Discussion:
Herstellung von 1,1 Dibromethen
(zu alt für eine Antwort)
Felix Hartmann
2003-11-12 16:51:23 UTC
Permalink
Hallo allerseits.

Da ich zum ersten mal etwas in dieser NG poste möchte ich mich
vielleicht kurz vorstellen. Ich besuche z.Z. die 11. Klassenstufe eines
Gymnasiums und bin sehr an dem Fach Chemie interessiert.

Nun einmal zu meiner Frage.
Ich weiß das diese NG nicht dazu da ist um meine Hausaufgaben zu
erledigen. Trotzdem habe ich eine Frage bezüglich einer mir gestellten
Aufgabe, deren Loesung nicht heraus bekomme. Ich habe auch schon google
genutz und ein paar Dinge gefunden jedoch nichts in der Form in der ich
es benoetigen wuerde. Vielleicht liegt es auch daran das ich die
englischen Namen der Stoffe nicht weiss ;) Auch mein Chemie-Buch gibt in
dieser Beziehung nicht viel her.

So nun endlich die Frage:
Ich wuerde gerne wissen wie (und aus welchen Ausgangstoffen) ich 1,1
Dibromethen herstellen kann. Also nicht nur die Reaktionsgleichungen
sondern auch die praktische Durchführung interessiert mich.

Meine Ueberlegungen haben mich zum dem Schluss geführt das ich
1-Bromethen mit Bromwasserstoff zumindest etwas 1,1-Dibromethen
herstellen könnte

C_2HBR + HBR --> C_2H_2Br_2

(falls es falsch ist korigiert mich bitte)

Nun bleiben aber folgende Fragen offen:

1. Wie bekomme ich (praktisch) Bromethen?
2. Wie kann ich das 1,1-Dibromethen von den anderen 1,2-Dibromethen (die
doch sicherlich auch entstehen?) trennen?


Ok ich hoffe das ich mich nicht gleich mit meinem ersten Posting in die
Schublade "NG-zumhausaufgabenbenutzen" gesteckt habe ;)

MfG Felix Hartmann
Dominik Henle
2003-11-12 20:56:02 UTC
Permalink
Post by Felix Hartmann
Hallo allerseits.
Da ich zum ersten mal etwas in dieser NG poste möchte ich mich
vielleicht kurz vorstellen. Ich besuche z.Z. die 11. Klassenstufe eines
Gymnasiums und bin sehr an dem Fach Chemie interessiert.
Nun einmal zu meiner Frage.
Ich weiß das diese NG nicht dazu da ist um meine Hausaufgaben zu
erledigen. Trotzdem habe ich eine Frage bezüglich einer mir gestellten
Aufgabe, deren Loesung nicht heraus bekomme. Ich habe auch schon google
genutz und ein paar Dinge gefunden jedoch nichts in der Form in der ich
es benoetigen wuerde. Vielleicht liegt es auch daran das ich die
englischen Namen der Stoffe nicht weiss ;) Auch mein Chemie-Buch gibt in
dieser Beziehung nicht viel her.
Ich wuerde gerne wissen wie (und aus welchen Ausgangstoffen) ich 1,1
Dibromethen herstellen kann. Also nicht nur die Reaktionsgleichungen
sondern auch die praktische Durchführung interessiert mich.
Meine Ueberlegungen haben mich zum dem Schluss geführt das ich
1-Bromethen mit Bromwasserstoff zumindest etwas 1,1-Dibromethen
herstellen könnte
Hier wuerde sich vermutlich der ganze Bromwasserstoff an das 1-Brom-Ethen
elektrophil addieren, das heisst, es wuerde eine isomere Form von
Dibromethan (z.B. 1,2-Dibromethan) entstehen
Post by Felix Hartmann
C_2HBR + HBR --> C_2H_2Br_2
Das was du da machst ist eine elektrophile Addition von Bromwasserstoff an
1-Bromethin, das Ergebnis ist dann Dibromethen, in welcher Struktur auch
immer, ob diese Reaktion auch in Wirklichkeit ablaeuft weiss ich nicht
sicher, aber theoretisch ist es sicher moeglich.

Dominik
Ivana Fleischer
2003-11-13 09:03:31 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dominik Henle
Post by Felix Hartmann
Nun einmal zu meiner Frage.
Ich weiß das diese NG nicht dazu da ist um meine Hausaufgaben zu
erledigen. Trotzdem habe ich eine Frage bezüglich einer mir gestellten
Aufgabe, deren Loesung nicht heraus bekomme. Ich habe auch schon google
genutz und ein paar Dinge gefunden jedoch nichts in der Form in der ich
es benoetigen wuerde. Vielleicht liegt es auch daran das ich die
englischen Namen der Stoffe nicht weiss ;) Auch mein Chemie-Buch gibt in
dieser Beziehung nicht viel her.
dazu will ich nur sagen, frage bitte auch in der Zukunft, vor allem wenn es
organische Chemie betrifft. Organische Fragen gibt es hier selten.
Post by Dominik Henle
Hier wuerde sich vermutlich der ganze Bromwasserstoff an das 1-Brom-Ethen
elektrophil addieren, das heisst, es wuerde eine isomere Form von
Dibromethan (z.B. 1,2-Dibromethan) entstehen
Post by Felix Hartmann
C_2HBR + HBR --> C_2H_2Br_2
Das was du da machst ist eine elektrophile Addition von Bromwasserstoff an
1-Bromethin, das Ergebnis ist dann Dibromethen, in welcher Struktur auch
immer, ob diese Reaktion auch in Wirklichkeit ablaeuft weiss ich nicht
sicher, aber theoretisch ist es sicher moeglich.
Alles richtig, aber kann es nicht passieren, daß auch Dibromethen weiter mit
HBr reagiert?

Ich schlage einen anderen Weg vor, obwohl ich nicht weiss, ob es wirklich
funktioniert:

1. HCHO + HCBr3 ---> HO-CH2-CBr3 Katalysator z.B. Et2NH
2. HO-CH2-CBr3 ----> H2C=CBr2 Katalysator LiAlH4, TiCl3

Wie man das im Labor durchführen kann, weiß ich leider nicht. Hast du Zugang
zu chemischen Zeitschriften (Internet, Unibibliothek), ich könnte dir
schreiben, in welchem Artikel du etwas finden könntest.

Ivana
Felix Hartmann
2003-11-13 19:44:51 UTC
Permalink
Post by Ivana Fleischer
Post by Dominik Henle
Post by Felix Hartmann
C_2HBR + HBR --> C_2H_2Br_2
Das was du da machst ist eine elektrophile Addition von Bromwasserstoff an
1-Bromethin, das Ergebnis ist dann Dibromethen, in welcher Struktur auch
immer, ob diese Reaktion auch in Wirklichkeit ablaeuft weiss ich nicht
sicher, aber theoretisch ist es sicher moeglich.
Alles richtig, aber kann es nicht passieren, daß auch Dibromethen weiter mit
HBr reagiert?
Nunja, das weiß ich leider bis jetzt auch nicht.
Post by Ivana Fleischer
Ich schlage einen anderen Weg vor, obwohl ich nicht weiss, ob es wirklich
1. HCHO + HCBr3 ---> HO-CH2-CBr3 Katalysator z.B. Et2NH
2. HO-CH2-CBr3 ----> H2C=CBr2 Katalysator LiAlH4, TiCl3
Vielen Dank für deinen Lösungweg.
Post by Ivana Fleischer
Wie man das im Labor durchführen kann, weiß ich leider nicht.
Ich müsste es nicht selbst herstellen, lediglich die industrielle
Herstellung würde mich interessieren.
Post by Ivana Fleischer
Hast du Zugang
zu chemischen Zeitschriften (Internet, Unibibliothek), ich könnte dir
schreiben, in welchem Artikel du etwas finden könntest.
Nunja einen Zugang zu einer Unibibliothek habe ich leider nicht. Auch
habe ich bißher kein Abonnement eine Internetzeitschrift, aber falls
diese kostenfrei angeboten werden, hätte ich natürlich die Möglichkeit.

Vielen Dank für die Antworten.

Gruß Felix
Ivana Fleischer
2003-11-13 20:43:03 UTC
Permalink
Post by Felix Hartmann
Post by Ivana Fleischer
Hast du Zugang
zu chemischen Zeitschriften (Internet, Unibibliothek), ich könnte dir
schreiben, in welchem Artikel du etwas finden könntest.
Nunja einen Zugang zu einer Unibibliothek habe ich leider nicht. Auch
habe ich bißher kein Abonnement eine Internetzeitschrift, aber falls
diese kostenfrei angeboten werden, hätte ich natürlich die Möglichkeit.
Vielen Dank für die Antworten.
Gruß Felix
Das ist auch mein Problem, ich bin zurzeit zu Hause und bekomme
Zeitschriften von meinen Freunden an der Uni. Die chemischen Zeitschriften
sind aber sehr sehr teuer. Wenn du nur einen Artikel im Internet lesen
willst (und runterladen), kostet das ungefähr 30 Dollar. Wenn dich aber die
richtigen wissenschaftlichen Zeitschriften interessieren, hätte ich einige
Tips...

mfG
Ivana
Daniel Leidert
2003-11-13 20:52:05 UTC
Permalink
Post by Felix Hartmann
Post by Ivana Fleischer
Post by Dominik Henle
Post by Felix Hartmann
C_2HBR + HBR --> C_2H_2Br_2
Das was du da machst ist eine elektrophile Addition von Bromwasserstoff an
1-Bromethin, das Ergebnis ist dann Dibromethen, in welcher Struktur auch
immer, ob diese Reaktion auch in Wirklichkeit ablaeuft weiss ich nicht
sicher, aber theoretisch ist es sicher moeglich.
Alles richtig, aber kann es nicht passieren, daß auch Dibromethen weiter mit
HBr reagiert?
Nunja, das weiß ich leider bis jetzt auch nicht.
Aus der Kalten würde ich behaupten wollen, dass die Methode der
HBr-Addition an Bromethin nicht wirklich etwas taugt. Die
Dreifachbindung wird nucleophil angegriffen, mit dem Brom am C-Atom 1
dürftest Du hauptsächlich 1,2.Dibromethen erhalten. Ich glaube nicht,
dass die Ausbeute an 1,1-Dibromethen sonderlich gut sein wird. Evtl.
könnte man es versuchen, indem man das Proton am C-Atom 2 durch eine
sterisch anspruchsvolle Gruppe substituiert, um so das angreifende Brom
an das C-Atom 1 zu "lenken". Oder andersrum gedacht, statt HBr ein
voluminöses Bromid versuchen zu addieren. Danach die Schutzgruppe wieder
abspalten. Aber wie wirkungsvoll diese Methode ist (vor allem in Bezug
auf die Ausbeute) ...? (Wo sind eigentlich die Organiker abgeblieben?)

BTW: 1,2- und 1,1-Dibromethen sollten sich durch fraktionierte
Destillation trennen lassen.

1,1-Dibromoethene CAS[593-92-0] Sdp. 91.7
cis-1,2-Dibromoethene CAS[540-49-8] Sdp. 112.5
Post by Felix Hartmann
Post by Ivana Fleischer
Ich schlage einen anderen Weg vor, obwohl ich nicht weiss, ob es wirklich
1. HCHO + HCBr3 ---> HO-CH2-CBr3 Katalysator z.B. Et2NH
2. HO-CH2-CBr3 ----> H2C=CBr2 Katalysator LiAlH4, TiCl3
Vielen Dank für deinen Lösungweg.
Vielleicht kann ich da auch noch eine Idee beisteuern:
Corey-Fuchs-Homologisierung (Homologation) von CH2O (Formaldehyd)
mittels PPh3 und CBr4

http://www.google.de/search?num=50&hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&newwindow=1&q=corey+fuchs+homologation&btnG=Google+Suche&meta=

Könnte funktionieren. Bleibt wahrscheinlich das Problem, der
Chemikalienbeschaffung.
Post by Felix Hartmann
Post by Ivana Fleischer
Wie man das im Labor durchführen kann, weiß ich leider nicht.
Ich müsste es nicht selbst herstellen, lediglich die industrielle
Herstellung würde mich interessieren.
Nachdem Google so gut wie nichts ausgibt, der MI und Ullmann sich dem
anschließen, würde ich schon fast vermuten, dass es mit der
industriellen Herstellung nicht weit her ist.

BTW: Morgen bin ich wieder in der Nähe unseres Rechner-Pools, da kann
ich mal im Beilstein nach Literaturverweisen schauen, wenn Dich das
interessiert.
Post by Felix Hartmann
Post by Ivana Fleischer
Hast du Zugang
zu chemischen Zeitschriften (Internet, Unibibliothek), ich könnte dir
schreiben, in welchem Artikel du etwas finden könntest.
Nunja einen Zugang zu einer Unibibliothek habe ich leider nicht. Auch
habe ich bißher kein Abonnement eine Internetzeitschrift, aber falls
diese kostenfrei angeboten werden, hätte ich natürlich die Möglichkeit.
Kostenlose Zeitschriften kann ich Dir nicht empfehlen (sind mir
eigentlich keine nenneswerten bekannt). Für die Organik fällt mir auf
Anhieb nur eine freie Internet-Seite ein: http://www.orgsyn.org. Die
haben aber IIRC nichts zu dem von Dir gefragten Stoff. Da solltest Du
evtl. noch einmal selber suchen.

Du kommst wahrscheinlich besser, wenn Du einen Ausweis für die nächste
große Universitätsbibliothek beantragst. Hat meistens den Vorteil, dass
man dort billig/kostenlos Recherchen in Literaturdatenbanken durchführen
kann.

HTH und MfG Daniel
--
Ohne F'up2p Anwort nur in NG erwuenscht
de.sci.chemie im Web: http://www.chemie-webverzeichnis.de
dsc-FAQ-Baustelle http://www.dsc-faq.de.vu
Usenet-FAQ http://www.afaik.de/usenet/faq/ & http://got.to/quote
Ivana Fleischer
2003-11-14 09:32:08 UTC
Permalink
Post by Daniel Leidert
Aus der Kalten würde ich behaupten wollen, dass die Methode der
HBr-Addition an Bromethin nicht wirklich etwas taugt. Die
Dreifachbindung wird nucleophil angegriffen, mit dem Brom am C-Atom 1
dürftest Du hauptsächlich 1,2.Dibromethen erhalten.
Warum? Warum nicht 1,1-Dibromethen?
Post by Daniel Leidert
Corey-Fuchs-Homologisierung (Homologation) von CH2O (Formaldehyd)
mittels PPh3 und CBr4
Das ist ja eine sehr gute Idee. Link:
http://holivo.pharmacy.uiowa.edu/reaction/coreyfuchs.pdf

Ivana.
Daniel Leidert
2003-11-14 14:35:54 UTC
Permalink
Post by Ivana Fleischer
Post by Daniel Leidert
Aus der Kalten würde ich behaupten wollen, dass die Methode der
HBr-Addition an Bromethin nicht wirklich etwas taugt. Die
Dreifachbindung wird nucleophil angegriffen, mit dem Brom am C-Atom 1
dürftest Du hauptsächlich 1,2.Dibromethen erhalten.
Warum? Warum nicht 1,1-Dibromethen?
Warum sollte sich das angreifende Brom mit zum C-Atom 1 gesellen, an das
bereits ein voluminöses Brom-Atom gebunden ist? Das wäre aus sterischen
Gründen die schlechtere Wahl. Mir fällt auf Anhieb keine Begründung ein,
die ein derartiges Verhalten begünstigen würde. Wie hoch die Ausbeute an
1,1-Dibromethen bei der Addition ist, kann ich nicht einschätzen. Aber
IMHO dürfte das nicht wirklich viel sein.

MfG Daniel
--
Ohne F'up2p Anwort nur in NG erwuenscht
de.sci.chemie im Web: http://www.chemie-webverzeichnis.de
dsc-FAQ-Baustelle http://www.dsc-faq.de.vu
Usenet-FAQ http://www.afaik.de/usenet/faq/ & http://got.to/quote
Ivana Fleischer
2003-11-14 19:39:36 UTC
Permalink
Post by Daniel Leidert
Post by Ivana Fleischer
Warum? Warum nicht 1,1-Dibromethen?
Warum sollte sich das angreifende Brom mit zum C-Atom 1 gesellen, an das
bereits ein voluminöses Brom-Atom gebunden ist? Das wäre aus sterischen
Gründen die schlechtere Wahl. Mir fällt auf Anhieb keine Begründung ein,
die ein derartiges Verhalten begünstigen würde. Wie hoch die Ausbeute an
1,1-Dibromethen bei der Addition ist, kann ich nicht einschätzen. Aber
IMHO dürfte das nicht wirklich viel sein.
Hier muß man nicht sterische, sondern elektronische Gründe bedenken. Zuerst
greift H+ an und es ensteht das stabilste Kation und das ist dort, wo
bereits ein Br Atom ist (Markownikoff). Ich weiß, hier geht es um
Doppelbindung und Kation, aber meiner Meinung nach, sollte das so sein.

mfG
Ivana
Daniel Leidert
2003-11-14 20:04:01 UTC
Permalink
Post by Ivana Fleischer
Post by Daniel Leidert
Post by Ivana Fleischer
Warum? Warum nicht 1,1-Dibromethen?
Warum sollte sich das angreifende Brom mit zum C-Atom 1 gesellen, an das
bereits ein voluminöses Brom-Atom gebunden ist? Das wäre aus sterischen
Gründen die schlechtere Wahl. Mir fällt auf Anhieb keine Begründung ein,
die ein derartiges Verhalten begünstigen würde. Wie hoch die Ausbeute an
1,1-Dibromethen bei der Addition ist, kann ich nicht einschätzen. Aber
IMHO dürfte das nicht wirklich viel sein.
Hier muß man nicht sterische, sondern elektronische Gründe bedenken. Zuerst
greift H+ an und es ensteht das stabilste Kation und das ist dort, wo
bereits ein Br Atom ist (Markownikoff). Ich weiß, hier geht es um
Doppelbindung und Kation, aber meiner Meinung nach, sollte das so sein.
Denkfehler meinerseits. Du hast Recht. Die Addition verläuft nach
Markovnikov, lässt sich aber nur schwer auf der Stufe des Alkens
anhalten (Hauptprodukt ist das entsprechende Alkan). Die radikalische
Addition wiederum ergibt das Anti-Markovnikov-Produkt. Da habe ich wohl
meinen Mund zu voll genommen. Sorry dafür :-)

MfG Daniel
--
Ohne F'up2p Anwort nur in NG erwuenscht
de.sci.chemie im Web: http://www.chemie-webverzeichnis.de
dsc-FAQ-Baustelle http://www.dsc-faq.de.vu
Usenet-FAQ http://www.afaik.de/usenet/faq/ & http://got.to/quote
Ivana Fleischer
2003-11-14 20:17:46 UTC
Permalink
Post by Daniel Leidert
Denkfehler meinerseits. Du hast Recht. Die Addition verläuft nach
Markovnikov, lässt sich aber nur schwer auf der Stufe des Alkens
anhalten (Hauptprodukt ist das entsprechende Alkan). Die radikalische
Addition wiederum ergibt das Anti-Markovnikov-Produkt. Da habe ich wohl
meinen Mund zu voll genommen. Sorry dafür :-)
:)) Hauptsache, wir haben dem Felix ein bißchen geholfen.
Ivana.

Loading...