Post by Jürgen KanuffPost by Bodo MysliwietzPost by Dieter WiedmannPost by PaulNicht Geschirrspüler, Eimer mit klarem Wasser, hinterher ausgiebig
trocknen lassen, da passiert der Elektronik absolut gar nichts.
Das ist aber nicht das was er hören will. Ihm träumts vom Zauberring....
Das sind dann die Zauberchemikalien da dort hinkommen wp Wasser nicht
hinkommt weil ja eine Rolle den Zugang versperrt.
Hmpf, ich weiß sehrwohl wie Peristaltikpumpen funktionieren. Man kann
sich aber nur zu dem äusseren was *Du* hier schreibst.
Post by Jürgen Kanuffdie Seife ist beim Festwerden geschrumpft,
dadurch ist dort etwas Platz.
Dann hättest Du auch nicht schreiben brauchen das dort wegen der Rolle
kein Wasser hinkommen kann. Du hast ganz klar "schlauch verschliesst"
geschrieben.
Post by Jürgen KanuffWenn ich in den Vorratsbehälter etwas "Zauberwasser" gebe und die
Schlauchpumpe zur Drehung veranlasse,
kann davon etwas in den Hohlraum gelangen
was die Seife lösen oder zersetzen könnte.
Wenn man das mehrmals macht
bestünde eine gewissen Wahrscheinlichkeit das der Seifenpfropf aufgelöst
oder doch soweit erweicht wird das er durch die Schlauchpumpe, deren
Rollen den Schlauch zumindest "durchmassieren",
das der Schlauch wieder frei wird.
Das wird dann auch mit der Zeit bei geringen Wasserdurchsatz funktionieren.
Post by Jürgen KanuffHast du das jetzt verstanden,
oder ist dir noch weiter was unklar,
Drück Dich von vornherein klar aus.
Post by Jürgen Kanuffdas mich dir gegenüber nicht weiterhin als Blödmann erscheinen lässt ???
Man äussert sich halt nach der bekannten Faktenlage.
Tja, und man(n) fragt sich wirklich ob die Pumpe in einer Art komplex
gebaut ist das es einen unverhältnismässigen Aufwand darstellt den
Schlauch zu demontieren - gar zu ersetzen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/