Discussion:
hartgewordene Seife in verstopfter Schlauchpumpe (Seifenspender) auflösen
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen Kanuff
2016-02-20 13:04:13 UTC
Permalink
Hallo Leute,

ich habe elektrische Seifenspender die lange nicht benutzt wurden,
in der internen Schlauchpumpe ist die Seife verhärtet
(transparenter Plastikschlauch, ca. 3 mm Innendurchmesser).

Sie auseinanderzubauen ist ein Haufen Arbeit.

Welche Chemikalie kann die Seife wieder aufzulösen?
Paul
2016-02-20 13:25:00 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Hallo Leute,
ich habe elektrische Seifenspender die lange nicht benutzt wurden,
in der internen Schlauchpumpe ist die Seife verhärtet
(transparenter Plastikschlauch, ca. 3 mm Innendurchmesser).
Sie auseinanderzubauen ist ein Haufen Arbeit.
Welche Chemikalie kann die Seife wieder aufzulösen?
Versuche es doch einfach mal mit H₂O, einfach die Teile in warmes Wasser
legen und wirken lassen.

Paule
Jürgen Kanuff
2016-02-20 14:30:49 UTC
Permalink
Post by Paul
Post by Jürgen Kanuff
Hallo Leute,
ich habe elektrische Seifenspender die lange nicht benutzt wurden,
in der internen Schlauchpumpe ist die Seife verhärtet
(transparenter Plastikschlauch, ca. 3 mm Innendurchmesser).
Sie auseinanderzubauen ist ein Haufen Arbeit.
Welche Chemikalie kann die Seife wieder aufzulösen?
Versuche es doch einfach mal mit H₂O, einfach die Teile in warmes Wasser
legen und wirken lassen.
so einfach geht das nicht.

wann kann nur von oben oder unten was einfüllen,

warmes Wasser allein von oben funktioniert nicht,
es kommt auch gar nicht gut bis zur hartgewordenen Seife da davor die
Rolle der Schauchpumpe den Schlauch verschliesst,
abkühlen tut es sowiesi viel zu schnell.
Paul
2016-02-20 15:02:48 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Post by Paul
Post by Jürgen Kanuff
Hallo Leute,
ich habe elektrische Seifenspender die lange nicht benutzt wurden,
in der internen Schlauchpumpe ist die Seife verhärtet
(transparenter Plastikschlauch, ca. 3 mm Innendurchmesser).
Sie auseinanderzubauen ist ein Haufen Arbeit.
Welche Chemikalie kann die Seife wieder aufzulösen?
Versuche es doch einfach mal mit H₂O, einfach die Teile in warmes Wasser
legen und wirken lassen.
so einfach geht das nicht.
wann kann nur von oben oder unten was einfüllen,
warmes Wasser allein von oben funktioniert nicht,
es kommt auch gar nicht gut bis zur hartgewordenen Seife da davor die
Rolle der Schauchpumpe den Schlauch verschliesst,
abkühlen tut es sowiesi viel zu schnell.
Eine große Schüssel oder einen Eimer voll Wasser nehmen, und dann das
ganze Gerät einfach reinlegen, und dann ruhig ein paar Tage wirken
lassen, das Wasser sucht sich schon seinen Weg. Wenn die Seifenreste
aufgelöst sind das Ganze ein paar Tage ordentlich trocknen lassen, dann
gibt es keine Probleme mit der Elektrik.

Paule
Jürgen Kanuff
2016-02-20 15:47:31 UTC
Permalink
Post by Paul
Post by Jürgen Kanuff
Post by Paul
Post by Jürgen Kanuff
Hallo Leute,
ich habe elektrische Seifenspender die lange nicht benutzt wurden,
in der internen Schlauchpumpe ist die Seife verhärtet
(transparenter Plastikschlauch, ca. 3 mm Innendurchmesser).
Sie auseinanderzubauen ist ein Haufen Arbeit.
Welche Chemikalie kann die Seife wieder aufzulösen?
Versuche es doch einfach mal mit H₂O, einfach die Teile in warmes Wasser
legen und wirken lassen.
so einfach geht das nicht.
wann kann nur von oben oder unten was einfüllen,
warmes Wasser allein von oben funktioniert nicht,
es kommt auch gar nicht gut bis zur hartgewordenen Seife da davor die
Rolle der Schauchpumpe den Schlauch verschliesst,
abkühlen tut es sowiesi viel zu schnell.
Eine große Schüssel oder einen Eimer voll Wasser nehmen, und dann das
ganze Gerät einfach reinlegen, und dann ruhig ein paar Tage wirken
lassen, das Wasser sucht sich schon seinen Weg. Wenn die Seifenreste
aufgelöst sind das Ganze ein paar Tage ordentlich trocknen lassen, dann
gibt es keine Probleme mit der Elektrik.
das würde ich jetzt eher als die "Holzhammer-Methode" betrachten.

Ob die Elektrik danach noch funktionieren würde ist jedenfalls nicht sicher,
ich habe so was auch schon mal mit einer mit verharzten Sonnenblumenöl
eingesauten Friteuse und einem Swivel-Sweeper versucht die ich in der
Spülmaschine wieder gebrauchsfähig machen wollte.

Beide Geräte waren danach hin !
Paul
2016-02-20 16:10:52 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Post by Paul
Post by Jürgen Kanuff
Post by Paul
Post by Jürgen Kanuff
Hallo Leute,
ich habe elektrische Seifenspender die lange nicht benutzt wurden,
in der internen Schlauchpumpe ist die Seife verhärtet
(transparenter Plastikschlauch, ca. 3 mm Innendurchmesser).
Sie auseinanderzubauen ist ein Haufen Arbeit.
Welche Chemikalie kann die Seife wieder aufzulösen?
Versuche es doch einfach mal mit H₂O, einfach die Teile in warmes Wasser
legen und wirken lassen.
so einfach geht das nicht.
wann kann nur von oben oder unten was einfüllen,
warmes Wasser allein von oben funktioniert nicht,
es kommt auch gar nicht gut bis zur hartgewordenen Seife da davor die
Rolle der Schauchpumpe den Schlauch verschliesst,
abkühlen tut es sowiesi viel zu schnell.
Eine große Schüssel oder einen Eimer voll Wasser nehmen, und dann das
ganze Gerät einfach reinlegen, und dann ruhig ein paar Tage wirken
lassen, das Wasser sucht sich schon seinen Weg. Wenn die Seifenreste
aufgelöst sind das Ganze ein paar Tage ordentlich trocknen lassen, dann
gibt es keine Probleme mit der Elektrik.
das würde ich jetzt eher als die "Holzhammer-Methode" betrachten.
Ob die Elektrik danach noch funktionieren würde ist jedenfalls nicht sicher,
ich habe so was auch schon mal mit einer mit verharzten Sonnenblumenöl
eingesauten Friteuse und einem Swivel-Sweeper versucht die ich in der
Spülmaschine wieder gebrauchsfähig machen wollte.
Beide Geräte waren danach hin !
Nicht Geschirrspüler, Eimer mit klarem Wasser, hinterher ausgiebig
trocknen lassen, da passiert der Elektronik absolut gar nichts. Du musst
natürlich ausreichend Geduld mitbringen, mit Stunden ist da nix, eher
eine Woche oder noch länger. Was denkst Du was ich mache wenn meine
Tastatur mal wieder gereinigt werden muss? Die kommt in die Dusche und
wird richtig abgebraust, mit heißem Wasser. Und wenn der Dreck
hartnäckig ist Bürste und Spüli. Dann die Tastatur mindestens eine Woche
warm und luftig lagern und trocknen lassen. Da geht gar nix kaputt, habe
ich schon oft gemacht.

Paule
Dieter Wiedmann
2016-02-20 17:13:34 UTC
Permalink
Post by Paul
Nicht Geschirrspüler, Eimer mit klarem Wasser, hinterher ausgiebig
trocknen lassen, da passiert der Elektronik absolut gar nichts.
Das ist aber nicht das was er hören will. Ihm träumts vom Zauberring....



Gruß Dieter
Bodo Mysliwietz
2016-02-21 12:11:20 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Paul
Nicht Geschirrspüler, Eimer mit klarem Wasser, hinterher ausgiebig
trocknen lassen, da passiert der Elektronik absolut gar nichts.
Das ist aber nicht das was er hören will. Ihm träumts vom Zauberring....
Das sind dann die Zauberchemikalien da dort hinkommen wp Wasser nicht
hinkommt weil ja eine Rolle den Zugang versperrt.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Armin Glaser
2016-02-21 14:05:31 UTC
Permalink
Es gibt für Pauls Methode tatsächlich eine Zauberschemikalie,
die ich unbedingt empfehlen würde:

Nach der geduldigen Behandlung mit Leitungswasser
alle elektronischen Teile unbedingt mit demineralisiertem/destilliertem
Wasser gründlich nachspülen. Sonst gibt es bei der Kombination
hartes Wasser/hochohmige Technik unschöne Effekte!

Gruß Armin
Jürgen Kanuff
2016-02-21 16:51:13 UTC
Permalink
Post by Armin Glaser
Es gibt für Pauls Methode tatsächlich eine Zauberschemikalie,
Nach der geduldigen Behandlung mit Leitungswasser
alle elektronischen Teile unbedingt mit demineralisiertem/destilliertem
Wasser gründlich nachspülen. Sonst gibt es bei der Kombination
hartes Wasser/hochohmige Technik unschöne Effekte!
ich würde die "Holzhammermethode" allenfalls zu ganz allerletzt
ausprobieren
bevor ich das Ding wegschmeisse.
Jürgen Kanuff
2016-02-21 16:49:13 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Dieter Wiedmann
Post by Paul
Nicht Geschirrspüler, Eimer mit klarem Wasser, hinterher ausgiebig
trocknen lassen, da passiert der Elektronik absolut gar nichts.
Das ist aber nicht das was er hören will. Ihm träumts vom Zauberring....
Das sind dann die Zauberchemikalien da dort hinkommen wp Wasser nicht
hinkommt weil ja eine Rolle den Zugang versperrt.
du zeigst das du keine Ahnung vom Aufbau der Schlauchpumpe hast:

die Seife ist beim Festwerden geschrumpft,
dadurch ist dort etwas Platz.

Wenn ich in den Vorratsbehälter etwas "Zauberwasser" gebe und die
Schlauchpumpe zur Drehung veranlasse,
kann davon etwas in den Hohlraum gelangen
was die Seife lösen oder zersetzen könnte.

Wenn man das mehrmals macht
bestünde eine gewissen Wahrscheinlichkeit das der Seifenpfropf aufgelöst
oder doch soweit erweicht wird das er durch die Schlauchpumpe, deren
Rollen den Schlauch zumindest "durchmassieren",
das der Schlauch wieder frei wird.

Hast du das jetzt verstanden,
oder ist dir noch weiter was unklar,

das mich dir gegenüber nicht weiterhin als Blödmann erscheinen lässt ???
Bodo Mysliwietz
2016-02-21 19:48:09 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Dieter Wiedmann
Post by Paul
Nicht Geschirrspüler, Eimer mit klarem Wasser, hinterher ausgiebig
trocknen lassen, da passiert der Elektronik absolut gar nichts.
Das ist aber nicht das was er hören will. Ihm träumts vom Zauberring....
Das sind dann die Zauberchemikalien da dort hinkommen wp Wasser nicht
hinkommt weil ja eine Rolle den Zugang versperrt.
Hmpf, ich weiß sehrwohl wie Peristaltikpumpen funktionieren. Man kann
sich aber nur zu dem äusseren was *Du* hier schreibst.
Post by Jürgen Kanuff
die Seife ist beim Festwerden geschrumpft,
dadurch ist dort etwas Platz.
Dann hättest Du auch nicht schreiben brauchen das dort wegen der Rolle
kein Wasser hinkommen kann. Du hast ganz klar "schlauch verschliesst"
geschrieben.
Post by Jürgen Kanuff
Wenn ich in den Vorratsbehälter etwas "Zauberwasser" gebe und die
Schlauchpumpe zur Drehung veranlasse,
kann davon etwas in den Hohlraum gelangen
was die Seife lösen oder zersetzen könnte.
Wenn man das mehrmals macht
bestünde eine gewissen Wahrscheinlichkeit das der Seifenpfropf aufgelöst
oder doch soweit erweicht wird das er durch die Schlauchpumpe, deren
Rollen den Schlauch zumindest "durchmassieren",
das der Schlauch wieder frei wird.
Das wird dann auch mit der Zeit bei geringen Wasserdurchsatz funktionieren.
Post by Jürgen Kanuff
Hast du das jetzt verstanden,
oder ist dir noch weiter was unklar,
Drück Dich von vornherein klar aus.
Post by Jürgen Kanuff
das mich dir gegenüber nicht weiterhin als Blödmann erscheinen lässt ???
Man äussert sich halt nach der bekannten Faktenlage.

Tja, und man(n) fragt sich wirklich ob die Pumpe in einer Art komplex
gebaut ist das es einen unverhältnismässigen Aufwand darstellt den
Schlauch zu demontieren - gar zu ersetzen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Jürgen Kanuff
2016-02-21 16:42:07 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Paul
Nicht Geschirrspüler, Eimer mit klarem Wasser, hinterher ausgiebig
trocknen lassen, da passiert der Elektronik absolut gar nichts.
Das ist aber nicht das was er hören will. Ihm träumts vom Zauberring....
du bist ja ein wahrer Hellseher,
liegt das in deiner Familie?
Armin Glaser
2016-02-21 18:41:04 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Post by Dieter Wiedmann
Post by Paul
Nicht Geschirrspüler, Eimer mit klarem Wasser, hinterher ausgiebig
trocknen lassen, da passiert der Elektronik absolut gar nichts.
Das ist aber nicht das was er hören will. Ihm träumts vom Zauberring....
du bist ja ein wahrer Hellseher,
liegt das in deiner Familie?
Geht es dir um Ratschläge oder ums Rumpöbeln?
Dieter Wiedmann
2016-02-20 15:04:40 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Sie auseinanderzubauen ist ein Haufen Arbeit.
Dann fang am besten gleich damit an.
Jürgen Kanuff
2016-02-20 15:48:18 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Jürgen Kanuff
Sie auseinanderzubauen ist ein Haufen Arbeit.
Dann fang am besten gleich damit an.
das will ich ja gerade vermeiden
und suche eine genialere Methode ...
Dieter Wiedmann
2016-02-20 15:54:46 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Post by Dieter Wiedmann
Post by Jürgen Kanuff
Sie auseinanderzubauen ist ein Haufen Arbeit.
Dann fang am besten gleich damit an.
das will ich ja gerade vermeiden
und suche eine genialere Methode ...
Es gibt keine.
Heinz Schmitz
2016-02-21 11:39:56 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Post by Dieter Wiedmann
Post by Jürgen Kanuff
Sie auseinanderzubauen ist ein Haufen Arbeit.
Dann fang am besten gleich damit an.
das will ich ja gerade vermeiden
und suche eine genialere Methode ...
Wenn überhaupt nichts an die eingetrocknete Seife herankommt, weil
der Schlauch verstopft ist, hast Du schlechte Karten.
Auch wenn Du das Teil auseinanderbaust, wirst Du erstmal den Schlauch
mindestens durchgängig machen müssen. Oder einen neuen kaufen.

Grüße,
H.
Jo Warner
2016-02-21 13:30:09 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
Wenn überhaupt nichts an die eingetrocknete Seife herankommt, weil
der Schlauch verstopft ist, hast Du schlechte Karten.
Auch wenn Du das Teil auseinanderbaust, wirst Du erstmal den Schlauch
mindestens durchgängig machen müssen. Oder einen neuen kaufen.
Wenn das die recht billigen Dinger von Dänisches Bettenlager etc. sind:
Beste Lösung ist Entsorgung. Wir hatten auch mal zwei davon, großer
Chinamüll!
Jürgen Kanuff
2016-02-21 16:54:12 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Heinz Schmitz
Wenn überhaupt nichts an die eingetrocknete Seife herankommt, weil
der Schlauch verstopft ist, hast Du schlechte Karten.
Auch wenn Du das Teil auseinanderbaust, wirst Du erstmal den Schlauch
mindestens durchgängig machen müssen. Oder einen neuen kaufen.
Beste Lösung ist Entsorgung. Wir hatten auch mal zwei davon, großer
Chinamüll!
die kenne ich nicht.

meine sind so ca. 15 Jahre alt.
Jürgen Kanuff
2016-02-21 16:53:28 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
Post by Jürgen Kanuff
Post by Dieter Wiedmann
Post by Jürgen Kanuff
Sie auseinanderzubauen ist ein Haufen Arbeit.
Dann fang am besten gleich damit an.
das will ich ja gerade vermeiden
und suche eine genialere Methode ...
Wenn überhaupt nichts an die eingetrocknete Seife herankommt, weil
der Schlauch verstopft ist, hast Du schlechte Karten.
Auch wenn Du das Teil auseinanderbaust, wirst Du erstmal den Schlauch
mindestens durchgängig machen müssen. Oder einen neuen kaufen.
du zeigst das du keine Ahnung vom Aufbau der Schlauchpumpe hast:

die Seife ist beim Festwerden geschrumpft,
dadurch ist dort etwas Platz.

Wenn ich in den Vorratsbehälter etwas "Zauberwasser" gebe und die
Schlauchpumpe zur Drehung veranlasse,
kann davon etwas in den Hohlraum gelangen
was die Seife lösen oder zersetzen könnte.

Wenn man das mehrmals macht
bestünde eine gewissen Wahrscheinlichkeit das der Seifenpfropf aufgelöst
oder doch soweit erweicht wird das er durch die Schlauchpumpe, deren
Rollen den Schlauch zumindest "durchmassieren",
das der Schlauch wieder frei wird.

Hast du das jetzt verstanden,
oder ist dir noch weiter was unklar,

das mich dir gegenüber nicht weiterhin als Blödmann erscheinen lässt ???
Paul
2016-02-21 17:12:48 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Post by Heinz Schmitz
Post by Jürgen Kanuff
Post by Dieter Wiedmann
Post by Jürgen Kanuff
Sie auseinanderzubauen ist ein Haufen Arbeit.
Dann fang am besten gleich damit an.
das will ich ja gerade vermeiden
und suche eine genialere Methode ...
Wenn überhaupt nichts an die eingetrocknete Seife herankommt, weil
der Schlauch verstopft ist, hast Du schlechte Karten.
Auch wenn Du das Teil auseinanderbaust, wirst Du erstmal den Schlauch
mindestens durchgängig machen müssen. Oder einen neuen kaufen.
die Seife ist beim Festwerden geschrumpft,
dadurch ist dort etwas Platz.
Wenn ich in den Vorratsbehälter etwas "Zauberwasser" gebe und die
Schlauchpumpe zur Drehung veranlasse,
kann davon etwas in den Hohlraum gelangen
was die Seife lösen oder zersetzen könnte.
Warum denn irgendwelches "Zauberwasser"? Seife ist wasserlöslich, es
gibt keine Chemikalie die Seife besser löst als Wasser!
Post by Jürgen Kanuff
Wenn man das mehrmals macht
bestünde eine gewissen Wahrscheinlichkeit das der Seifenpfropf aufgelöst
oder doch soweit erweicht wird das er durch die Schlauchpumpe, deren
Rollen den Schlauch zumindest "durchmassieren",
das der Schlauch wieder frei wird.
Das nenne ich nun eine Holzhammermethode, damit riskierst Du das der
Motor der Pumpe überlastet wird und durchbrennt. Warum versuchst Du es
nicht mit etwas Geduld? Die Seifenspender hattest Du doch jahrelang
irgendwo rumliegen, da kann es jetzt nicht auf ein paar Tage ankommen.
Post by Jürgen Kanuff
Hast du das jetzt verstanden,
oder ist dir noch weiter was unklar,
das mich dir gegenüber nicht weiterhin als Blödmann erscheinen lässt ???
Paule
Jo Warner
2016-02-20 18:00:01 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuff
Hallo Leute,
ich habe elektrische Seifenspender die lange nicht benutzt wurden,
in der internen Schlauchpumpe ist die Seife verhärtet
(transparenter Plastikschlauch, ca. 3 mm Innendurchmesser).
Sie auseinanderzubauen ist ein Haufen Arbeit.
Welche Chemikalie kann die Seife wieder aufzulösen?
Diese Handwaschtenside frisst keine gängige Chemikalie in so einem
dünnen Schlauch auf.

Ich wiederhole mich von drh: Ab in den Elektroschrott, Pumpspender
kaufen. Die Geräte sind Müll und bleiben es auch.
Loading...