zu Kraempfen.
Sie war frueher ein Sabotagegift. Zur Anwendung als Sabotagegift
kammen vor allem die Ester.

Es wird behauptet, dass sie auch in der Guarbohne vorkommt. Vermutlich
ist aber das handelsuebliche Mehl frei davon. Das Rizinusoel enthaelt
bekanntlich das hochgiftige Rizin ebenfalls nicht mehr.

Schoenen Gruss
Otto
--
Auf der Strasse gehoert und in der naechsten Gasse schon ausgeplaudert
- ein Verschleudern der Gesittung ist das. Konfuzius
Norbert Hahn
2007-07-19 12:10:34 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Hallo zusammen,
ich habe in [1] gelesen, daß Guarkernmehl Fluoressigsäure enthält und
daher gesundheitlich nicht unbedenklich ist.
Was ist davon zu halten? Wie soll überhaupt eine fluorhaltige Substanz
in ein Pflanzenprodukt kommen?
Flouressigsäure wird nicht nur in der Pflanze gebildet, sondern sie
wurde/wird als Pflanzenschutzmittel eingesetzt - wenngleich auch in
D verboten.
Außerdem gibt es in Guarkernmehl weitere bedenkliche Inhaltsstoffe,
wie in
http://www.codecheck.ch/milchprodukte/milchgetraenke/P7610200384935/index_html
zu lesen ist.
Daher sollte Guarkernmehl auch nicht als Mittel zur Gewichtsreduktion
eingesetzt werden.

Norbert
Loading...