Discussion:
Mischungskreuz
(zu alt für eine Antwort)
Alfred Flaßhaar
2005-03-26 16:28:06 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte eine Erinnerungslücke aus meiner Schulzeit (lange
her) schließen und frage deshalb nach einem Begriff:

Das bekannte Mischungskreuz ist mir dunkel als "Wagnersches
Mischungskreuz" in Erinnerung. Dagegen weist Google dazu auf
das "Andreaskreuz" hin. Letzteres ist mir aber beruflich nur
im Zusammenhang mit der Wirkung von
Stabilisierungskonstruktionen für Bauwerke bekannt geworden.
Ich bitte um Hinweise.

Freundliche Ostergrüße,

Alfred Flaßhaar
Stephan Feinen
2005-03-26 18:19:17 UTC
Permalink
ich möchte eine Erinnerungslücke aus meiner Schulzeit (lange her)
Das bekannte Mischungskreuz ist mir dunkel als "Wagnersches
Mischungskreuz" in Erinnerung. Dagegen weist Google dazu auf das
"Andreaskreuz" hin. Letzteres ist mir aber beruflich nur im Zusammenhang
mit der Wirkung von Stabilisierungskonstruktionen für Bauwerke bekannt
geworden. Ich bitte um Hinweise.
Mal tief im Bücherregal gekramt und tatsächlich noch das
Anleitungsbuch vom alten Kosmos-Chemiebaukasten gefunden. Das ist zwar
kein hochmodernes Fachbuch, aber dafür für Laien verständlich. In
meinen "richtigen" Fachbüchern steht sie auch nicht drin 8-)

<Zitat>
Bei der Herstellung von verdünnten Säuren und Laugen beliebiger
Konzentration leistet die sogenannte Kreuzmischungsregel gute Dienste.
Will man aus einer a%igen Lösung eines Stoffes und einer b%igen Lösung
des gleichen Stoffes eine c%ige Lösung herstellen, so schreibt man die
3 Konzentrationen wie folgt an:

a
\ / (Pfeil von a nach c)
c
/ \ (Pfeil von c nach b)
b

Man bildet nun die Differenz (in Richtung der Pfeile) und schreibt
diese ebenfalls an:

a c-b
\ /
c
/ \
b a-c

Man erhält die c%ige Lösung durch Mischen von (c-b)g der a%igen Lösung
mit (a-c) g der b%igen Lösung. Ein besonderer Spezialfall ist das
Verdünnen mit Wasser (= 0%ige Lösung).

</Zitat>
Einfaches Beispiel:

Aus 25%er Essigessenz machen wir 5%ige Essigsäure:

25 (5-0 = 5)
\ /
5
/ \
0 (25-5 = 20)

Also werden 5g Essigessenz mit 20g Wasser gemischt und fertig.

Achtung: Hier wird mit Massenprozenten gerechnet! Bei entsprechend
konzentrierten Säuren/Laugen muß also die Dichte berücksichtigt
werden, wenn volumetrisch gearbeitet werden soll. Ansonsten kann grob
mit 1ml = 1g gerechnet werden.

Ich hoffe, das hilft weiter.

gruß und schöne Ostern!
stephan
--
Stephan Feinen
***@feinen.com
Alfred Flaßhaar
2005-03-27 08:35:48 UTC
Permalink
(...)
Post by Stephan Feinen
Ich hoffe, das hilft weiter.
gruß und schöne Ostern!
stephan
Ja, das hat z. T. geholfen. Aber wie lautet der
(möglicherweise alte) Begriff für dieses Kreuz? Irgendwie mit
Wagner oder Werner bringe ich das noch zusammen.

Freundliche Ostergrüße, Alfred
Bodo Mysliwietz
2005-03-27 10:47:50 UTC
Permalink
Post by Alfred Flaßhaar
Hallo,
Hallo
Post by Alfred Flaßhaar
ich möchte eine Erinnerungslücke aus meiner Schulzeit (lange her)
Das bekannte Mischungskreuz ist mir dunkel als "Wagnersches
Mischungskreuz" in Erinnerung. Dagegen weist Google dazu auf das
"Andreaskreuz" hin.
Ich kenne es auch nur als Andreaskreuz, Mischungskreuz, Mischungsregel.
Post by Alfred Flaßhaar
Letzteres ist mir aber beruflich nur im Zusammenhang
mit der Wirkung von Stabilisierungskonstruktionen für Bauwerke bekannt
geworden. Ich bitte um Hinweise.
Die Teile vor Bahnübergängen heissen auch Andreaskreuze ;-)
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Frank Feger
2005-03-27 19:40:27 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Ich kenne es auch nur als Andreaskreuz, Mischungskreuz, Mischungsregel.
Andreaskreuz (gibt es stehend und liegend) ist der Begriff für die
geometrische Form. Die chemikerrelevante Anwendung kenne ich unter
den Namen Mischungskreuz und Kreuzmischungsregel.


Grüße,

F^2

Michael Siegen
2005-03-27 17:17:29 UTC
Permalink
Post by Alfred Flaßhaar
Das bekannte Mischungskreuz ist mir dunkel als "Wagnersches
Mischungskreuz" in Erinnerung.
Darüber habe ich keine Informationen, als ich es gelehrt bekommen habe,
war schlicht und einfach von "Mischungskreuz" die Rede.
Post by Alfred Flaßhaar
Dagegen weist Google dazu auf das "Andreaskreuz" hin. Letzteres ist mir
aber beruflich nur im Zusammenhang mit der Wirkung von
Stabilisierungskonstruktionen für Bauwerke bekannt geworden.
Naja, Andreaskreuz ist mir eher als Symbol im Strassenverkehr
(Bahnübergang) oder als Gefahrensymbol (Reizend, K^HMindergiftig)
bekannt. Es scheint allgemein üblich, "Querkreuze" als Andreaskreuz zu
betiteln.
Post by Alfred Flaßhaar
Ich bitte um Hinweise.
Gerne: Ein Fup aus dsm wäre mir sympathischer gewesen.
Post by Alfred Flaßhaar
Freundliche Ostergrüße,
Gruß zurück. Ich hoffe du verstehst mich nicht falsch, wenn ich dir
heute harte Eier wünsche ;)

Michael
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...